| # taz.de -- Die Wahrheit: Botaniker auf dem Land | |
| > Was geschieht, wenn die bekannten Verfahrensweisen in hoffnungslosen | |
| > Situationen nicht mehr angewandt werden können? Eine Groteske nimmt ihren | |
| > Lauf. | |
| Bild: Es grünt so grün: Bromeliengewächshaus im Botanischen Garten Dahlem | |
| Die Stadt war völlig von ihnen abgefallen, als die Botanikerin Boehm und | |
| ihr persönlicher Assistent Eich nach einer Tagesreise endlich auf dem Land | |
| ankamen. Eich wollte sich sogleich zur Nachtruhe begeben, doch Boehm | |
| forderte ihn auf: „Kommen Sie, sehen wir uns den natürlichen Schmutz an.“ | |
| Bei ihrem stillen Gang über Land fanden die beiden nur spärliche Vegetation | |
| und Steine vor, hier und dort ein paar Sträucher, sonst nichts. Natürlichen | |
| Schmutz schien es, zumindest auf den ersten Blick, nicht oder nicht mehr zu | |
| geben. Eich, der für Vorbereitung und Durchführung der Reise verantwortlich | |
| war, begann Hoffnungslosigkeit zu empfinden. In Gedanken ging er hastig | |
| alle zwei ihm bekannten Verfahrensweisen durch, die in hoffnungslosen | |
| Situationen angewandt werden konnten. Manchmal half angeblich Abtupfen des | |
| Himmels mit hochprozentigem Alkohol, doch stand Letzterer jetzt nicht zur | |
| Verfügung. Ebenso wenig kam das zweite Verfahren infrage, denn Eich kam in | |
| seiner momentanen Bedrängnis nicht darauf, worin es bestand. | |
| Zwanghaft begann er deshalb, mutwillig daherzureden: „Im Louvre können Sie | |
| nachts bequem Großspenden aus Holz annehmen.“ Als Botanikerin ging Boehm | |
| aber nicht darauf ein, und weil Eich sich wie ein Trottel vorkam, wollte er | |
| seinen Ausfall am liebsten ungeschehen machen. Deshalb sagte er: „Es wäre | |
| übertrieben zu behaupten, im Louvre könne man nachts bequem Großspenden aus | |
| Holz annehmen.“ | |
| Boehm, die gar nicht zuhörte, sah erstaunt an sich hinunter. Schließlich | |
| sagte sie: „Ich kann mich nicht erinnern, heute diese Schuhe angezogen oder | |
| überhaupt jemals getragen zu haben.“ Begeistert, nun ein Gesprächsthema zu | |
| haben, doch absichtlich nicht in die Hände klatschend, erwiderte Eich: | |
| „Wenn man sich an alle Kleidungsstücke erinnern wollte, die man je getragen | |
| hat, käme man zu nichts im Leben.“ | |
| Diese Worte vermochten bei Boehm eine Erinnerung zu wecken. „Ich weiß es | |
| noch“, sagte sie versonnen, „wir lachten in unserer Kleidung. Zu ebener | |
| Erde standen wir im Freien vor dem Louvre. Soeben hatten wir eine namhafte | |
| Holzspende abgegeben und lachten befreit. Wir lachten gewissermaßen aus | |
| unserer Kleidung heraus, die uns fast ganz umhüllte, um uns eine Heimstätte | |
| zu gewähren in der Welt.“ | |
| „Es ist gut zu lachen“, sprach Eich affirmativ, „doch es ist auch gut, Ho… | |
| gespendet zu haben.“ Leider war Boehm nicht daran interessiert, weiter über | |
| dieses Thema zu sprechen. „Kommen Sie“, sagte sie abermals, „wir sind hie… | |
| um uns den natürlichen Schmutz anzusehen. Lassen Sie uns mit offenen Augen | |
| über Land gehen.“ Ermüdendes Schweigen folgte, während unablässig über L… | |
| gegangen und der natürliche Schmutz gesucht wurde. Allmählich dunkelte es. | |
| Eich wies Boehm diskret darauf hin: „Am Abendhimmel sind Abendwolken.“ | |
| „Ja“, bestätigte Boehm, „es wird Abend, und die Müdigkeit erwacht.“ | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eugen Egner | |
| ## TAGS | |
| Botanik | |
| Groteske | |
| Hoffnungslosigkeit | |
| Botanik | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kriminalität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Botanisches Museum: Zukunft der floralen Arche Noah | |
| Der Botanische Garten in Dahlem wächst und gedeiht: Er soll in den nächsten | |
| Jahren zum Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung werden. | |
| Die Wahrheit: Der Beginn der dunklen Zeit | |
| Manchen steckt es im rechten Finger, manchen im rechten Bein. Bei Lubrik | |
| Allmann ist die Sache klar: auf einem Bein kann man nicht stehen. | |
| Die Wahrheit: Inselgeschichte mit Komplikationen | |
| Um nicht völlig zu verstummen, hilft einem Autor beim Verfassen einer | |
| Erzählung, die eigentlich eine Totgeburt ist, der Schreibzwang. | |
| Die Wahrheit: Der Fall der toten dicken Männer | |
| Was geht hier ab? Ein blauer Anzug, versteckt hinter einem Felsklumpen – | |
| wohl der Beweis, dass kein Verbrechen vorliegt, sondern etwas anderes... |