| # taz.de -- Die Wahrheit: Ein Meer von Wust | |
| > Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (2): Von der ganzen lässigen | |
| > Prächtigkeit eines Gartens im Fränkischen. | |
| Bild: Der Schmuck des Absichtslosen: Hier darfs bleiben, wie es ist | |
| Es gibt Menschen oder Dinge, die sind einzigartig. Wahre Originale oder | |
| Unikate. Die herausragen aus dem flachen Tal des grauen Alltags. Und | |
| dennoch nicht sofort in ihrer außergewöhnlichen Schönheit oder | |
| überraschenden Wirksamkeit erkannt werden. Aber dafür gibt es ja die | |
| Wahrheit. Die einige Exemplare dieser irisierenden Ausnahmeerscheinungen | |
| ins strahlende Licht der Wahrnehmung rückt. | |
| Seit einigen Wochen lese ich Die Zeit, weil sie mir die Lore, eine alte | |
| Freundin meiner Mutter, vorbeibringt. Das Hamburger Blatt ist eine | |
| Kulturleistung höchsten Ranges. Ich bin jedesmal entzückt, wie man es da | |
| oben im intellektuellen Erbsensuppentopf schafft, bei egal welchem Thema | |
| alles falsch zu betrachten und die Ergebnisse des falschen Hinsehens | |
| konsequent falsch aufzuschreiben. | |
| In der Sommerferienausgabe pries zum Beispiel die Dramaturgin Çağla Ilk | |
| meine Zweitheimat Frankfurt am Main, ersaufend in den alleroriginellsten | |
| Klischees, die mit diesem städtischen Schrotthaufen überhaupt nichts mehr | |
| zu tun haben: „Wenn man mich fragt, welche die kosmopolitischste Stadt | |
| Deutschlands ist, ohne dabei meiner ersten Liebe Berlin zu nahe zu treten, | |
| dann sage ich: Frankfurt. | |
| Mit seiner unglaublichen Skyline ist es für mich die wahre Metropole“ – die | |
| „unglaubliche“ Skyline, ach Gott, ach Gott –, und dieser Witz von „City… | |
| sei „ein urbaner Organismus, in dem Kapital, Kritik und Kultur im Dialog – | |
| oder Streit – stehen“, wahrscheinlich im gelobten Land „zwischen Gebet und | |
| Party, Notunterkunft und Offspace, Teestube und Technoklub“. | |
| Dem Gipfel der reiseführerkompatiblen Verlogenheit setzte Ilk hiermit die | |
| Krone auf: „Der Main ist mehr als ein Fluß – er ist ein Zeitzeuge, Spiegel | |
| der Stadt, der alles zusammenhält, was sich sonst in alle Richtungen | |
| dehnt.“ Den Satz versteht sie selber nicht. Der Main, um der Wahrheit die | |
| Ehre zu erweisen, ist eine ordinäre Wasserstraße und, ich habs vor Jahren | |
| in einem Aufsatz nachgewiesen, obendrein der dümmste Fluss Deutschlands. | |
| Frankfurt? Fertig, erledigt, gehört abgeräumt. Alles, was diese Stadt | |
| einmal auszeichnete – das partiell Anmutige und generell Funktionale –, hat | |
| ein Sumpf aus Inkompetenz, Ignoranz und Idiotie verschluckt. | |
| Fern von allem Frankfurter Alltags- und enervierenden Politgekraute, | |
| schmiegt sich hier, in meinem fränkischen Refugium, an den ehemaligen | |
| kleinstbäuerlichen Hof dafür ein Garten, an dessen Entree ein | |
| Zwetschgenbaum steht, den mein Großvater pflanzte. Er hat nicht „zu wenig | |
| Sonn“ (Bertolt Brecht: „Der Pflaumenbaum“), im Gegenteil. Er gedeiht | |
| beharrlich und zäh, die Blätter reflektieren das Licht wie nicht gescheit, | |
| und nachdem meine Mutter aus Angst, sie könne uns auf den Kopf stürzen, die | |
| Krone hatte kappen lassen, bildete er durch kreisförmig um den Stamm | |
| hochschießende Wildlinge geschwind eine neue. | |
| Die Gärten in der Nachbarschaft sind auch nicht verkehrt, fast eigensinnig. | |
| Linker Hand verlottert alles aufs glänzendste, dahinter trotzt ein Herkules | |
| von Apfelbaum – Erbe der Subsistenzwirtschaft – den Blödheiten der | |
| Gegenwart, rechter Hand, beim Müller Wieland, jenseits des | |
| Heckenwielandswalls, bleibt ebenfalls alles sich selbst überlassen, und den | |
| Horizont überm Schulgässchen verziert ein Walnussbaumdenkmal von geradezu | |
| überirdischen Ausmaßen. | |
| ## Ort der Vermischung von Erinnerung und Verwilderung | |
| Aber unseren Garten gibt es kein zweites Mal auf dieser komischen Welt. | |
| Seit dem Tod unserer Eltern ist er ein Ort der Vermischung von Erinnerung | |
| und Verwilderung, halberts Wiese – gedüngt und gespritzt wird nichts –, | |
| narrischer Insektenbetrieb (Hummeln, Schlupfwespen, Bienen, Falter, | |
| Krauchzeug aller Art), Klee, Ringelblumen, Margeriten, Ferkelkraut, | |
| Braunelle, Löwenzahn („Haupt- und Endgegner des Gärtners“, wie mir mein | |
| Bruder Thomas schreibt), ein Meer von Wust, vom Menschentun verschont, dazu | |
| ein stetig wachsender Reisighaufen für Igel und den Zaunkönig. | |
| In Büschen und Bäumen finden meckernde Amseln, metallisch schnarrende | |
| Meisen, einfältige Grünfinken, hübsche Mönchsgrasmücken, der allerliebste | |
| Hausrotschwanz, der kriminelle Kleiber und wahnwitzig lärmende | |
| Spatzentrupps Heimstätten, insbesondere im Rambour-Apfel – was allerdings, | |
| verfickte „Dialektik der Natur“ (Friedrich Engels), den Sperber und den | |
| Habicht ab und an zum Vorbeischauen animiert, zwecks Convenience-Speisung. | |
| Hier muss nichts besser gemacht, verändert werden. Hier darfs bleiben, wie | |
| es ist. Der Schmuck des Absichtslosen, die Beständigkeit im Wandel dessen, | |
| was wir nicht beeinflussen mögen – außer die Blumenkübel und -rabatten, die | |
| unseren Eltern tief am Herzen lagen und einer gewissen Pflege bedürfen: die | |
| Queen-Elizabeth-Rosen, die Kapuzinerkresse, Narzissen und Osterglocken, der | |
| Gewöhnliche Sonnenhut sowie der Seltsame Scheinsonnenhut, „die unnatürlich | |
| gefärbten Lichtnelken“ (Thomas), Fuchsien, Baummalve, Phlox, | |
| Hassler-Spinnenpflanze – still rangeln sie um Bewunderung, diese | |
| flamboyant-formlichen Mirakel, und sie erheischen die Wassergabe, „das Grün | |
| zu ermutigen“ (Brecht: „Vom Sprengen des Gartens“). | |
| Vadders Lieblingsplatz war unterm Zwetschger. Nirgendwo schmeckt das Bier | |
| würdiger, nirgendwo lässt es sich besser schweigen, „einsamer nie als im | |
| August“ (Gottfried Benn). Was soll ich in Frankfurt? | |
| 22 Aug 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Roth | |
| ## TAGS | |
| Garten | |
| Landschaftsgarten | |
| Eltern | |
| Kindheit | |
| Jugend | |
| Erinnerung | |
| Sommerserie | |
| Botanik | |
| Zivilgesellschaft | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Die Lage besäufniserregend | |
| Archäologie des Schaukastens: Beobachtungen zur Verwehtheit der | |
| provinziellen Werbewelt und ihren Aushängen aus einer fast vergessenen | |
| analogen Zeit. | |
| Die Wahrheit: Hitler und Hitze | |
| Im deutschen Fernsehsommer ist der Führer nie weit. Man könnte vermuten, | |
| dass er in Deutschland irgendwann mal tatsächlich an der Macht war. | |
| Die Wahrheit: Der äußere Schweinehund | |
| Die Olympischen Spiele in Paris kommentiert ein sehr spezieller deutscher | |
| Seelenkundler, der über Sportler und den Medaillenspiegel wettert. |