| # taz.de -- Garten | |
| „Dunkle Ökologie“: Wilde Ecken schaffen | |
| In einem wütenden Essay schreibt Paul Kingsnorth gegen | |
| Wissenschaftler:innen und andere, die die Klimakatastrophe nicht ernst | |
| genug nehmen. | |
| Projektleiterin über Wandergärten: „Für jede Leidenschaft ist etwas dabei�… | |
| Im Hamburger Wandergarten gärtnern alle mit. Ein Gespräch mit der | |
| Projektleiterin über die Vielfalt der Gärtner:innen und die Liebe zum | |
| Hochbeet. | |
| Die Wahrheit: Der schädliche Garten | |
| Stets kamen neue Rechnungen von diesen Fossilienfachleuten – dabei brachten | |
| sie doch auch kein Licht ins mysteriöse Dunkel unseres Gartens … | |
| Die Wahrheit: Tapferer Schattenspender | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (4): das längst überfällige u… | |
| notwendige Lob der Markise. | |
| Die Wahrheit: Zurück zum Halm, ran an den Rasen | |
| Eine neue rechte und brandgefährliche Graswurzelbewegung hat Deutschland | |
| und seine überaus gepflegten Gärten fest im stählernen Griff. | |
| Die Wahrheit: Ein Meer von Wust | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (2): Von der ganzen lässigen | |
| Prächtigkeit eines Gartens im Fränkischen. | |
| Die Wahrheit: Sommeridyll im Speckgürtel | |
| Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit: Aber | |
| außergewöhnliche Jahreszeiten verlangen nach außergewöhnlichen Gedichten. | |
| Die Verschrottisierung von Liegestühlen: Die Sache hat jetzt einen Haken | |
| Einst waren Liegestühle einfach aus Holz. Warum werden heutzutage dann | |
| hässliche Plastikleisten drangeschraubt? Und was sagt der TÜV dazu? | |
| Mäh-Roboter gegen Igel: Nächtliches Gemetzel im Garten | |
| Viel zu oft geraten Igel vor die Rotorblätter von Mährobotern – | |
| insbesondere weil Gartenbesitzer:innen die Maschinen nachts | |
| einsetzen. | |
| Eine wahrlich schmackhafte Erdbeere: Die süße Mieze | |
| Als „nicht anbauwürdig“ wurde sie lange beschrieben – dabei mundet die | |
| Erdbeere „Mieze Schindler“ so gut. In diesem Jahr wird sie 100. | |
| Invasive Arten: Der Gast für Gier, Genuss und gute Tat | |
| Im Garten unserer Autorin wächst eine ihr unbekannte Pflanze – das | |
| orientalische Zackenschötchen. Kulinarisch erweist sich die Schote als | |
| Gewinn. | |
| Kunst im Haus der Wannsee–Konferenz: Der Klang der Gleichzeitigkeiten | |
| Im Haus der Wannsee-Konferenz legen die Künstler:innen Yael Reuveny, | |
| Barbara Morgenstern und Clemens Walter mit poetischen Sounds Geschichte | |
| frei. | |
| Cannabisanbau im Familienverband: Mein Papa, der Perfektionist | |
| Ich habe mir vorgenommen, mehr Drogen zu konsumieren. Deshalb möchte ich | |
| meinen Vater überzeugen, neben seinen Sonnenblumen auch Cannabis anzubauen. | |
| Das heimische Superfood: Aus dem Garten rauf auf die Oblaten | |
| Sanddorn soll schon die Krieger Dschingis Khans gestärkt haben. Und auch | |
| unsere Kolumnistin ist Fan der vielseitig einsetzbaren Früchte. | |
| Architektin über Gartenkultur: „Unfassbar langweilige Parkanlagen“ | |
| Seit vier Jahrzehnten gestaltet Gabriella Pape Gärten. Ein Gespräch über | |
| den Gartenproblemfall Deutschland, naturnahe Gestaltung und Gärtnern als | |
| Kunst. | |
| Tag des offenen Denkmals am 8. September: Ein bunt blühendes Erbe | |
| Der berühmte Staudenzüchter Karl Foerster hat der Gartenkunst in Potsdam | |
| ein lebendiges Denkmal gesetzt. Ein Rundgang durch Wohnhaus und Garten. | |
| Experte über blühende Schulhöfe: „Die wissen, wo sie Blumen setzen“ | |
| Stefan Behr hat einen Hamburger Schulhof in ein grünes Paradies verwandelt. | |
| Seine Idee: Naturerlebnis-Schulhöfe sollen bei Kindern das Interesse an der | |
| Umwelt wecken. | |
| Nacktschneckenplage im Garten: Um die Schnecke gebracht | |
| Weil es in diesem Sommer so oft regnet, fressen viele Nacktschnecken die | |
| Beete leer. Aber kann man sie deshalb einfach so töten? | |
| Die Wahrheit: Am Tag der wunschlosen Enge | |
| Die Wohnung ist verschwunden, nur der Garten ist noch da, in dem sich | |
| etliche mit unverständlichen Tätigkeiten beschäftigte Menschen aufhalten. | |
| Permakulturgarten in Neukölln: Hier hat alles einen Nutzen | |
| Mitten in Neukölln-Rixdorf, versteckt in einem Häuserblock, liegt eine wild | |
| wachsende Oase: der Garten des „Café Botanico“ | |
| Nacktschnecken im Garten: Eine Armada des Schleims | |
| Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum | |
| Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone. | |
| Urban Gardener in Berlin: „Gerade sind die Zuckerschoten reif“ | |
| Gegen Braun hilft grünes Gemüse. In den Prinzessinnengärten in | |
| Berlin-Neukölln, auf einem ehemaligen Friedhof, baut Robert Shaw mit | |
| anderen davon eine ganze Menge an. | |
| Plantfluencer bei Instagram: Biounterricht wie auf Speed | |
| „Robinga Schnögelrögel“ gibt auf Instagram Nachhilfe in Sachen Flora, Fau… | |
| und Biodiversität. Unterhaltung und Informationen in einem. | |
| Biologin über Gärtnern: „Ein Vorgarten ist kein Wohnzimmer“ | |
| Gutes Gärtnern ist eigentlich ganz einfach: Alle Wesen im Kompost leben | |
| lassen. Sagt jedenfalls die Biologin Gerlind Lehmann. | |
| Die Wahrheit: Gartenschau in 100 Sekunden | |
| Was macht eigentlich Judith Rakers? Besuch bei der ehemaligen | |
| „Tagesschau“-Sprecherin nach ihrer ersten Woche im Ruhestand. | |
| Datenschutz vs. Gartenschutz: Nur die Harten kommen an Daten | |
| Die Deutschen lieben ihre Gärten mehr als ihre Daten, so scheint es. Unser | |
| Kolumnist fragt sich kurz vorm Datenschutztag, wo das alles enden soll. | |
| Psychiaterin Stuart-Smith über Gärten: „In Kontakt mit Lebendigem kommen“ | |
| Gärtnern ist Raum-Zeit-Medizin, ist Unlearning kolonialer Gefüge und eine | |
| Form von Kunst, meint die britische Psychiaterin Sue Stuart-Smith. | |
| Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle | |
| Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und | |
| versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht. | |
| Outdoorausstellung in Britz: Walnuss, Holunder, Johannisbeere | |
| Der Urbane Waldgarten Britz ist Schauplatz der 4. Berlin Britzenale. Zwölf | |
| künstlerische Positionen suchen dort nach Strategien für die Zukunft. | |
| Blühende Ausstellung im Naturkundemuseum: Empathie für Insekten | |
| Mögen Bienen und Schmetterlinge Kunst? Alexandra Daisy Ginsberg hat | |
| Bestäubern mit „Pollinator Pathmaker“ einen Garten am Naturkundemuseum | |
| designt. | |
| Die Wahrheit: Wahlgewinner Gartenhummel | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen tierischen Siegertypen erfreuen. | |
| Übernutzter Tiergarten: Geschundene grüne Lunge | |
| Weit über Berlin hinaus gilt der Tiergarten als Eventraum. Durch diese | |
| Übernutzung gehen Erholungsgebiet und Gartenkunstwerk langsam zugrunde. | |
| Bundesgartenschau in Mannheim: Hurra, bald ist wieder Buga! | |
| An der Bundesgartenschau gibt es viel Kritik, etwa in Bezug auf | |
| Nachhaltigkeit. Dabei ist das Blütenmeer vor allem ein Grund zum Feiern. | |
| Urteil zu Schottergarten-Verbot: Drei Pflanzen ändern nichts | |
| Einige Pflanzen im Schottergarten reichen nicht, um das | |
| Schottergarten-Verbot in Niedersachsen zu umgehen. Zu diesem Urteil kam das | |
| OVG in Lüneburg. | |
| Nachhaltiges Gärtnern: Langsam mit den Blumen | |
| Das Essen auf dem Tisch soll bio sein. Was aber ist mit den Blumen dazu? | |
| Claudia Werner setzt mit der Slowflower-Bewegung auf nachhaltige | |
| Schnittblumen. | |
| Buch über Pflanzen und Räusche: Flower Power | |
| Nüchternheit ist von der Natur nicht vorgesehen: Jakob Hein und Kat | |
| Menschik haben ein Buch über „Psychoaktive Pflanzen“ herausgebracht. | |
| Der Hausbesuch: Tomatenversteher aus Oberschwaben | |
| Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene | |
| Sorten hat er in seinen Gewächshäusern und in seinem Samenarchiv | |
| gesammelt. | |
| Buch über George Orwell als Gärtner: Die Blumen des Dystopikers | |
| Die US-Schriftstellerin Rebecca Solnit hat für ihr neues Buch über George | |
| Orwells Leben als Gärtner recherchiert – eine anregende Lektüre. | |
| Klimaschutz im Baumarkt: Eine Frage der Erde | |
| Umwelt- und Agrarministerium wollen die Verwendung von Torf im Gartenbau | |
| eindämmen. Die Industrie verweist auf Selbstverpflichtungen. | |
| Umweltfrevel Schottergärten: Der Tod im Vorgarten | |
| Laut Vorschrift sollen Gärten eigentlich grün sein. Manchen aber ist das | |
| viel zu lebendig, sie schauen lieber auf Schotter vor dem Haus. | |
| Was man in Nordfriesland lernen kann: Mähen und Maden | |
| Haus-und Gartenarbeit wird erst durch technische Hilfsmittel erträglich. | |
| Manche aber sollte man sich bitte nicht anschaffen. | |
| Gärtnern in der Pandemie: Jenseits des eigenen Blumenkastens | |
| Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch | |
| das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen. | |
| Gartengestalter über Bezüge zur Natur: „Durch Beobachtung verstehen“ | |
| Für den Landschaftsgestalter Gilles Clément ist jeder Garten eine Schule. | |
| Ausgehend von diesen philosophiert er über Klimawandel, Ökonomie und | |
| Widerstand. | |
| Basilikum in der Küche: Königliches Kraut mit Suchtfaktor | |
| Basilikum gibt es in 65 verschiedenen Arten. Dabei ist eine schmackhafter | |
| als die andere. | |
| Der Hausbesuch: Respekt für die schlichten Dinge | |
| Sie backen ihr eigenes Brot, halten Bienenstöcke, schätzen altes Handwerk: | |
| Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich – und alles, was uneitel ist. | |
| Schädliche Stoffe in Zierpflanzen: Giftiger Lavendel | |
| Sonnenblumen, Hyazinthen und Co. sind beliebte Nektarquellen für Bienen. | |
| Laut einer neuen Studie sind sie aber oft mit Pestiziden belastet. | |
| Gärtnern und Geschlecht: Die Vergewaltigung einer Hecke | |
| Die Kolumnistin freut sich, über Buchsbäume zu recherchieren. Und liest das | |
| Buch eines Autoren, den das Heckentrimmen an eine Sexualstraftat erinnert. | |
| Das Sterben der Buchsbäume: Kahle Stellen im Kulturdenkmal | |
| In Hannover befindet sich eine einzigartige barocke Gartenanlage. Dort | |
| bedrohen wie überall ein Falter und ein Pilz die prägenden Buchsbaumhecken | |
| Klimawandel in Parks und Gärten: Buchen leiden, Misteln sprießen | |
| Das Jahr 2021 war feuchter und kühler. Dennoch richtet die Erderhitzung in | |
| Parks und Gärten enorme Schäden an. Die Gärtner:innen experimentieren. | |
| Die Wahrheit: Silbereisen für Silberspur | |
| Gärtner rücken der Nacktschnecke gern martialisch zu Leibe. Naturschützer | |
| fordern jetzt die Rettung dieser nackten Kanone. |