Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Zurück zum Halm, ran an den Rasen
> Eine neue rechte und brandgefährliche Graswurzelbewegung hat Deutschland
> und seine überaus gepflegten Gärten fest im stählernen Griff.
Rudolf H. sitzt wie jeden Nachmittag bei einer Tasse Kaffee auf seiner
Veranda im hessischen Lahntal, als er den zehnjährigen Nachbarsjungen über
seinen frisch gemähten Rasen laufen sieht. Der Fußball des Kindes, gibt der
71-jährige H. später beim Verhör an, sei über den Zaun in seinen Garten
geflogen, „und das nicht zum ersten Mal“. H. holt daraufhin sein Jagdgewehr
und schießt, ohne zu zögern. „Hat mich genervt, der Rotzlöffel“, sagt H.
und kaut auf seinem Schnupftabak. „Trampelt mir ja alles platt.“ Er habe
aber „immerhin absichtlich danebengezielt“.
Wer meint, dies sei ein bizarrer Einzelfall, der irrt. Bundesweit
verzeichnet die Polizei eine steigende Zahl ähnlicher Vergehen. Nachbarn
bedrohen einander mit Fäusten, Messern, Äxten oder Schusswaffen, weil der
eine unerlaubt die penibel gestutzte Grünfläche des anderen betreten und
„sozusagen das Intimste mit Füßen – oder, noch schlimmer, mit
Straßenschuhen – getreten hat“, sagt der Berliner Polizeipsychologe Hilmar
Frund.
Dass die Deutschen einen gepflegten Rasen liebten, sei hinlänglich bekannt.
Diese Liebe aber, warnt Frund, sei brandgefährlich. Man habe es in
Deutschland mit einem „neuen Rasenwahn“ zu tun: „Die Betroffenen glauben,
dass der eigene Rasen allen anderen weit überlegen ist. Und dafür sind sie
bereit, alles zu tun.“
Frund blickt unheilvoll ins Leere. „Wirklich alles.“ Denn es gebe nichts,
was bei diesen Menschen ein stärkeres Gefühl der Wut auslösen könne, als
wenn sie die Akkuratesse ihres Rasens bedroht sehen. „Man sagt nicht
umsonst, dass jemand rasend vor Wut ist oder sich in Wut hineinsteigert bis
zur Raserei.“ In den USA habe sich dafür längst der Fachbegriff lawn rage
etabliert, der sich mit „Rasenwut“ oder „Rasenfuror“ übersetzen lasse.
## Ursachen des Furors
Die Universität Bielefeld hat dazu das interdisziplinäre Forschungsprojekt
„Hass im Gras“ gestartet. Studienleiterin Eva Traub schildert die Ursachen
jenes Furors: „Diesen Menschen geht Rasenhygiene über alles.“ Es handele
sich um eine Sucht, die sich langsam, aber kontinuierlich verschlimmere.
Sie beginne meist damit, „dass der Rasen sehr viel häufiger gemäht wird,
als es nötig wäre, oft sogar nachts“.
Andere Arbeiten, Hobbys, auch die Familie und der Freundeskreis würden
zugunsten des Rasenmähens immer stärker vernachlässigt. „Das Gefühl, den
Rasen nicht oft genug mähen zu können, verursacht Stress, der sich bis zum
Jät-Zorn steigert“, erklärt die Konfliktforscherin. „Aber was man auch tu…
das Ergebnis bleibt hinter den eigenen Ansprüchen zurück. Da wird notfalls
mit der Fußnagelschere nachgearbeitet.“ Mangelnde Impulskontrolle,
Zwanghaftigkeit und obsessive Rasenpflege gingen Hand in Hand. „Eine
hochexplosive Mischung“, sagt Traub.
In den Vereinigten Staaten könne man eine Entwicklung beobachten, die auch
hierzulande zu befürchten sei. „Bis zu 80.000 Amerikanerinnen und
Amerikaner kommen jedes Jahr aufgrund von lawn rage ins Krankenhaus, mit
Hämatomen, Knochenbrüchen, Schussverletzungen, und nicht wenige sterben
sogar“, erklärt Traub. „Denken Sie an den berühmten Schauspieler Richard
Widmark, der seine Filmgegner gerne niedermähte. Noch so ein vielsagender
Begriff. Widmark wurde schwer verletzt und hätte fast ein Bein verloren.
Nach der Operation fragte er die Ärzte aber nicht, ob er jemals wieder
seinen Beruf ausüben kann.“ Traub schüttelt den Kopf. „Er wollte nur
wissen, wann er wieder mähen kann.“
Die Deutsche Rasengesellschaft räumt zumindest ein, dass „die Beziehung zum
eigenen Rasen sehr emotional werden kann“. Diese Haltung verkenne aber die
Dimension des Problems, sagt Marko Lenz vom hessischen Landesamt für
Verfassungsschutz. Man beobachte in allen Bundesländern eine steigende Zahl
von Grünflächenbesitzern, die sich zu Gruppen einer rechten
Graswurzelbewegung zusammenschließen, genannt „Der Stahlhalm“.
## Krude Lehre
Ihr Gruß laute „Halm Hitler“, und sie hingen einer kruden Rasenlehre an.
Etwa, dass „der Volksrasen“ ausschließlich aus Deutschem Weidelgras zu
bestehen habe. „Der Name ist, wie Sie sich denken können, kein Zufall.“
Lenz zitiert aus dem Pamphlet der Gruppierung: „Das Deutsche Weidelgras hat
sich durch zielstrebige Züchtungsarbeit zum robusten und trittfesten
Rasengras entwickelt. Es unterdrückt andere Mischungspartner wie etwa den
minderwertigen Rohr-, Rot- oder Schafschwingel und bildet viel Masse.“ Lenz
seufzt. „Alles, was nicht dem Ideal entspricht – blühende Wiesen,
Fugenunkraut, renaturierte Gärten –, wird nach dem Prinzip lawn and order
mit autoritären Mitteln bekämpft. Da stellt jedes Gänseblümchen eine
Bedrohung dar.“
In Bayern hat die Gruppe bereits eine Petition gestartet mit der Forderung,
säumige Mäher bis zu 90 Tage ins Gefängnis zu schicken. Ministerpräsident
Markus Söder hält sich bei dem Thema zurück. „Ich sage nur so viel: Wer
mähen kann, der muss auch mähen. Das gilt für alle.“ Nicht kommentieren
will Söder einen Bericht der Gala, laut dem sein Stellvertreter Hubert
Aiwanger eine Gartenparty der „Stahlhalme“ besucht und bei der Tombola
„einen handgeführten Laubbläser inklusive Flachdüse und Fangsack“ gewonn…
hat.
Aiwanger selbst sagt auf Nachfrage: „Mir ist nicht im Entferntesten
erinnerlich, dass ich so etwas im Geräteschuppen haben soll. Das war
bestimmt mein Cousin.“ Er glaube zwar, dass über die Zeit des
Nationalsozialismus „zu Recht Gras gewachsen“ sei. Aber man müsse „wachs…
bleiben: „Ich bin überzeugt, Bayern und Deutschland wären sicherer, wenn
jeder anständige Rasenbesitzer und jede anständige Rasenbesitzerin ein
Messer in der Gartenschürze haben dürfte.“
Unions-Fraktionschef Jens Spahn pflichtet dem bei. „Jetzt hören wir bitte
mal auf, die Dinge alle durcheinander zu werfen. Nicht immer ist der
Gärtner der Böse, und nicht jeder, der seinen Rasen mäht, ist gleich ein
Rechtsextremer“, sagt Spahn. Man müsse diese Tätigkeit behandeln „wie
jedes andere Hobby auch“. Und dann zitiert der bekennende Katholik aus der
Bibel: „Die Blume verwelkt, wenn der Atem des Herrn darüber weht.
Wahrhaftig, Gras ist das Volk!“ Er lächelt milde. „Dem ist nichts
hinzuzufügen.“
23 Aug 2025
## AUTOREN
Tanja Kokoska
## TAGS
Garten
Grünflächen
Nazis
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Alexander Dobrindt
Einzelhandel
Carsten Linnemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Vier auf einen Streich
Hat Alexander Dobrindt heimlich Nachwuchs gezeugt? Eine Blutspurensuche mit
politischem Sprengstoff im Umfeld des Bundesinnenministers.
Die Wahrheit: Quengelware Panzerfaust
Mit Waffensonderangeboten möchte der arg gebeutelte deutsche Einzelhandel
vom lebhaften Aufschwung in der Rüstung profitieren. Ein Lagebericht.
Die Wahrheit: Pickel-Teenie als Steuermann
Sensationelle Enthüllung im Konrad-Adenauer-Haus: CDU-Generalsekretär
Carsten Linnemann ist erst 16 Jahre alt und sieht nicht nur grottenjung
aus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.