| # taz.de -- Grünflächen | |
| Herausforderungen beim Baum-Gesetz: Ein dorniger Gewaltmarsch | |
| Viele, die den Erfolg der Baumentscheid-Initiative loben, sehen große | |
| Probleme bei der Umsetzung. Es geht um Geld und um die richtigen Standorte. | |
| Projektleiterin über Wandergärten: „Für jede Leidenschaft ist etwas dabei�… | |
| Im Hamburger Wandergarten gärtnern alle mit. Ein Gespräch mit der | |
| Projektleiterin über die Vielfalt der Gärtner:innen und die Liebe zum | |
| Hochbeet. | |
| Die Wahrheit: Zurück zum Halm, ran an den Rasen | |
| Eine neue rechte und brandgefährliche Graswurzelbewegung hat Deutschland | |
| und seine überaus gepflegten Gärten fest im stählernen Griff. | |
| Hitze und Vorsorge: Der Ventilator allein schafft es nicht | |
| Tipps, wie man die Hitze besser aushält – schön und gut. Für dauerhafte | |
| Linderung sind jedoch grundsätzliche Veränderungen in den Städten | |
| notwendig. | |
| Dem Rasen den Kampf ansagen: „Schafft euren Rasen ab!“ | |
| Im Mai sollen wir unsere Rasen nicht mähen. Dazu rufen Naturschutzverbände | |
| auf. Unsere Autorin versucht das schon lange. | |
| Autobahndeckel auf der A7: Die Stille über dem Verkehr | |
| In Hamburg zerschneidet die Autobahn A7 ganze Stadtteile. Nun ist einer von | |
| drei Deckeln fertig, und wenigstens dort kehrt jetzt Ruhe ein. | |
| Klimaanpassung im Stadtpark: Die Wüste lebt | |
| Lange war die Berliner Hasenheide als Partyort bekannt. Nun soll ein | |
| Projekt den Volkspark widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze | |
| machen. | |
| Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß | |
| Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze | |
| vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume. | |
| Glücksstädte-Ranking: Ihr könnt uns anne Pumpe schmatzen! | |
| Die Berliner*innen gehören zu den unzufriedensten Großstädter*innen. | |
| Das ergab ein Glücksstädte-Ranking 40 deutscher Großstädte. | |
| Blumengemetzel auf der Sonnenallee: Den Mittelstreifen am Leben lassen | |
| In Neukölln werden herrlich bunte Spontanwiesen auf den Mittelstreifen | |
| abrasiert. In ganz Neukölln? Nein! | |
| Kritik an der Baupolitik des Senats: Hauptsache Wohnungen? | |
| Ein Bündnis von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden fordert den Senat | |
| auf, Wohnungen nicht weiter auf Kosten von Grünflächen zu bauen. | |
| Grünflächen in der Stadt: Osnabrücks bedrohter Schatz | |
| Vielerorts sind die „Grünen Finger“ in Osnabrück geschrumpft. Eine Studie | |
| der örtlichen Hochschule macht jetzt Druck, sie zu erhalten. | |
| Boxhagener Platz in Berlin: Ein Platz für alle | |
| Auf einem der beliebtesten Plätze Berlins gibt es widerstreitende | |
| Nutzerinteressen: Nun läuft ein Malwettbewerb für Kinder – gegen | |
| Hundehalter*innen. | |
| Bündnis für Stadtgrün-Charta: Bauen auf die grüne Charta | |
| Jetzt fordern auch Berlins ArchitektInnen eine schnelle Verabschiedung der | |
| „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Sie war an der SPD gescheitert. | |
| Parkplatz-Schwund in Mitte: Der Kampf um die Fläche | |
| Wenn Mittes grün-rote Zählgemeinschaft hält, was sie verspricht, verliert | |
| der Kfz-Verkehr viel Raum. Aber für manche liegen die Probleme woanders. | |
| Grünflächen in Bolivien: Ein Garten Eden für Cochabamba | |
| Milton Copa setzt sich für mehr Grün in der Stadt ein. Dafür greift er auf | |
| wassersparende Pflanzen zurück – und auf seine Inspiration aus Japan. | |
| Flächenverbrauch in Bremen: Gier nach dem Grün | |
| Das Bündnis „Lebenswerte Stadt“ kritisiert den Entwurf des | |
| Gewerbeentwicklungsplanes. Darin stehe ein größerer Flächenverbrauch als | |
| 2015 beschlossen. | |
| Petition für Spielwiese: Das letzte freie Stück Grün | |
| In einem Wohngebiet in Korschenbroich am Niederrhein soll eine 2.000 | |
| Quadratmeter große Wiese bebaut werden. Anwohner*innen sind empört. | |
| St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume: Ein Paradox | |
| Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die | |
| Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch? | |
| Protest gegen Strauchrodungen: Vorbereitende Maßnahmen | |
| Am Mehringdamm muss halbwildes Straßengrün für die Radwegsanierung und neue | |
| Leitungen Platz machen. BürgerInnen protestieren dagegen. | |
| Architektin über Klimakrise und Stadt: „Der Baubranche bleibt keine Zeit“ | |
| Warum ist Nachverdichtung in der Stadt so kompliziert? Wie kann man | |
| Ressourcen und Grünräume schonen? Ein Gespräch mit der Architektin Imke | |
| Woelk. | |
| Zukunft des Hamburger Stadtparks: Begehrtes Grün | |
| Immer mehr Menschen nutzen den Hamburger Stadtpark. Darauf möchte die | |
| Bezirkspolitik reagieren. Wie? Darüber sollen die Hamburger*innen mitreden. | |
| Gegen „Gärten des Grauens“: Brandenburg mag kein Grau | |
| Wie in Berlin sind auch in Brandenburg Schotter- und Steingärten durch die | |
| Landesbauordnung verboten. Wer aber setzt das Verbot durch? | |
| Spreepark wird Kulturpark: Wipfelpfad statt Achterbahn | |
| Im Spreepark im Plänterwald wird für den späteren Kulturpark gebaggert. Wie | |
| der ausschauen soll, ist in der Koalition umstritten. | |
| GdP will wegen Corona Parks schließen: Versuch der Selbstermächtigung | |
| Die Gewerkschaft der Polizei vertraut den eigenen Leuten nicht: Sie könnten | |
| Parks nicht kontrollieren. Hinter dem Parkverbot steckt etwas Anderes. | |
| Grün statt Grau: Kreuzberg an der Seine | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will mehr Grün. Eine Studie im Auftrag der grünen | |
| Umweltstadträtin Clara Herrmann zeigt nun, wie das gehen könnte. | |
| Mehr Geld für Stadtgrün: „Das sind soziale Fragen“ | |
| Eine „Generationenaufgabe“ ist die Klimakrise für die grüne Fraktionschef… | |
| Silke Gebel. Deshalb enthalte der Haushalt auch eine „Grünbauoffensive“. | |
| Zukunftsmodell Göttinger Stadtwald: Eine Wildnis mitten im Wald | |
| Der Göttinger Stadtwald wird nachhaltig und ökologisch bewirtschaftet. | |
| Einige Bereiche des Waldes bleiben sich selbst überlassen. | |
| Stadtbäume in Berlin: Nachwuchs leider nicht in Sicht | |
| Weil die Bezirke zu wenig Geld für Baumpflege haben, hat Berlin seit 2013 | |
| mehr als 20.000 Straßenbäume verloren. Die Grünen wollen jetzt aufforsten. | |
| Berliner Luft: Stadtgrün auch fürs soziale Klima | |
| Der BUND wirbt um Bürgerbeteiligung an der zweiten Phase der „Charta für | |
| das Berliner Stadtgrün“ des Berliner Senats. | |
| Neue Volksinitiative für Hamburgs Grün: Ini steigt auf die Bremse | |
| Der Nabu will per Volksinitiative Hamburgs Grünflächen erhalten. Hamburg | |
| soll lieber in die Fläche wachsen und mit Nachbarn kooperieren. | |
| Berlins Grünflächen: Schöneberger Wildnis soll weichen | |
| In der Bautzener Straße beginnt der Bau eines ökologischen und sozialen | |
| Stadtquartiers. Dies stößt nicht nur auf Zustimmung. | |
| Freiräume in Berlin erhalten: Autos in die Vorstadt, Grün in die City | |
| Berlin wächst – und das geht auf Kosten der Grünflächen. Statt weiter zu | |
| verdichten, muss die Politik Freiräume erhalten, neue schaffen – und Mut | |
| zur Utopie beweisen. | |
| taz-Diskussion zu Grünflächen in Berlin: Ganz zart riecht es nach Rebellion | |
| Vor 100 Jahren sicherte ein Vertrag den reichen Waldbestand Berlins. Wie | |
| können heute Grünflächen und Freiräume erhalten werden? Eine Debatte im taz | |
| Café. |