| # taz.de -- Grünflächen in Bolivien: Ein Garten Eden für Cochabamba | |
| > Milton Copa setzt sich für mehr Grün in der Stadt ein. Dafür greift er | |
| > auf wassersparende Pflanzen zurück – und auf seine Inspiration aus Japan. | |
| Bild: Grüne Oase in Cochabamba: Der Hauptplatz Plaza 14 de Septiembre | |
| Cochabamba taz | Milton Copa, so etwas wie der Stadtgärtner von Cochabamba | |
| in Bolivien, soll aus der Wüste einen Garten Eden machen. Denn obwohl der | |
| Name Cochabamba in der Quechua-Sprache so viel wie „Ebene mit See“ | |
| bedeutet, [1][herrscht an vielen Ecken Wassermangel]. | |
| Seit vier Monaten leitet Copa die städtische Firma für Grünflächen und | |
| alternative Erholung Emavra. Das Unternehmen kümmert sich um die | |
| öffentlichen Grünflächen und Parks in Cochabamba. Von diesen gibt es in der | |
| Stadt derzeit nur 220 Hektar. Das entspricht 0,63 Prozent der Fläche. Zum | |
| Vergleich: Berlin besteht zu rund 30 Prozent aus Grünanlagen und Gewässer. | |
| In diesem Jahr sollen es 100 Hektar mehr werden, sagt Copa: „Wir wollen so | |
| die Luftqualität und das Klima in der Stadt verbessern.“ Um eine | |
| einigermaßen gute Luft zu haben, bräuchte jede*r Bewohner*in | |
| rechnerisch neun Quadratmeter Grün – davon ist Cochabamba weit entfernt. | |
| Das Wasser dafür kommt aus Tankwagen und etwa 50 selbstgebohrten Brunnen. | |
| Genau weiß er es nicht. Denn die Brunnen sind oft nur Wochen in Betrieb. | |
| „Wenn sie austrocknen, müssen wir andere bohren und warten, bis sich die | |
| wasserführenden Schichten wieder füllen.“ Das Wasser aus dem Río Rocha, der | |
| die Stadt durchfließt, nehmen seine Mitarbeiter*innen nur, wenn sie es | |
| vorher filtern können. „Darin schwimmen die Abwässer der Nachbarstadt | |
| Sacaba, koliforme Keime und Schwermetalle. Das tötet unsere Pflanzen. Sie | |
| sind sehr anspruchsvoll bei Wasser und Boden“, sagt Copa. | |
| ## Copa setzt auf genügsame Pflanzen | |
| Copa hat große Pläne: So haben er und sein Team nicht nur angefangen, | |
| durstige Blumenarten durch solche wie die Gazanie zu ersetzen, die nur | |
| einmal statt viermal pro Woche Wasser braucht. Bei der Bepflanzung setzen | |
| sie zunehmend auf Sukkulenten, bei den Bäumen auf einheimische Arten. Die | |
| brauchen zwar einen sorgsam vorbereiteten Boden, sind danach aber weniger | |
| anspruchsvoll und wasserintensiv. Und sie setzen Gel ins Substrat, das die | |
| Feuchtigkeit besser speichert. | |
| Nicht zuletzt ist Copas Mission, die zerstörten grünen Lungen der Stadt | |
| aufzuforsten: den Parque Tunari und den Cerro San Pedro, auf dem | |
| Cochabambas Wahrzeichen steht – eine Christus-Statue mit weit | |
| ausgebreiteten Armen. | |
| Seine Inspiration hat Copa in Japan gefunden: Vor drei Jahren ist er in das | |
| Land gereist, um Bewässerungstechnologien zu studieren. Die mit | |
| Bodensensoren automatisierten Zerstäuber der Bewässerungssysteme haben ihn | |
| beeindruckt, und dass Stauseen dort mehrfachen Nutzen haben: „In Japan | |
| haben sie darin Fische und Algen gezüchtet, rundherum Bäume gepflanzt. Da | |
| geht es nicht nur um Bewässern und Trinken wie beim Misicuni-Staudamm (der | |
| Cochabamba mit Wasser versorgen soll, Anm. d. Red.). Bolivien ist noch ein | |
| armes Land, aber vielleicht schaffen wir das noch.“ | |
| Eine Frage aber treibt ihn bei seiner seiner Arbeit weiter um: „Wie kann | |
| man in einer Stadt Wasser für Grünflächen haben, aber nicht [2][genug zum | |
| Trinken]?“ | |
| 10 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wasserversorgung-in-Bolivien/!5805284 | |
| [2] /Weltweite-Versorgung/!5792421 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Bolivien | |
| Park | |
| Grünflächen | |
| GNS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserprojekte in Bolivien: Verwundbare Wundergurke | |
| Bewässerungsprojekte haben das Leben von Bauernfamilien im bolivianischen | |
| Torotoro verbessert. Doch nun stehen sie vor neuen Problemen. | |
| Wasserversorgung in Bolivien: Kampf ohne Sieger | |
| Cochabamba in Bolivien wurde durch erfolgreiche Proteste gegen die | |
| Wasserprivatisierung berühmt. 20 Jahre später fließt es noch immer nicht | |
| überall. | |
| Wissenschaftlerin über Wasserkriege: „Gefühl der Unsicherheit nimmt zu“ | |
| Weltweit streiten Staaten um die rare Ressource Wasser. Warum Wasserkriege | |
| trotzdem ein Mythos sind und welche Lösungen es gibt, erklärt die Beraterin | |
| Marina Klimes. | |
| Syrische Geflüchtete in Jordanien: „Wir teilen Brot und Wasser“ | |
| Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch | |
| die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden. |