| # taz.de -- Park | |
| Das Tempelhofer Feld in Berlin: Schier endlose Weite | |
| Hier kann man Italo-Disco hören, Ausdruckstanz üben oder man skated, joggt, | |
| chillt. Das Tempelhofer Feld ist Berlins Freiraum. Und es ist bedroht. | |
| Bühne für Olympia-Medaillengewinner: Billige Partykracher | |
| Im Pariser Champions Park werden vor großem Publikum auch noch | |
| Wintersportmedaillen aus dem Jahre 2022 vergeben. Wie kam es dazu? | |
| Friedhöfe als Grünfläche: Kartoffeln vom Gottesacker | |
| In Berlin werden immer weniger Friedhofsflächen für Bestattungen benötigt. | |
| Als Parks oder Gemüsegärten finden sie neues Leben. | |
| Das war das taz lab 2024: Wir, nur anders | |
| Das taz lab ist so etwas wie der Kirchentag für Linke. Inklusive Gefühl, | |
| dass viel möglich ist, wenn man sich irgendwie zusammenrauft. Wie | |
| beruhigend. | |
| Zeit-Stiftung stiftet Unfrieden: Law School essen Park auf | |
| Hamburgs zentraler Park Planten un Blomen wird bedrängt: Die private | |
| Bucerius Law School will direkt an seiner Grenze Erweiterungsbauten | |
| errichten. | |
| Dokumentarfilm „Acasă“ über Roma-Familie: Für sie ist kein Platz | |
| Das Dokumentarfilmdebüt „Acasă“ des rumänichen Regisseurs Radu Ciorniciuc | |
| begleitet eine Roma-Famlie. Sie müssen einem Naturpark weichen. | |
| Sanftes Licht im Altonaer Volkspark: Es muss halt nur richtig leuchten | |
| Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein. | |
| Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang. | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (6): Cool bleiben in der Hasenheide | |
| Die Hasenheide soll klimaresilient umgebaut werden, auch mit Wasser aus dem | |
| Columbiabad. Womöglich riecht es dann nach Chlor statt Heu und Staub. | |
| Queeres Feiern im Park: Spektakulär unspektakulär | |
| Queer sein heißt auch, Bratwurst zu essen und zu Allerweltsmusik zu tanzen. | |
| Aber was ist schon normal beim LesBiSchwulen Parkfest in Friedrichshain? | |
| Übernutzter Tiergarten: Geschundene grüne Lunge | |
| Weit über Berlin hinaus gilt der Tiergarten als Eventraum. Durch diese | |
| Übernutzung gehen Erholungsgebiet und Gartenkunstwerk langsam zugrunde. | |
| Auch wenn es kälter wird: Draußen rumhängen | |
| Rumhänger gelten als arbeitslos, abhängig oder gleich kriminell. Zielloses | |
| Rumhängen hat in unserer Gesellschaft keinen guten Ruf. Zu Unrecht. | |
| Alkoholverbot in Parks gekippt: Hoch die Flaschen! | |
| Der Bezirk Mitte hatte das Trinken im Monbijou- und James-Simon-Park | |
| untersagt. Nun akzeptiert er ein Gerichtsurteil, das das Verbot aufgehoben | |
| hatte. | |
| Audiowalk in der Hasenheide: „Ein Gegenentwurf des Bewegens“ | |
| Nora Tormann sucht mit einer Performance in der Hasenheide, dem Park von | |
| Turnvater Jahn, nach Spuren der Verbindung von Choreografie und Ideologie. | |
| Grünflächen in Bolivien: Ein Garten Eden für Cochabamba | |
| Milton Copa setzt sich für mehr Grün in der Stadt ein. Dafür greift er auf | |
| wassersparende Pflanzen zurück – und auf seine Inspiration aus Japan. | |
| Die Wahrheit: Immer den Popo mitnehmen | |
| Wegen der Ansteckungsgefahr sind viele Aktivitäten ins Freie verlegt | |
| worden. In vormals stillen Parks sind deswegen seltsame Kommandos zu hören. | |
| Lesefest in Cottbus: Literatur als Sandsack | |
| Nach ihrer Premiere im Berliner Tiergarten geht die „Literatur auf der | |
| Parkbank“ in die zweite Runde. Diesmal liest man in Cottbus. | |
| Partys in Parks in Berlin: Verbunden via Instagram | |
| Wer trifft sich eigentlich so auf den Partys in Berliner Parks, die derzeit | |
| so viel Schlagzeilen machen? Unsere Autorin hat ein bisschen mitgefeiert. | |
| Skulpturenpark Schlossgut Schwante: Landpartie in Brandenburg | |
| Obstbäume, Ponys, ein altes Backsteingebäude mit Restaurant und Hofladen – | |
| und ein Skulpturenpark mit Kunst, die einen diskursiven Raum eröffnet. | |
| Grüne Oase im Süden Roms: Schafe in der Stadt | |
| Der römische Caffarella-Park ist eine Zuflucht, nicht nur in Zeiten der | |
| Pandemie. Eine Bürgerinitiative kämpft gegen Zement und Flussverschmutzung. | |
| Der Flachmann für die Frau: Tippety toppety down with Nazis! | |
| Parkspaziergänge mit Alkoholmixgetränken sind voll im Trend seit Corona. | |
| Aber oft fehlt dafür noch das nötige Equipment. | |
| Die Parks des Fürsten Pückler Muskau: Dandy und Gärtner | |
| Seine Parkanlagen sind das größte Vermächtnis des reisenden Fürsten | |
| Pückler-Muskau. Zu Coronazeiten sind sie allseits beliebte Ausflugsorte. | |
| Landwirtschaft in Peru: Identität aus der Knolle | |
| Fünf Gemeinden, 6.000 Menschen und ein Ziel: Die regional vorkommenden | |
| Kartoffelsorten sollen in einem Kartoffelpark angebaut werden. | |
| Gemeinschaft in Coronazeiten: Die Großeltern als Zaungäste | |
| Man lernt dazu, unter den Bedingungen von Corona. Spielstraßen sichern, | |
| Bäume bewässern, so entstehen neue Gemeinschaftsgefühle in | |
| Berlin-Kreuzberg. | |
| Demokratie im Coronozän: „Wundert mich alles nicht“ | |
| Wie geht Gemeinschaft ohne gemeinsamen Schweiß? Ist man im Supermarkt schon | |
| in Gesellschaft? Wann fliegt der Deckel vom Dampfdrucktopf? | |
| Sammelleidenschaft für Unterstände: Pilze mit Persönlichkeit | |
| Berlin ist ein echter Hotspot der Wetterpilzkultur, weiß Klaus Herda. Auf | |
| Pilzsuche mit dem Mann aus Köln, der das Wetterpilzsammeln erfunden hat. | |
| Parks sollen sauber werden: Keine Kunst, kann weg | |
| Im Park am Gleisdreieck liegt ein überdimensionierter Kronkorken. Was hat | |
| es damit genau auf sich? | |
| Neuer Skulpturenpark in Brandenburg: Sommertag mit Bildhauerei | |
| Im Waldteich versenkt oder am Baum appliziert: Sehenswert ist ein neuer | |
| Skulpturenpark, der bei Schloss Schwante entstanden ist. | |
| Kultur an der frischen Luft: Draußen spielt die Musik | |
| Bezirke ermuntern Kulturschaffende aus allen Sparten, ihre Frei- und | |
| Grünflächen, Straßen und Plätze zu nutzen. | |
| E-mobile Verwaltung: Park-Visite ohne Lärm und Gestank | |
| Bei emissionsarmen Fahrzeugen ist Friedrichshain-Kreuzberg den meisten | |
| Bezirken voraus. Aber es bewegt sich was auf dem Weg Richtung | |
| CO2-Neutralität. | |
| 1. Festival „Literatur auf der Parkbank“: Schlendern, verweilen, plaudern | |
| Am 30. Juni lesen 50 AutorInnen im Tiergarten aus ihren Werken. Und wollen | |
| dabei mit dem Publikum ins Gespräch kommen. | |
| Berliner Hasenheide: Bockwurst und weiße Elefanten | |
| Berlin hat viele coole Parks – einer der beliebtesten ist die Hasenheide in | |
| Neukölln. Manche machen Sport, andere verkaufen Drogen. | |
| Mikrokosmos Hundewiese: Haste mal ’ne Kacktüte? | |
| Wer sich einen Hund anschafft, lernt eine Parallelwelt kennen – zum | |
| Beispiel die hinter dem Planetarium in Prenzlauer Berg. | |
| Übernutzte Grünflächen: Problembälle im Park | |
| Die Funsportart Bubble Soccer erobert auch in Berlin immer mehr Fans – und | |
| öffentliche Grünflächen. Das ist nicht in jedem Fall legal. | |
| Neue Volksinitiative für Hamburgs Grün: Ini steigt auf die Bremse | |
| Der Nabu will per Volksinitiative Hamburgs Grünflächen erhalten. Hamburg | |
| soll lieber in die Fläche wachsen und mit Nachbarn kooperieren. | |
| Aufstockung des Feldstraßenbunkers: Weniger Sport als versprochen | |
| Bald entscheidet die Bürgerschaft über die Aufstockung des | |
| Feldstraßenbunkers. Die Linke kritisiert: Der Investor ziehe Hamburg über | |
| den Tisch. | |
| Streit über Müllgebühren: Raus aus der Schmuddelecke | |
| Mieter und Vermieter wehren sich gegen rot-grüne Pläne einer neuen Gebühr | |
| für die Wegereinigung. Denn Hamburg müsse bezahlbar bleiben | |
| Park-Pionier Wilhelm Benque: Erfinder verschlungener Wege | |
| Gelegenheitsrassist, Baumfeind, Vogelzeichner, Sozialreformer, Publizist | |
| und Verräter: Wilhelm Benque gab der Landschaftsarchitektur wichtige | |
| Impulse. | |
| Volksentscheid Tempelhofer Feld: Wo der Himmel über Berlin weit ist | |
| Ein großer unbebauter Naturraum mit kilometerweitem Auslauf ist derzeit die | |
| Attraktion Berlins – und zugleich begehrt als Bauland. | |
| Steit um ZOB-Gestaltung: Ladestation schlägt Central Park | |
| Die SPD unterstützt die Planungen der Hochbahn, am ZOB eine Station für | |
| Elektrobusse zu bauen. Der Stadtteilbeirat St. Georg will hier eine | |
| Grünfläche schaffen. |