| # taz.de -- Auch wenn es kälter wird: Draußen rumhängen | |
| > Rumhänger gelten als arbeitslos, abhängig oder gleich kriminell. | |
| > Zielloses Rumhängen hat in unserer Gesellschaft keinen guten Ruf. Zu | |
| > Unrecht. | |
| Bild: Sommer kann jeder. Im Winter braucht es schon mehr Überzeugungsarbeit | |
| Jedes Jahr gibt es diesen Moment: Ich sitze auf einer Parkbank, habe ein | |
| Getränk, vielleicht gute Gesellschaft, im besten Fall auch Musik dabei, und | |
| gleich nach dem Hinsetzen merke ich: Es ist einfach zu kalt mittlerweile, | |
| um noch draußen rumzuhängen. Natürlich kann man stattdessen in eine Kneipe | |
| gehen oder in ein Café. Vielleicht in ein Einkaufszentrum. Oder einfach | |
| nach Hause. Aber ich möchte das alles nicht. Ich möchte draußen rumhängen, | |
| auch wenn es ungemütlicher wird. | |
| Dabei sollte man es mit dieser Art von Draußenrumhängen ja eigentlich nicht | |
| übertreiben. Weil es eine Aktivität ist, die keinen guten Ruf hat. Denn es | |
| ist nicht das [1][organisierte Picknick im Park] oder die Verabredung auf | |
| der Café-Terrasse. Sondern ein zielloses Rumhängen, zwischendurch auch | |
| Rumlaufen, ohne Zeitgefühl, ohne Auftrag, ohne teuren Konsum. Wer auf diese | |
| Weise rumhängt, der hat vermutlich keinen Job. Oder schwänzt die Schule | |
| oder hat kein Zuhause. Zumindest niemanden, der sich für ihn interessiert. | |
| Möglicherweise ist er auch kriminell. Und hat ein Suchtproblem. | |
| Im Spätsommer, als das Draußenrumhängen noch angenehmer war, habe ich | |
| [2][„Liebe, D-Mark und Tod“] von Regisseur Cem Kaya gesehen. Mit viel | |
| Archivmaterial erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte der türkischen | |
| Popkultur in Deutschland. Man bekommt Einblick in türkische Musik, die in | |
| Deutschland entstanden ist, in Partys und Hochzeiten, aber auch in den | |
| Alltag der Menschen, die nach Deutschland gekommen sind, und das Leben | |
| ihrer Kinder. | |
| Aufnahmen aus deutschen Dokus der 60er, 70er und 80er Jahre zeigen | |
| Gastarbeiterkinder in Parks, wie sie auf Baustellen spielen oder einfach | |
| auf der Straße rumhängen. Dazu die Erzählung: Die Eltern sind nicht da, sie | |
| müssen viel arbeiten, können sich nicht um ihre Kinder kümmern, die | |
| wiederum sind sich selbst überlassen. Die Kinder aber schauen oft amüsiert | |
| und selbstbewusst in die Kamera. | |
| ## Es gab halbwegs einen Plan | |
| Ich bin etwas später, in den 90ern, als Kind von türkischen | |
| Gastarbeitern aufgewachsen. Ich war nicht komplett mir selbst | |
| überlassen. Es gab die Schule, die Hausaufgabenhilfe am Nachmittag, den | |
| Sportverein am Abend und an den Wochenenden. Es gab halbwegs einen Plan. | |
| Aber auch ich habe viel Zeit draußen verbracht. | |
| Als Kind hatte ich ein paar Jahre einen Wald in der Nähe. Als wir in eine | |
| größere Stadt gezogen sind, hatte ich das Glück, dass man Fußball auch auf | |
| dem Aldi-Parkplatz spielen kann. Als Jugendlicher habe ich meine Freunde am | |
| Busbahnhof getroffen und wir haben dort Stunden verbracht. Die Vorurteile | |
| mancher Mitschüler und ihrer Eltern haben uns damals geschmeichelt. | |
| Heute treffe ich meine Freunde immer noch am liebsten draußen. Im Sommer | |
| ist das kein Problem. Wenn es kälter wird, wollen manche aber nicht mehr. | |
| Ich hingegen bin nicht bereit, das Draußen loszulassen. Diesen Winter werde | |
| ich sie alle [3][mit Glühwein und Taschenwärmern] locken. | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lob-des-Picknicks/!5703113 | |
| [2] /Der-Film-Liebe-D-Mark-und-Tod/!5881503 | |
| [3] /Gluehwein-und-Wegebier-nicht-mehr-erlaubt/!5735793 | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Öffentlichkeit | |
| Park | |
| GNS | |
| Kolumne Postprolet | |
| Sparen | |
| Kolumne Postprolet | |
| Heizkosten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essen gehen früher und heute: Supermarkt nur noch mit Hemd | |
| Restaurantbesuche gab es in der Kindheit unseres Autors nicht. Heute kostet | |
| ein Einkauf so viel wie vor der Krise ein netter Ausflug in die Pizzeria. | |
| Weniger legen Geld zurück: Sparen muss man können | |
| Bei de Reiche lernt mrs Schpara, bei de Arme lernt mrs Kocha! Das weiß man | |
| in Schwaben und neueste Studien beweisen: Es stimmt. | |
| Klasse und Kontakte: Das Unbehagen bei Netzwerkorgien | |
| Manche Menschen sind nicht von Haus aus ans Netzwerken gewöhnt. Wer | |
| aufsteigen möchte, muss sich auch um das soziale Kapital kümmern. | |
| Sparmaßnahmen im Zuge der Energiekrise: Heizt du schon? | |
| Jüngst bestimmte Corona die öffentliche Debatte. Nun ist es die Angst vor | |
| Kälte. Die Mittelschicht identifiziert sich mit den Nöten der Armen. |