| # taz.de -- Zeit-Stiftung stiftet Unfrieden: Law School essen Park auf | |
| > Hamburgs zentraler Park Planten un Blomen wird bedrängt: Die private | |
| > Bucerius Law School will direkt an seiner Grenze Erweiterungsbauten | |
| > errichten. | |
| Bild: Rückt noch näher heran: die Bucerius Law School hinter den Schaugewäch… | |
| Hamburg taz | An Planten un Blomen kommt man in Hamburg nur schwer vorbei, | |
| denn der Park mit seinem terrassenförmigen Aufbau [1][liegt mitten in der | |
| Stadt]. Gleich hinter dem Bahnhof Dammtor geht es los, die historische | |
| Anlage zieht sich dann über mehr als zwei Kilometer bis nach St. Pauli | |
| hoch, bis kurz vor die Reeperbahn. | |
| Planten un Blomen ist der Ort in Hamburg, wo im Frühjahr die ersten | |
| Sträucher blühen. Ganz unten, am See, wachsen seltene Trauerweiden, denen | |
| man nicht ansieht, wie selten sie sind, und oben rechts stehen die | |
| [2][Schaugewächshäuser] mit ihrer Stahlkonstruktion von 1963, als in | |
| Hamburg Bundesgartenschau war. Über ihnen ist nur noch der Himmel zu sehen, | |
| und, weiter zur Seite, das CCH-Hochhaus, 32 Stockwerke hoch, aus den | |
| 70er-Jahren, aber das ist weit genug weg. | |
| Näher, viel näher dran an diesem ältesten Teil des denkmalgeschützten Parks | |
| steht die [3][Bucerius Law School], benannt nach Gerd Bucerius, dem | |
| Verleger der Zeit, und seiner Frau Ebelin, deren Foto am Dienstag auf der | |
| Leinwand eines fast voll besetzten Hörsaals in einem Museum am Parkrand zu | |
| sehen war. | |
| „Wachsende Stadt – schrumpfender Park“ war die Veranstaltung überschrieb… | |
| denn die Law School gedeiht, vor allem aber wächst sie. Längst reichen die | |
| Gebäude des alten Botanischen Instituts nicht mehr aus, ein runder Turm für | |
| die Hörsäle ist dazugekommen, außerdem ein glänzender Erweiterungsbau | |
| namens „Deutsche Bank Hall“ direkt zu den Schaugewächshäusern hin. Nun | |
| sollen [4][zwei weitere Gebäude entstehen], eins außen rechts, eins außen | |
| links, prominent an der Kante zum Park. | |
| Der Vertreter der Zeit-Stiftung gab sich Mühe, seine Institution im besten | |
| Licht zu zeigen. Seht, wie viel Gutes diese Stiftung für die Stadt tut! Und | |
| ja, wer wollte das bezweifeln? Dennoch erhob sich in den hinteren Reihen | |
| des Hörsaals ein Murren, die Freunde des Botanischen Gartens, mehrheitlich | |
| graues bis weißes Haupthaar, waren an diesem Abend klar in der Überzahl. | |
| ## Unruhe im Hörsaal | |
| „Was tut das zur Sache?“, rief einer, als die Lobpreisungen der Stiftung | |
| kein Ende nahmen, Unruhe kam auf. Schließlich stand eine Dame in den | |
| vorderen Reihen auf, nahe an dem Block, in dem die Vertreter der Law School | |
| saßen. „Entschuldigung, das stört mich, ich möchte hier zuhören!“ | |
| Beeinträchtigen die Neubauten den Park oder nicht? Die Antwort hängt von | |
| der Perspektive ab. Die Visualisierungen, die der Stadtplaner des | |
| Bezirksamts Mitte vorlegte, sahen alles andere als schlimm aus. Gut, das | |
| Gebäude hinter den Schaugewächshäusern würde die Silhouette verändern, aber | |
| es wirkte doch nicht wie ein Fremdkörper. | |
| Warum aber waren die Umrisse dann so licht und verschwommen gezeichnet, als | |
| lägen sie im Nebel? Das hatte der Gartenhistoriker Joachim Schnitter, der | |
| das Einführungsreferat hielt, gefragt. Er äußerte den Verdacht, das | |
| Bauvorhaben sei auf höchster Ebene – Bürgermeister und Zeit-Stiftung – | |
| schon vor Jahren entschieden worden, die Behörden hätten seitdem nur noch | |
| ausführen dürfen. Ein Vorwurf, den der Vertreter des Bezirksamts Mitte | |
| zurückwies: Das Bauvolumen sei ja sogar reduziert worden! Um zwölf Prozent! | |
| Vielleicht aber ist es noch immer zu viel? Zu groß? Zu mächtig? Die Fragen | |
| kommen immer wieder. Kann man denn an den Plänen gar nichts mehr ändern? | |
| Der Mann vom Bezirksamt blickte auf die Vertreter der Law School. Also bei | |
| aller Liebe, sagten die, die Schmerzgrenze sei erreicht, weniger gehe | |
| wirklich nicht. | |
| Wie das, was dort oben am Parkrand entsteht, einmal wirken wird, hängt vom | |
| Standort des Betrachtenden ab. Vom Park aus gesehen versperrt der runde | |
| Turm des glasumhüllten Auditoriums den Blick auf das alte Botanische | |
| Institut dahinter. Auf dem Campus stehend ändert sich dieser Eindruck. | |
| Plötzlich fällt auf, wie das Auditorium mit dem von unten nicht sichtbaren | |
| Eckbau des Instituts und seiner runden Kuppel korrespondiert. | |
| ## Von innen aus betrachtet | |
| Vielleicht wird es auch mit den neuen Bauten so sein: Von innen aus | |
| betrachtet, vom Campusgelände, ergeben sie durchaus Sinn. | |
| Doch die Bucerius Law School ist eine private Hochschule. Der Park dagegen | |
| ist für alle da. | |
| „Wir wissen, was Sie alles für die Stadt tun“, sagte am Ende des Abends der | |
| ehemalige Hamburger Umweltsenator und jetzige Vorsitzende des | |
| [5][Freundeskreises des Botanischen Gartens], Jörg Kuhbier, in Richtung | |
| Zeit-Stiftung. „Das heißt aber nicht, dass Sie alles dürfen!“ | |
| Vielleicht fast alles? | |
| 14 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rundgang-im-Hamburger-Park/!5129356 | |
| [2] /Sanierung-Hamburger-Schaugewaechshaeuser/!5953354 | |
| [3] /Uebungsaufgaben-im-Jurastudium/!5868000 | |
| [4] https://www.law-school.de/erweiterung | |
| [5] https://plantenunblomen.hamburg.de/park-service/foerderverein-artikel-565830 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Wiese | |
| ## TAGS | |
| Park | |
| Hamburg | |
| Öffentlichkeit | |
| Hochschule | |
| Stiftung | |
| Denkmalschutz | |
| Denkmalschutz | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sanierung Hamburger Schaugewächshäuser: Ein verbummeltes Jahrzehnt | |
| 2016 gab der Bund Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten | |
| Schaugewächshäuser im Park Planten un Blomen. In drei Jahren soll es | |
| endlich losgehen. | |
| Schaugewächshäuser in Hamburg: Auf unbestimmte Zeit geschlossen | |
| Seit Jahren liegen Hamburgs Schaugewächshäuser brach. Immer noch ist | |
| unklar, ob die nahebei geplanten Neubauten denkmalgerecht wären. | |
| Bedrohte Bauten der Nachkriegsmoderne: Räume für alle | |
| Das Café Seeterrassen in Hamburg soll weichen. Mit den Bauten der | |
| Nachkriegsmoderne verschwinden öffentliche Räume. Dabei braucht es sie | |
| gerade jetzt. |