Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wasserprojekte in Bolivien: Verwundbare Wundergurke
> Bewässerungsprojekte haben das Leben von Bauernfamilien im bolivianischen
> Torotoro verbessert. Doch nun stehen sie vor neuen Problemen.
Bild: Tumbo, Curuba oder Bananen-Passionsfrucht: viele Namen und viel Vitamin C
Torotoro taz | Die Frucht, die Timoteo Jaillitas Leben verändert hat, sieht
aus wie eine übergewichtige Essiggurke. Die gelblich-grüne Schale birgt
orangene Kügelchen, die an Froschlaich erinnern. Tumbo heißt sie in
Bolivien, auf Deutsch Curuba oder Bananen-Passionsfrucht. Die säuerliche
Frucht ist eine Vitamin-C-Bombe – und bringt in der [1][nächsten Stadt
Cochabamba] gutes Geld.
Jaillitas Pflanzen ranken sich in einer kleinen Parzelle in der entlegenen
Region Torotoro in Bolivien an zwischen Stecken gespannten Drähten in
mehreren Reihen entlang. Die Tropfen aus der Sprinkleranlage fallen auf die
gefingerten Blätter – zumindest auf die, die noch übrig sind. Frost und
Hagel haben Jaillitas kostbaren Tumbo-Garten arg dezimiert. Die meisten
Zweige sind nackt, die Blätter schwarzbraun, die Früchte zerlöchert. „Mir
ist fast alles weggestorben“, sagt Jaillita. Nur die Zwiebeln, Kartoffeln
und Bohnen dazwischen sind noch da.
In Torotoro bauen die Familien traditionell vor allem Kartoffeln, Mais und
Weizen an und ernten diese einmal im Jahr. Tumbo lässt sich theoretisch 365
Tage im Jahr ernten – braucht aber [2][regelmäßig Wasser.]
Jaillita ist Bauer in einer Gegend, wo es verwundert, dass überhaupt etwas
wächst. Unter leuchtend blauem Himmel erstreckt sich bis zur Bergkette eine
Landschaft aus Felsen, Steinen und ausgedörrtem Land. Ziegen suchen nach
vereinzelten Grashalmen, die Sonne brennt, gleichzeitig ist die Luft kühl.
Die wenigen Bäume sehen aus, als ob Riesenvögel darin Nester gebaut hätten:
Die Bauern schichten nach der Maisernte die Halme in den Kronen auf, um
Viehfutter für noch kargere Zeiten zu haben. Regen fällt nur in zwei, drei
Monaten im Jahr.
## Nach der Korruption kam das Geld
Jaillita wohnt auf 2.900 Metern Höhe in Vila Qasa, einer der 65
Gemeinschaften, die zu der Gemeinde Torotoro gehören. Die Fahrt vom Dorf zu
ihm dauert mehrere Stunden und führt über ungeteerte Straßen, die immer
wieder durch ausgetrocknete Flussbetten verlaufen.
Dass Jaillita heute einen Garten hat, in dem Tumbo wachsen kann, verdankt
er einem Projekt, das die Gemeinde vor 13 Jahren mit Unterstützung der
Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) begann.
Jaillita, seiner Familie und zwei Nachbarfamilien brachte das einen
Bewässerungsteich, von dem ein Rohr hinunter zu den Parzellen führt. Im
Gegenzug haben die Familien die Knochenarbeit geleistet und über eine
Strecke von anderthalb Kilometern eine Leitung vom Teich bis zur Quelle auf
dem Berg gelegt. Seitdem plätschert das Wasser unentwegt in die mit
schwarzer Plane ausgelegte Mulde.
Der schlaksige Mann in dem grünen Bolivientrikot, dem Schlapphut und den
Backen voller Kokablättern ist hier in der Region ein Vorbild, sagt
Eliodoro Uriona Pardo. Er war bis vor wenigen Monaten Bürgermeister von
Torotoro und hat das Projekt an Land gezogen. Die vorherigen
Dorfregierungen seien korrupt gewesen, sagt Uriona. „Deswegen hat Torotoro
vorher wenig Geld bekommen. Wo es Korruption gibt, zieht sich die
internationale Kooperation zurück.“ Zur Überzeugung seien viele Treffen und
Briefe nötig gewesen. Bei unserem Besuch übersetzt er [3][aus der indigenen
Sprache Quechua ins Spanische].
Zwischen der ersten Vorstellung des Projekts bei der
Gemeinschaftsversammlung und dem ersten Wasser aus dem Sprinkler vergingen
Jahre. Bevor der Bau der Anlage überhaupt begann, schleppte Jaillita erst
einmal monatelang Steine von den Feldern und baute eine 100 Meter lange
Mauer um seinen künftigen Garten. Das verlangte einen Vertrauensvorschuss,
war aber die Bedingung, um mitmachen zu dürfen, erklärt der ehemalige
Bürgermeister: „Ich habe zuvor andere Projekte für Stiftungen begleitet, wo
dann die Schafe kamen und alles wieder auffraßen – ciao, Investitionen,
ciao, Projekt.“
Jaillitas Tumbo-Garten hingegen wurde zum Pilotprojekt. Andere Bauern,
Minister und Gemeinderäte besuchten ihn zum Erfahrungsaustausch. Und
Jaillita reiste zum Austausch zu Bauernfamilien in anderen Regionen und
sogar ins Ausland. „Die Bauern hier haben oft höchstens die erste oder
zweite Klasse besucht“, sagt Uriona. „Wenn sie von Bauer zu Bauer auf
Augenhöhe miteinander reden, bringt das viel.“
## Ein Wald für Vila Qasa
Jaillita hastet den Hang hinab. Er will uns seine Terrassen zeigen, auf
denen er Erdnüsse und Süßkartoffeln anbaut. „Das hilft gegen Erosion, wie
in Machu Picchu!“, sagt er stolz. Auch Peru hat er zum Erfahrungsaustausch
besucht. Und er hat noch mehr Pläne: Die Bewässerung will er erweitern, um
Äpfel und Pfirsiche anzubauen. Früher habe er nur für den Eigenbedarf
angebaut. Heute habe er Visionen.
Und so hat er auf der anderen Seite des Bergs auf eigene Faust
weitergemacht: mit Bäumen, die ihm die Gemeinde schenkte, unter der
Bedingung, dass er mindestens einen Hektar aufforstet. Den hat er längst
überschritten. 3.000 Bäume sind es schon. „In vier, fünf Jahren ist das ein
Wald. Damit ziehe ich den Regen an.“
Darunter sind die heimische Erle (Alnus acuminata), die Fliederart Kiswara
(Buddleja incana), aber auch Eukalyptus und Pinien. In der Regenzeit wächst
unter ihnen ein Pilz namens K'allampa. „Ich weiß noch nicht, wie man ihn
zubereitet, das muss ich noch lernen“, sagt Jaillita. Was er allerdings
weiß: Der Pilz lässt sich in der [4][Stadt Cochabamba] gut verkaufen. „Aber
dafür brauchen wir hier einen Solar-Trockner.“
Bislang verkauft Jaillita dort und in Torotoro vor allem die Tumbo-Frucht.
Die Gemeinde kauft den Bauern einen Teil der Ernte ab und lässt daraus in
der örtlichen Fabrik Saft und Marmelade für das Schulfrühstück herstellen,
berichtet der ehemalige Bürgermeister. Vorher bekamen die Schulkinder
Milchpulver und Kekse.
So haben sich durch das Projekt auch die Ernährungsgewohnheiten verändert.
„Unser Ziel war, dass dank der Bewässerung die Kinder gesund, stark und
intelligenter werden“, sagt Ex-Bürgermeister Eliodoro Uriona. „Wir haben
gesehen, dass sie die Schule abschließen, aber die Zugangstests für die Uni
nicht schaffen. Das ist auch ein Ergebnis der schlechten Ernährung.“
## Tumbo-Ernte für die Bildung
Zu Hochzeiten verdiente Jaillita mit Tumbo bis zu 5.000 Bolivianos,
umgerechnet etwa 610 Euro im Monat. Das ist mehr als so mancher Beamter.
Viele Bauern verdienen gerade einmal 100 Bolivianos. Den Gewinn hat er in
die Bildung seiner Kinder investiert: „Ich habe allen sechs einen Beruf
ermöglicht. Wenn ich sterbe, haben sie studiert und Geld.“
Auch Felicidad Rodríguez und ihr Mann Alberto Coyote Aguilario in der
Gemeinschaft Araría haben das Zusatzeinkommen in die Ausbildung ihrer
Kinder gesteckt. Ihr kleiner Hof steht an einem steilen Hang mit Blick über
eine Schlucht und gilt mit dem Tumbo-Anbau ebenfalls als Vorzeigebetrieb.
Die fünf Jahre alte Sprinkleranlage sieht aus wie neu, so gut pflegen sie
sie. Die beiden haben alle Haustiere durchprobiert und am Ende
festgestellt, dass Ameisenscheiße vom Berg der beste Dünger ist. Ein Trick,
den selbst die IngenieurInnen nicht kannten, die für das Projekt die
Familien begleiteten, erzählen die beiden.
Seit ihr Hof an die Bewässerungsanlage angeschlossen ist, hat sich das
Familienleben völlig verändert. Vor allem die Männer der ländlichen
Berggemeinden sind schon immer Teile des Jahres migriert. Früher, als sie
nur einmal im Jahr ernteten, musste ihr Mann bis zu vier Monate im Jahr in
Hunderte Kilometer entfernte Regionen reisen, um auf den Kokafeldern Geld
zu verdienen, erzählt Rodríguez. Sie blieb alleine mit den fünf Kindern,
Vieh und Feld zurück. Damals gab es keinen Empfang und keine Möglichkeit,
mit ihrem Mann zu sprechen. 25 Jahre ging das so.
Seit fünf Jahren ist das anders – weil Tumbo mehr Geld bringt und mehr
Pflege verlangt. „Wir leben glücklicher als früher“, sagt Rodríguez. Zum
Verkauf der Ernte muss ihr Mann nicht mehr den Esel bepacken, sondern der
Zwischenhändler kommt über die neue Straße zu ihnen, ebenso ein rollender
Gemischtwarenhändler.
Doch ihre Pflanzen bereiten ihnen Sorgen. Als sie sich von dem heftigen
Hagel vor zwei Jahren endlich erholt hatten, kam die Krankheit. Die
hinterlässt Flecken, die den Preis mindern. Würmer fressen Löcher in die
Früchte. Sie müssen spritzen. Der Ertrag ist eingebrochen. Ihr Einkommen
aus dem Tumbo-Anbau sei auf 1.000 Bolivianos im Monat, etwa 122 Euro,
gesunken.
Vor allem aber reicht das Wasser aus ihrem Bewässerungsteich auf dem Berg
nicht mehr. Der Erfolg des Pilotprojekts hatte Folgen. Die anderen Familien
bauen immer mehr und immer wasserintensivere Pflanzen an, weil sie ihr
Einkommen ebenfalls steigern wollen.
Auch bei der Wartung des Bewässerungssystems wird geschludert, seit die GIZ
und die Gemeindeverwaltung keine Techniker mehr schicken. Eigentlich
müssten die NutzerInnen jeden Monat den Schlauch und die Quelle überprüfen.
Weil sie sich nicht einigen können, wer mehr Pflanzen hat und
dementsprechend mehr arbeiten müsste, passiert das bei ihm einmal im Jahr –
oder wenn es ein Problem gibt, erzählt Timoteo Jaillita.
Bei Felicidad Rodríguez und Alberto Aguilario fallen inzwischen schon die
Blüten von den Pflanzen ab. „Wir brauchen mehr Wasser“, sagt Aguilario.
20 Oct 2021
## LINKS
[1] /Wasserversorgung-in-Bolivien/!5805284
[2] /Waldberater-ueber-Wasser-in-Kolumbien/!5780227
[3] https://www.giz.de/de/weltweit/22800.html
[4] /Gruenflaechen-in-Bolivien/!5806721
## AUTOREN
Katharina Wojczenko
## TAGS
Landwirtschaft
Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
Bolivien
Peru
Obst
Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
## ARTIKEL ZUM THEMA
Begnadigung für Perus Ex-Präsidenten: Gericht erlaubt Haftverkürzung
Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori ist wegen schwerer
Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Seine Haftstrafe wurde nun von 25
auf 15 Jahre verkürzt.
Bananen-Kleinbauern in Ecuador: „Uns steht das Wasser bis zum Hals“
Wegen Dumpingpreisen und gestiegenen Kosten fürchten Bananen-Kleinbauern
eine Pleitewelle. Ein Pilotprojekt für faire Löhne soll helfen.
taz-Korrespondentinnen im Podcast: Immer dem Wasser nach
Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert.
Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie
gefunden haben.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit: Am Tropf der Geber
Jordanien ist Vorzeigeland deutscher Politik im Wassersektor. Aber wie gut
funktioniert das wirklich? Ein Blick auf eine Kläranlage.
Grünflächen in Bolivien: Ein Garten Eden für Cochabamba
Milton Copa setzt sich für mehr Grün in der Stadt ein. Dafür greift er auf
wassersparende Pflanzen zurück – und auf seine Inspiration aus Japan.
Wasserversorgung in Bolivien: Kampf ohne Sieger
Cochabamba in Bolivien wurde durch erfolgreiche Proteste gegen die
Wasserprivatisierung berühmt. 20 Jahre später fließt es noch immer nicht
überall.
Wissenschaftlerin über Wasserkriege: „Gefühl der Unsicherheit nimmt zu“
Weltweit streiten Staaten um die rare Ressource Wasser. Warum Wasserkriege
trotzdem ein Mythos sind und welche Lösungen es gibt, erklärt die Beraterin
Marina Klimes.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.