| # taz.de -- Obst | |
| Die Wahrheit: Beliebt bei Mensch und Tier | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (222): Feigenwespen machen | |
| es äußerst kompliziert bei ihrer Symbiose mit Feigen. | |
| Bananen aus Madeira: Der Geschmack von Sonne und Karamell | |
| Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira ist man besonders stolz auf | |
| seine Bananen. Die sind zwar kleiner, dafür umso aromatischer. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wo wohnen Fliegen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Clara, 3 Jahre alt. | |
| Instagram-Hype um Frucht: Wenn dir das Leben Zitronen schenkt | |
| Ob als Modefarbe, Lebensmittel oder in Buchform: Im Internet kann man sich | |
| der Zitrone kaum entziehen. Woher kommt der Hype um die Zitrusfrucht? | |
| Rezepte mit Wildpflaumen: Multifunktionale Edelfrucht | |
| Ringlotte oder Reneklode, Kriecherln oder Mirabellen – die Welt der | |
| Pflaumen ist bunt. Von Röster bis Ketchup ist alles dabei. | |
| Klimawandel friert Obstanbau ein: Schlechteste Apfelernte seit 2017 | |
| In Deutschland werden 2024 wohl rund ein Viertel weniger Äpfel geerntet. | |
| Frost hat die dank Klimawandel früh blühenden Bäume geschädigt. | |
| Die Wahrheit: Strawberry Gsälz forever | |
| In der Erdbeersaison kann man nicht einmal mehr in der Großstadt der selbst | |
| eingekochten Marmelade entgehen. Oder ist das alles bloß Konfitüre? | |
| Bananen zubereiten: Tschüss, Industriezucker! | |
| Über 1.000 Bananensorten gibt es, aber in Deutschland wird meist nur eine | |
| verkauft. Sarah Wiener gibt Tipps, was man aus den Früchten machen kann. | |
| Hype um Durian-Frucht in China: Von wegen Kotzfrucht | |
| Die Durian-Frucht ist wegen ihres Geruchs verschrien, in Thailand aber | |
| werden Bauern mit ihr reich. Das liegt vor allem am Export nach China. | |
| Kirschkernweitspucken-WM: Leckerster Wettbewerb auf Erden | |
| Bei der 47. Weltmeisterschaft im Kirschkernweitspucken in Düren feiern | |
| Mädchen und ein Sachse Triumphe. | |
| Marmelade aus Kroatien: Im Garten, wo alles begann | |
| Als Journalistin war Sandra Babac oft unterwegs. Dann wurde ihre Tochter | |
| geboren und sie wollte das nicht mehr. Da sah sie reife Feigen. | |
| Keine Engpässe bei Obst und Gemüse: Deutsche treuer als Briten | |
| In Großbritannien sind Obst und Gemüse knapp, in Deutschland nicht. Dafür | |
| gibt es viele Gründe. Einer ist die Einkaufspolitik der hiesigen Ketten. | |
| Pestizide im Obstanbau: Gift für Äpfel aus Südtirol | |
| Die EU erfasst nicht zentral, wie viele Pestizide wo ausgebracht werden. | |
| Nun zeigen Daten, dass 2017 im Vinschgau täglich gespritzt wurden. | |
| Püriertes Obst für Kinder: Woher kommt der Quetschie-Hass? | |
| Zu Quetschies haben viele Leute eine Meinung, die leidenschaftlicher ist, | |
| als ein Beutel Obstmus das verdient hätte. Woran liegt das? | |
| Obstsalat im Gasthaus: Klimakiller Obstsalat | |
| Obstsalat ist ein Superhit des Hotelfrühstück-Angebots. Dabei ist es ein | |
| Gericht ohne Konzept – und ein Klimakiller noch dazu. | |
| Bananen-Kleinbauern in Ecuador: „Uns steht das Wasser bis zum Hals“ | |
| Wegen Dumpingpreisen und gestiegenen Kosten fürchten Bananen-Kleinbauern | |
| eine Pleitewelle. Ein Pilotprojekt für faire Löhne soll helfen. | |
| Produktdesignerin über Obst und Gemüse: „Geschmack spielt kaum eine Rolle“ | |
| Äpfel für den Handel müssen gut aussehen, transportfähig und nicht zu klein | |
| sein. Sie sind gestaltet wie Produkte, sagt Designwissenschaftlerin Johanna | |
| Kleinert. | |
| So wird 2021 spitze!: Improvet Euch! | |
| 2020 war Mist, keine Frage. 2021 muss besser werden – und wenn sonst nichts | |
| hilft, hilft bekanntlich Self Improvement. 17 Tipps der | |
| taz.berlin-Redaktion. | |
| Hassfrucht Clementine: Das orange Vitaminenfeld | |
| Jedes Jahr zum Advent ist die Vorfreude auf Clementinen groß. Doch dann: Zu | |
| weich, ja labbrig, wässrig, voller Kerne – ein Obst direkt aus der Hölle. | |
| Die Samuraiwespe ist hochwillkommen: Hauen und Stechen in der Natur | |
| Die stinkende Baumwanze aus China bedroht unser Obst! Wo aber Gefahr ist, | |
| wächst das Rettende auch: Ausnahmsweise ist das mal eine Wespe. | |
| Ekelobst Weintraube: Vor dem Wein ist's Essig mit lecker | |
| Bei wenigem ist die Diskrepanz zwischen Roh- und Endprodukt so groß wie bei | |
| Weintrauben und Wein. Erstere sind die Schimmelfrüchte schlechthin! | |
| Rezension von „The Pyjama Cookbook“: Nerds am Herd | |
| Der Synthesizer-Hersteller Korg hat das Kochbuch „The Pyjama Cookbook“ | |
| veröffentlicht. Darin empfehlen Künstler Bananen-Quark-Pampe und gute | |
| Musik. | |
| Die Königin der Früchte: In Mumbai sind die Mangos reif | |
| Alle sind verliebt in die Totapuri aus dem Süden, die Dasheri aus dem | |
| Norden und besonders in die Alphonso. Trotz Corona. | |
| Vier Hymnen auf die Wassermelone: Das Knacken, ein Seufzen | |
| Im Winter ist da nur Sehnsucht. Im Sommer klopft man leise an, lauscht, | |
| nimmt die Richtige nach Hause. Was gibt es Schöneres als Wassermelonen? | |
| Brexit und seine wirtschaftlichen Folgen: No-Deal führt zu Billig-Paprika | |
| Niederländische Gemüseerzeuger suchen für den Fall eines harten Brexit neue | |
| Absatzmärkte. Das könnte zum Preisverfall in Deutschland führen. | |
| Gartenbauverbandschef Andreas Jende: „Die Hummel gehört dazu“ | |
| Gibt es zu wenig Bienen für die Obstbäume? Die Biodiversität ist deutlich | |
| höher, als gemeinhin angenommen, sagt der Experte. | |
| Vielfalt auf dem Teller: Ernährungsregeln überarbeitet | |
| Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einige Empfehlungen neu | |
| formuliert. So sind etwa fettreiche Milchprodukte nicht mehr tabu. | |
| Öko, zyklisch und vegan: Gemüse ohne Gülle | |
| Ein Anbauverein will den bio-veganen Anbau fördern – und durch ein Siegel | |
| für Transparenz sorgen: damit es möglich wird, Obst und Gemüse ohne | |
| Tierleid zu genießen | |
| Kirschenernte in Berlin futsch: Esst mehr Bananen! | |
| Regionale Kirschen sollten bald in den Läden liegen. In diesem Jahr wird | |
| wegen zwei April-Nächten daraus nichts. | |
| Bananenanbau in Kamerun: Wachstum ohne Mehrwert | |
| Kameruns Bananenproduktion boomt. Konzerne aus den USA und Europa | |
| profitieren. Doch viele Einheimische erhalten nur einen Hungerlohn. | |
| Digitale Erntekarte in Leipzig: Wildes Obst wird zum Erlebnis | |
| Es geht um gemeinsames Lernen ohne Besserwisserei. Eine Initiative führt | |
| Interessierte an Fundorte für wilde Kirschen, Hagebutten und andere | |
| Früchte. | |
| Mundraub.org über Fallobst: „Die Stadt ist ein Proviantlager“ | |
| Obst? Gemüse? Frei verfügbar, überall, für alle. Andie Arndt von | |
| mundraub.org will aber nicht nur ernten. Sondern auch für die Allgemeinheit | |
| pflanzen. | |
| Schädling aus Asien bedroht Ernten: Die gemeine Kirschessigfliege | |
| Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die | |
| Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig. | |
| Kunst mit Obst und Begehren: Früchte des Porns | |
| Die Künstlerin Stephanie Sarley berührt Obst auf angenehm unsittliche | |
| Weise. Instagram sperrte sogar einige ihrer Videos. | |
| Sinnvolle Obst-Verwertung: Der Saft vergessener Äpfel | |
| Eine Genossenschaft will mit ihrer mobilen Mosterei bislang ungenutzte | |
| Gartenäpfel verarbeiten und ein Bremer Saft-Label schaffen. | |
| Belastung von Obst: Zu den Vitaminen gibt‘s Pestizde | |
| Obst aus ökologischer Landwirtschaft ist kaum mit Giften belastet. Nur in | |
| einer Frucht finden sich laut einer Studie häufiger Pestizide als erlaubt. | |
| Neue Obstkreuzung: Nur nicht Äpfnen mit Birel vergleichen | |
| Deutsche Forscher arbeiten an einer Kreuzung aus Birne und Apfel, die | |
| robust und vorteilhaft für Allergiker sein soll. Schmeckt bisher nach | |
| Apfel. | |
| Die Wahrheit: Yoda aus der Apfelkiste | |
| Auf den Inhalt von Biokisten kommt es nicht an. Interessanter ist, ob sie | |
| mit einem Lächeln oder von einem sexy Lieferanten zugestellt werden ... | |
| Mängel bei Bio-Ananas: Weniger öko als gedacht | |
| Pestizide, Dünger, Monokulturen: Bio-Ananas und andere Öko-Südfrüchte sind | |
| umweltschädlicher als angenommen – aber besser als konventionelle. | |
| Umfrage zu Obstkäufen: Flecken sind in Ordnung | |
| Die meisten Deutschen würden einer Umfrage zufolge auch Obst und Gemüse mit | |
| Makeln kaufen. Dadurch könnte Lebensmittelverschwendung vermieden werden. | |
| Nonkonforme Lebensmittel: Der Charme der dreibeinigen Möhre | |
| Obst und Gemüse liegen genormt in den Supermärkten. Jetzt sollen auch ihre | |
| individuelleren Artgenossen eine Chance auf Verzehr bekommen. | |
| Verschwindende Obstsorten: Der Apfelmann | |
| Eckart Brandt ist seit 30 Jahren Biobauer und hat sich alten Obstsorten | |
| verschrieben. Er kann niemandem raten, es ihm nachzutun. | |
| Weniger Vielfalt bei Obst und Gemüse-Sorten: Arme Landwirtschaft | |
| In deutschen Supermärkten dominieren wenige Obst- und Gemüsesorten. Lokale | |
| Produkte werden zunehmend verdrängt. | |
| Die Folgen der Agrarindustrie: Wie die Ananas Costa Rica ruiniert | |
| Wenn wir Ananas essen, kommt die meist aus Costa Rica. Manche | |
| Plantagendörfer zahlen dafür einen hohen Preis: Pestizide verseuchen ihr | |
| Leitungswasser. |