| # taz.de -- Die Königin der Früchte: In Mumbai sind die Mangos reif | |
| > Alle sind verliebt in die Totapuri aus dem Süden, die Dasheri aus dem | |
| > Norden und besonders in die Alphonso. Trotz Corona. | |
| Bild: Verkauf von Mangos in einer Nebenstrasse von Neu-Dehli | |
| Um einen der langblättrigen Mangobäume zu entdecken, reicht bei einem | |
| Spaziergang in den alten Stadtvierteln Mumbais oft ein Blick nach oben. | |
| Warmes und feuchtes Klima mögen die Bäume und das finden sie in der | |
| indischen Küstenstadt. Fällt dann eine Mango herab, muss schnell sein, wer | |
| sie ergattern will. Die Stadtraben haben längst ein Auge auf sie geworfen. | |
| Beliebt sind Mangos aber nicht nur bei Vögeln, die sie zerpflücken und die | |
| langen Kerne in der Schale auf dem Boden zurücklassen. Es gibt kaum | |
| jemanden in Indien, der Mangos nicht liebt. Dieser Tage sind sie | |
| allgegenwärtig, sind pralle, goldene, süßlich duftende Früchte kunstvoll | |
| auf den rollenden Holzkarren drapiert, die von den Obst- und Gemüsehändlern | |
| durch Mumbais Wohnviertel geschoben werden. Denn es ist Mangosaison in | |
| Indien. Sie beginnt im Frühjahr und endet je nach Region im Juni oder Juli, | |
| wenn der Monsun einsetzt. | |
| Ganz verschieden sehen die Früchte auf den Karren aus. Grüngelb sind die | |
| Kesar-Mangos aus Gujarat, safranfarben ist ihr Fruchtfleisch. Die größere | |
| Totapuri aus dem Süden des Landes erinnert an einen Papageienschnabel: | |
| Ausgereift ist sie grün bis rötlich gefärbt und mild im Geschmack. Die | |
| länglich-ovale Dasheri aus Nordindien ist eine der ältesten Sorten und | |
| kräftig-süß im Aroma. Am besten für Shakes eignet sich wiederum die | |
| dünnhäutige Badami – doch diese Frage wird regional jeder anders | |
| beantworten, denn die InderInnen lieben die Mangos, mit denen sie | |
| aufgewachsen sind. | |
| Von den fast tausend verschiedenen Mangosorten sind etwa dreißig gängig. | |
| Die Leuchtende, die man in Mumbai besonders oft antrifft, ist die relativ | |
| kleine [1][Alphonso]-Mango. Sie stammt aus Konkan, der Küstenregion, die | |
| sich von Mumbai aus Richtung Süden bis nach Goa erstreckt. Die Alphonso ist | |
| eine besonders süße und saftige Sorte, die sich länger hält als viele | |
| andere Mangos. Veredelt wurde sie von den Portugiesen, denen sie auch ihren | |
| Namen verdankt. Benannt ist sie nach dem General und Kolonialisten Afonso | |
| de Albuquerque, der Anfang des 16. Jahrhunderts Goa eroberte. | |
| ## Mangos sind heiß, wenn sie reifen | |
| Oft werden die Alphonsos gleich im Dutzend verkauft, auf Stroh gebettet, in | |
| roten Pappkartons mit dem Aufdruck „Exportqualität“. Holt man eine Frucht | |
| aus der Box, dann glüht sie in der Hand. Mangos sind heiß, wenn sie reifen. | |
| Ist die Reife abgeschlossen, bekommen die Früchte kleine schwarze Punkte. | |
| Dann heißt es: schnell essen. | |
| Doch dieses Jahr fiel die Mangosaison mit der Coronapandemie und den | |
| strengen Ausgangsbeschränkungen im ganzen Land zusammen. Es war die Stunde | |
| der indischen Post, die sich bereit erklärte, Mangos zuzustellen, damit sie | |
| nicht verderben. Wochenlang war der öffentliche Verkehr in Indien | |
| lahmgelegt, Transport war nur mit Sondergenehmigung möglich, was | |
| zusätzliche Kosten verursachte. | |
| „In diesem Jahr war es schwierig, die Mangos nach Mumbai zu bringen“, sagt | |
| der 33-jährige Chetan Nakte, dessen Familie seit 30 Jahren eine Farm in | |
| Ratnagiri im westindischen Mangogürtel bewirtschaftet. Er hatte viele | |
| Ladungen, deshalb blieb ihm keine Wahl, als auf die Genehmigungen zu warten | |
| und den Fahrern Coronapauschalen zu zahlen. | |
| Mangos werden grün gepflückt, zu diesem Zeitpunkt sind sie noch säuerlich. | |
| Sie reifen auf der Reise zu ihrem neuen Besitzer. Das gibt den Bauern Zeit, | |
| beliebte Sorten wie Alphonso nicht nur quer durchs Land, sondern weltweit | |
| zu verschicken. Mehr als die Hälfte der weltweiten Mangoproduktion kommt | |
| aus Indien und normalerweise werden jährlich fast 50.000 Tonnen exportiert. | |
| Aber in diesem Jahr konnte der Exportschlager Alphonso die Überseereise per | |
| Schiff nur selten antreten. Manche schafften es noch per Luftweg nach | |
| Europa. Die meisten Früchte blieben in Indien. | |
| Die ersten Kartons mit Alphonso erreichen Mumbai Anfang Februar, einen | |
| Monat bevor die Saison so richtig anfängt. Sie werden zu Höchstpreisen | |
| gehandelt. In der Hauptsaison kostet eine gereifte Frucht dann umgerechnet | |
| knapp 1 Euro, das Dutzend ab 7 Euro. Bei einem durchschnittlichen | |
| Pro-Kopf-Einkommen von 130 Euro im Monat ist das viel, aber für die | |
| indische Mittelschicht kein Hindernis. Durch das Wirtschaftswachstum der | |
| vergangenen Jahrzehnte ist auch die Mangonachfrage gestiegen. Immer mehr | |
| Menschen in Indien können sich die „Königin der Früchte“ leisten, wie die | |
| Alphonso gerne beworben wird. Form, Größe und Geschmack bestimmen dabei den | |
| Preis. | |
| ## Chutney aus grünen Mangos | |
| „Für jedes Portemonnaie gibt es eine passende Frucht“, sagt die Mumbaierin | |
| Parvati. Schon früher hat sie die grünen Mangos aus ihrem Garten als | |
| Chutney eingelegt und aus den reiferen Früchten Saft, Shakes, Püree oder | |
| andere Süßspeisen zubereitet. Für sie beginnt damit der Sommer. Seit sie in | |
| eine Hochhauswohnung im Süden der Stadt gezogen ist, bekommt die Familie | |
| zwischen März und Mai kartonweise Alphonso-Mangos geliefert. Manche | |
| bestellen sie selbst, andere sind Präsente. | |
| Mangos stammen aus Indien und wurden bereits vor 4.000 Jahren im Osten des | |
| Subkontinents kultiviert. Von dort aus verbreitete sich die Frucht in ganz | |
| Asien. Persische Händler brachten sie in den Nahen Osten und nach Afrika. | |
| Als die Europäer Indien kolonisierten, waren Mangos in der westlichen Welt | |
| noch nahezu unbekannt. Mit den Portugiesen reisten sie dann bis nach | |
| Südamerika. | |
| Jahrhundertelang ließen sich DichterInnen und KöchInnen von der Mangifera | |
| indica begeistern. Vor allem die Blätter des Baumes spielen im Hinduismus | |
| eine Rolle. Sie werden über den Haustüren aufgehängt und sollen Glück | |
| bringen. Der Familie von Chetan Nakte half das anscheinend in diesem Jahr. | |
| Pünktlich vor der einsetzenden Regenzeit erntete sie ihre letzten Früchte. | |
| Sie wurden bereits mit dem Laster abtransportiert. | |
| Für sie war es trotz der Coronapandemie eine gute Saison. „Der Ertrag war | |
| in diesem Jahr fast doppelt so hoch“, sagt Nakte, „Durch den Lockdown gab | |
| es viel weniger Luftverschmutzung.“ Und durch den direkten Verkauf an | |
| Kunden ohne viele Zwischenhändler blieb ihnen eine größere Marge. | |
| Über den Ernteüberschuss in diesem Jahr freuen sich besonders Firmen, die | |
| Mangos einlegen oder zu Püree verarbeiten und zwischen Mai und Juni die | |
| Restbestände aufkaufen. Doch ein paar Mangos, die bei der Qualitäts- und | |
| vor allem Schönheitsnorm durchgefallen sind, hat sich Familie Nakte für | |
| sich selbst aufgehoben. Denn sie lieben alle Mangos, auch die mit ein paar | |
| kleinen Flecken. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://timesofindia.indiatimes.com/videos/city/mumbai/navi-mumbai-fresh-al… | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Welthandel | |
| Obst | |
| Indien | |
| Mumbai | |
| Mumbai | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Indien | |
| Indien | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Apple-Serie „Shantaram“: Vergebung für den guten Weißen | |
| Der Bestseller „Shantaram“ wurde verfilmt. Die Apple-Serie über einen | |
| Kriminellen in Mumbai ist visuell stark, hat aber einen | |
| White-Saviour-Drall. | |
| Islamisches Opferfest in Coronazeiten: Ziegenbock Raja wird Youtube-Star | |
| Zum Opferfest gehört das Schlachten einer Ziege. Die sind in der Pandemie | |
| schwer aufzutreiben. In Indien versuchen sich Händler am Online-Vertrieb. | |
| Überschwemmung in Indien: Assam steht unter Wasser | |
| In Indien regnet es pausenlos. Tausende Dörfer sind bereits überschwemmt. | |
| Das erschwert den Kampf gegen Corona. | |
| In Indien erreicht Corona das Hinterland: Rekord an Neuinfektionen | |
| Die Zahl der in Indien täglich gemeldeten Coronafälle steigt. Doch die | |
| Entwicklung ist uneinheitlich und wird jetzt noch vom Monsun beeinflusst. | |
| Immer mehr Coronainfektionen in Indien: Intensivbetten werden knapp | |
| Seit die Anti-Corona-Maßnahmen gelockert wurden, steigt die Zahl der | |
| Neuinfektionen wieder. Am Mittwoch gab es in Indien knapp 10.000 neue | |
| Fälle. | |
| Umweltschutz in Indien: Eine Frage der Kohle | |
| Die indische Regierung verfolgt ambitionierte Ziele für die Energiewende. | |
| Trotzdem müssen die Menschen dort nach frischer Luft ringen. | |
| Filmfestspiele Venedig: Verliebt in die Farben | |
| Couscous, eingelegte Pfefferschoten, Mangos und Pfannkuchen - Abdellatif | |
| Kechiche und Wes Anderson beobachten in ihren Filmen Familien beim Essen. |