| # taz.de -- taz-Korrespondentinnen im Podcast: Immer dem Wasser nach | |
| > Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit | |
| > recherchiert. Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und | |
| > Ideen, die sie gefunden haben. | |
| Bild: Die Korrespondentinnen sind an Orte mit massiven Wasserproblemen gereist,… | |
| Berlin taz | [1][Verschmutztes Abwasser], [2][kippende Seen], [3][wachsende | |
| Wüste] und [4][Wassermangel] – wie sind diese globalen Bedrohungen | |
| vereinbar mit dem Recht auf sauberes Trinkwasser und | |
| [5][Sanitärversorgung]? Ein Jahr lang haben taz-Korrespondentinnen zu | |
| Wasserversorgung im globalen Süden recherchiert und versucht | |
| herauszufinden, wie das [6][Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser] trotz | |
| Corona und Klimakrise umgesetzt werden kann. Außerdem sind sie den | |
| [7][Geldströmen in der Entwicklungszusammenarbeit] nachgegangen. | |
| In dem Podcast erzählen die Korrespondentinnen aus Kenia, Indien, Kolumbien | |
| und dem Libanon von ihren Recherchen, Erlebnissen und Erfahrungen – aber | |
| vor allem von Lösungen für den Wassermangel und wie Gesellschaften den | |
| Herausforderungen rund um Schmutzwasser begegnen. Und wir erfahren von | |
| taz-Redakteurin Eva Oer, wie deutsche Entwicklungsgelder helfen – oder | |
| versiegen. | |
| ## Wo Wasser Frauensache ist | |
| Kenia-Korrespondentin Ilona Eveleens spricht in der ersten Folge über die | |
| [8][Situation der Maasai], ein Nomadenvolk, das von Viehzucht lebt und mit | |
| austrocknenden Seen zu kämpfen hat. Bei den Maasai ist das Wasserholen | |
| Frauensache – sie [9][benötigen es dringend zur Hygiene], verschmutzen es | |
| aber gleichzeitig durch Seife und Waschmittel. Außerdem erzählt Ilona, wie | |
| das Recht auf sauberes Trinkwasser vom Privatsektor und Korruption | |
| untergraben wird – und ob Entwicklungsgelder mehr helfen oder schaden. Wie | |
| kann es gelingen, dass es [10][in Kenia genügend Trinkwasser] gibt? | |
| ## Wo sich Reinheit und Schmutz bedingen | |
| Indien-Korrespondentin Natalie Mayroth erklärt, wie die [11][Metropole | |
| Mumbai] mit Wasser versorgt wird, warum der Zugang zu Wasser in informellen | |
| Siedlungen ein Politikum ist und wie eine gerechtere Verteilung gelingen | |
| kann. Außerdem nimmt sie uns mit an den Ganges – der Fluch und Segen | |
| zugleich ist. In dem [12][heiligen Fluss der Göttin Ganga] können sich | |
| Hindus reinwaschen, aber sie verschmutzen ihn auch. Wie wird das | |
| Flusssystem bewahrt? | |
| ## Wo Männer mit Macheten die Wasserversorgung bedrohen | |
| Kolumbien-Korrespondentin Katharina Wojczenko nimmt uns akustisch mit in | |
| die [13][Sierra Nevada de Santa Maria]. Dort finden sich einzigartige | |
| [14][Wälder und Wasserquellen]. Doch die Bäume werden nicht nur von Bauern, | |
| sondern auch von der Landmafia gerodet. Katharinas Recherchen zeigen, dass | |
| Wasser eine Machtfrage ist: Es befeuert nicht nur Konflikte, sondern ist | |
| auch Quelle krimineller Machenschaften. Bei ihren Nachforschungen an der | |
| [15][Trinkwasserquelle der Stadt Bogotá] mit einem Umweltschützer | |
| benötigten sie Polizeischutz und begegneten Männern mit Macheten. Katharina | |
| erzählt, wie sie aus dieser Situation herauskamen und welche Anstrengungen | |
| unternommen werden müssen, um die Wälder und Quellen zu schützen. | |
| ## Wo Aktivismus siegt | |
| Libanon-Korrespondentin Julia Neumann spricht mit Uganda-Korrespondentin | |
| Simone Schlindwein über ihre [16][Recherche am Bisri-Fluss im Libanon]. | |
| Aktivist*innen haben es dort geschafft, ein umstrittenes | |
| Staudamm-Projekt zu stoppen. Doch was ist überhaupt die Kritik an den | |
| Talsperren? Sollten sie nicht eigentlich der Wasserversorgung dienen und | |
| eine Lösung für den Mangel sein? Außerdem hören wir von Julia, wie eine | |
| [17][Gemeinde im jordanischen Azraq] von einer Kläranlage überzeugt werden | |
| musste und warum es wichtig ist, Communities in Entwicklungsprojekte | |
| einzubeziehen. | |
| ## Wohin die Gelder fließen | |
| In den vorherigen Folgen haben die Korrespondentinnen über die drängendsten | |
| Probleme im Wassersektor im globalen Süden gesprochen – und mögliche | |
| Lösungen. Doch welche Rolle spielen deutsche Gelder und Projekte darin? | |
| taz-Redakteurin Eva Oer hat investigativ recherchiert, [18][wie die Gelder | |
| in der Entwicklungshilfe fließen]. Was passiert mit den Steuergeldern, die | |
| in Wasserprojekte im Ausland fließen? Sind die Projekte tatsächlich Hilfen | |
| oder vielmehr Außenwirtschaftsförderung? | |
| 29 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wasserversorgung-in-Addis-Abeba/!5796599 | |
| [2] /Victoriasee-in-Uganda/!5713745 | |
| [3] /Maasai-in-Kenia/!5741034 | |
| [4] /Trockenheit-in-Aethiopien/!5786642 | |
| [5] /Zum-internationalen-Welttoilettentag/!5725602 | |
| [6] /Sauberes-Wasser-weltweit/!5709864 | |
| [7] /Entwicklungshilfe-fuer-Wasserprojekte/!5808097 | |
| [8] /Mara-Fluss-in-Ostafrika/!5744129 | |
| [9] /Internationaler-Tag-der-Menstruation/!5775167 | |
| [10] /Trinkwassermangel-in-Kenia/!5713749 | |
| [11] /Trinkwasser-fuer-Mumbai/!5736514 | |
| [12] /Verschmutzung-des-Ganges-in-Indien/!5752472 | |
| [13] /Craft-Beer-in-Kolumbien/!5780226 | |
| [14] /Waldberater-ueber-Wasser-in-Kolumbien/!5780227 | |
| [15] /Zerstoerte-Schutzgebiete-in-Kolumbien/!5723085 | |
| [16] /Staudamm-im-Libanon/!5715776 | |
| [17] /Abwasser-in-Jordanien/!5760381 | |
| [18] /Entwicklungshilfe-fuer-Wasserprojekte/!5808097 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| Simone Schlindwein | |
| Ilona Eveleens | |
| Julia Neumann | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Kolumbien | |
| Kenia | |
| Indien | |
| Libanon | |
| Podcast | |
| Kenia | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Antirassismus | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Landwirtschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor den Wahlen in Kenia: Vergiftetes Klima | |
| Vizepräsident Ruto wirft dem gegnerischen Lager vor, ethnische Gewalt zu | |
| schüren. Hassaufrufe im Internet und verdächtige Flugblätter sollen | |
| zirkulieren. | |
| Der türkische Ilisu-Staudamm: Wasser als Waffe | |
| Ridvan Ayhan musste wegen Überflutung umziehen. Weiter unten ist es | |
| umgekehrt: Dort leiden die Menschen, weil das Wasser des Tigris kaum mehr | |
| fließt. | |
| Debatte über antirassistisches Klopapier: „Das ist in die Hose gegangen“ | |
| Ist Klopapier das richtige Medium, um antirassistische Propaganda zu | |
| machen? Ein Streitgespräch. | |
| Entwicklungshilfe für Wasserprojekte: Wohin das Geld fließt | |
| Deutschland ist einer der größten Geldgeber für Wasserprojekte weltweit. | |
| Eine taz-Datenanalyse erkundet, ob die Milliarden bei den Richtigen | |
| ankommen. | |
| Entwicklungsgelder für Wasserprojekte: Die Daten zur Analyse | |
| Die taz hat mit einer Datenrecherche Entwicklungsgelder im Wasserbereich | |
| verfolgt. Hier erklären wir unsere Quellen und Methodik. | |
| Giftiges Wasser in Bangladesch: Salzige Gefahr | |
| Im Ganges- und Brahmaputra-Delta in Bangladesch wird das Wasser immer | |
| salziger. Das bedroht die Mangrovenwälder – und die Gesundheit der Frauen. | |
| Wasserprojekte in Bolivien: Verwundbare Wundergurke | |
| Bewässerungsprojekte haben das Leben von Bauernfamilien im bolivianischen | |
| Torotoro verbessert. Doch nun stehen sie vor neuen Problemen. | |
| Feuerwehr in Uganda: Zu spät und ohne Wasser im Tank? | |
| Ugandas Feuerwehr hat einen schlechten Ruf. Bei Einsätzen kämpft sie mit | |
| defekten Hydranten. Nun sollen deutsche Löschfahrzeuge Abhilfe schaffen. |