| # taz.de -- Trockenheit in Äthiopien: Staub auf den Feldern | |
| > Trotz der Flüsse und fruchtigen Hochebenen leiden die Menschen in Addis | |
| > Abeba unter Wassermangel. Bauern sollen neue Formen des Wirtschaftens | |
| > finden. | |
| Heute ist der dritte Tag, an dem es kein Wasser gibt“, erzählt ein Mann | |
| außerhalb seines winzigen Appartements. Auch bei seinen Nachbarn bleiben | |
| die Wasserhähne trocken. Wie auch im gesamten Viertel am Ende der Landebahn | |
| des Flughafens Bole mitten in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. | |
| Regelmäßig werden dort Gespräche unterbrochen durch den Fluglärm. | |
| „Eine Freundin in einem anderen Stadtteil hat Wasser. Sie hat mir zwei | |
| Kanister gebracht. Wenn sie kein Wasser bekommt, helfe ich ihr aus. Das ist | |
| eine bessere Lösung, als bei dem Wasserunternehmen zu klagen.“ Der Mann und | |
| seine Nachbarn wollen nur anonym sprechen, weil sie Konsequenzen | |
| befürchten, wenn sie die Behörden kritisieren. Seit einem Jahr ist | |
| Äthiopien, nach einer kurzen Liberalisierung, [1][zur Autokratie | |
| zurückgekehrt] und die Bevölkerung zensiert sich selbst, selbst bei | |
| Alltagsdingen wie Wasser. | |
| Äthiopien ist wie andere Länder am [2][Horn von Afrika immer häufiger von | |
| Extremwetterlagen] betroffen: mal Dürre durch zu wenig Regen, mal | |
| Überschwemmungen durch zu viel. Die Folgen des Klimawandels sind deutlich | |
| spürbar. Das Land hat eigentlich viele Wasserressourcen mit neun großen | |
| Flüssen und zwölf Seen, Ostafrika speist sich mit Wasser aus dem | |
| äthiopischen Hochland. Aber in Addis Abeba, das mitten im Hochland liegt, | |
| fehlt es an Wasser. Wie kommt das? | |
| Das Problem fängt eigentlich 700 Meter oberhalb der Hauptstadt an: in Bura. | |
| Das ist eines der wichtigsten Wassereinzugsgebiete der Hauptstadt. Aber es | |
| ist kein Wasser zu sehen. Auf einem kahlen Berg treibt Bahiru Abseno seine | |
| beiden Ochsen an, die einen antiken Holzpflug durch die harte Erde den Hang | |
| hinaufziehen. Es ist eine anstrengende Arbeit für Bauer und Tiere, weil | |
| zwischen den Erdklumpen auch noch endlos viele Steine liegen. Eile ist aber | |
| geboten, denn immer mehr dunkelgraue Wolken ziehen über dem nahen Gipfeln | |
| auf. „Wir rechnen jeden Moment mit Regen und müssen schnell säen“, sagt | |
| Bahiru, während er eine kurze Pause macht. | |
| ## Wenn der Regen ausbleibt | |
| Bauer Bahiru baut Gerste, Bohnen und Erbsen an und ist völlig abhängig vom | |
| Regenfall. Ihm zufolge sind die Ernten in den letzten zehn Jahren stark | |
| geschrumpft. „Der Boden ist arm geworden und die Pflanzen wachsen schlecht. | |
| Auch das Wetter hat sich geändert. Früher hatten wir zwei Regenzeiten im | |
| Jahr, also zwei Ernten. Jetzt aber nur noch eine, weil die kurze | |
| Regensaison nicht genug Wasser bringt.“ | |
| Bahiru ist in den Fünfzigern, aber er sieht älter aus, die harte Arbeit auf | |
| dem Land mit altmodischen Anbaumethoden hat tiefe Spuren in seinem Gesicht | |
| hinterlassen. „Ich habe acht Kinder und muss traditionell mein Land unter | |
| ihnen aufteilen, aber das macht keinen Sinn bei so wenig Ernte. Nur einer | |
| meiner Söhne ist Bauer und arbeitet mit mir. Fünf machen eine Ausbildung | |
| für andere Berufe und zwei haben Jobs in Nachbarstädten.“ | |
| Sein Hof besteht aus drei Häusern aus Lehm und Holz, umzäunt mit stachligen | |
| Ästen. Es sind große, dunkle Strukturen mit wenigen kleinen Fenstern. Die | |
| Menschen leben unter einem Dach mit ihrem Vieh, das mit seiner Körperwärme | |
| das Haus ein wenig angenehmer macht. Es ist kalt auf fast 3.000 Meter Höhe, | |
| und die Luft ist dünn. | |
| In Bura hat im Laufe der Jahre das Regenwasser große Teile der obersten | |
| Erdschicht weggespült und tiefe Furchen an den Hängen hinterlassen. Bauer | |
| Bahiru hat versucht, die Bodenerosion mit Terrassenanbau zu bekämpfen, aber | |
| das erzeugte ein neues Problem. „Ratten fanden Unterschlupf zwischen den | |
| Steinen und fraßen das Saatgut und die Pflanzen. Uns fehlt das Geld für | |
| Pestizide, also haben wir den Bau der Terrassen eingestellt.“ Er geht | |
| wieder an die Arbeit und treibt mit lauter Stimme seine Ochsen an. | |
| Das Wassereinzugsgebiet, wo sein Acker liegt, ist etwa 1.600 Hektar groß. | |
| Früher gab es hier Sträucher und Bäume, die aber den Äckern weichen | |
| mussten. Ohne Baumwurzeln ist die Erde ungeschützt, der Regen spült immer | |
| mehr von der obersten Erdschicht den Hang hinunter ins Tal des | |
| Adere-Flusses. Der Fluss transportiert die Erde dann zum Dire-Staudamm, der | |
| durch ein Aquädukt mit dem Legedadi-Staudamm weiter südlich verbunden ist. | |
| Die Stauseen dieser beiden Dämme liefern etwa zwei Drittel des Trinkwassers | |
| für Addis Abeba und Umgebung. | |
| ## 110 Millionen Äthiopier bleiben ohne Trinkwasser | |
| Die Hauptstadtregion hat rund fünf Millionen Einwohner und wächst alle zwei | |
| Jahre um eine halbe Million. Zugleich schrumpft die Wasserversorgung, weil | |
| sich in den Stauseen, die jeweils 1999 und 1967 gebaut wurden, so viel Erde | |
| ansammelt. Kein Wunder, dass es nicht genügend Wasser gibt. | |
| In Äthiopien hat sich der [3][Zugang zu sauberem Trinkwasser] in den | |
| letzten Jahren zwar deutlich verbessert, aber erreicht immer noch nur 57 | |
| Prozent der mehr als 110 Millionen Äthiopier. Zugang zu guten sanitären | |
| Einrichtungen haben sogar nur 28 Prozent. | |
| Das Wasser aus Äthiopiens vielen Stauseen wird gebraucht für Bewässerung | |
| von großflächiger Landwirtschaft, aber vor allem für Wasserkraftwerke – | |
| Äthiopien will Afrikas Wirtschaftsmacht werden und dafür braucht es Strom. | |
| Am bekanntesten und umstrittensten ist der [4][riesige Staudamm GERD] | |
| (Grand Ethiopia Renaissance Dam) am Blauen Nil kurz vor der [5][Grenze zu | |
| Sudan]. Er ist fast fertig und soll mit seinen Turbinen das größte | |
| Wasserkraftwerk Afrikas antreiben. | |
| Der GERD-Stausee ist zu zwei Dritteln gefüllt – jedes Jahr in der Regenzeit | |
| wird er voller. Das sorgt für gefährliche Spannungen zwischen Äthiopien | |
| einerseits und Sudan und Ägypten flussabwärts andererseits – sie fürchten, | |
| dass Äthiopien zu viel Wasser zurückhält, den Nil anders reguliert als | |
| bisher und zu wenig für ihre eigene Landwirtschaft und | |
| Trinkwasserversorgung übrigbleibt. Die Angst besteht, das der GERD der | |
| Grund sein könnte für den ersten [6][Wasserkrieg der Welt]. | |
| Für die meisten Äthiopier ist das Wasserproblem viel konkreter und | |
| gegenwärtiger. Berke Eliku, die Schwiegertochter des Bauern Bahiru, hat | |
| keinen Strom und kein fließendes Wasser auf dem Familienbauernhof. Es gibt | |
| Öllampen und täglich holt sie Wasser aus einer Quelle, zu der sie etwa 40 | |
| Minuten bergabwärts läuft und dann wieder bergauf mit einem 20 Liter | |
| schweren Kanister – vier Mal am Tag. | |
| Während ihr Mann und ihr Schwiegervater noch Hoffnungen haben, ihren Acker | |
| auch in der Zukunft bewirtschaften zu können, ist Berke überzeugt, dass | |
| alternative Einkommensquellen gefunden werden müssen. „Wenn ich sehe, was | |
| das Land im Jahr einbringt und wie viel wir kaufen müssen, um die ganze | |
| Familie zu ernähren – dann denke ich, dass die Zeit der Landwirtschaft für | |
| uns vorbei ist. Wir könnten etwas anderes machen, wie Hühner oder Schafe | |
| züchten.“ | |
| Um das Familieneinkommen aufzubessern, sammelt Berke, wie andere Frauen in | |
| der Gegend, abgefallenes Laub in einem alten Wald aus exotischen | |
| Eukalyptusbäumen, die für ihren unstillbaren Durst berüchtigt sind. Der | |
| Staat hat den Wald angelegt und nutzt ihn wirtschaftlich: Wenn die Bäume | |
| groß sind, werden sie gefällt und das Holz wird verkauft. Für die Anwohner | |
| gibt es nur die Erlaubnis, die trockenen Blätter zu sammeln. Die werden als | |
| Brennstoff zum Kochen verwendet, ebenso wie getrockneter Viehmist – anderen | |
| Brennstoff gibt es auf den Hängen nicht. Auf einem nahe gelegenen Markt | |
| bekommt Berke für einen großen Jutesack voller Eukalyptusblätter | |
| umgerechnet ein paar Cent. | |
| „Ich bin bereit, etwas Neues zu lernen oder etwas anderes zu tun, solange | |
| ich nicht mehr Blätter sammeln muss“, sagt sie, während sie in ihrem Haus | |
| mit Blättern Feuer macht, um das Abendessen zuzubereiten. „Das Sammeln ist | |
| harte Arbeit. Ich muss die ganze Zeit gebückt gehen und dann zum Markt | |
| laufen, weil es keine Autos oder Mopeds hier gibt. Und das für so wenig | |
| Geld.“ Dann konzentriert sie sich auf die Zubereitung von Injera, das | |
| typisch äthiopische fermentierte Fladenbrot aus Teffmehl. Ihre zwei | |
| kleinsten Kinder schauen zu und genießen die Wärme des Feuers. | |
| Auf der zwei Stunden langen Autofahrt zurück nach Addis Abeba gibt es an | |
| einer Stelle eine Aussicht auf den Dire-Damm. Es ist wie ein kleiner | |
| Wasserfleck unten im Tal. Hingehen ist unmöglich, denn Dämme werden in | |
| Äthiopien abgeschirmt wie Staatsgeheimnisse. Eine Genehmigung, sie zu | |
| besichtigen, ist schwer zu bekommen. | |
| ## Zitronenbäume statt Ackerbau | |
| In Addis Abeba soll ein staatliches Projekt den Wassermangel der Hauptstadt | |
| anpacken. „Wichtig ist, die Dire- und Legedadi-Dämme auszubaggern“, erzäh… | |
| Projektleiter Daniel Truneh in seinem Büro inmitten der unzähligen oft | |
| unvollendeten Betonhochhäuser der Hauptstadt – auch für Beton wird viel | |
| Wasser benötigt. „Durch die Ansammlung von erodierter Erde gibt es 52 bis | |
| 75 Prozent weniger Wasser in den Stauseen und der Druck auf die Wand hat | |
| sich gefährlich erhöht.“ | |
| Daniel Truneh hat große Pläne. Mit seinem Projekt IWRM 4 WASH (Integriertes | |
| Wassermanagement für Wasser, Reinigung und Hygiene) will er alles | |
| umkrempeln, auch das Leben der Bauern. „Die Folgen des Klimawandels, | |
| wodurch im Wassereinzugsgebiet [7][kaum mehr Ackerbau möglich] ist, müssen | |
| angegangen werden. Bäume, Sträucher und Gras werden gebraucht, um den Boden | |
| festzuhalten. Eine Studie hat bereits dargestellt, dass Avocado-, Pflaumen- | |
| und Zitronenbäume sehr gut gedeihen würden in dem Gebiet. Tiere könnten auf | |
| den Wiesen grasen. Die Obstbäume könnten gute Einkommensmöglichkeiten | |
| ergeben für die Landbevölkerung.“ | |
| Daniel studierte zwar Jura, aber ist völlig begeistert von Wasser. „Wasser | |
| und Sanitär sind vielleicht nicht am meisten sexy bei der Entwicklung eines | |
| Landes, aber sie sind mit am Wichtigsten“, meint er. Das Projekt ist mit | |
| knapp 10 Millionen Euro ausgestattet und soll in vier Jahren fertig werden. | |
| „Wenn es fertig ist“, meint Daniel, in dessen Büro ständig Leute aus | |
| anderen Abteilungen vorbeikommen, „können wir es als Blaupause und Vorbild | |
| benutzen für andere Teile des Landes.“ | |
| 11 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewalttaetiger-Konflikt-in-Aethiopien/!5785789 | |
| [2] /Klimabedingte-Wetterextreme/!5643140 | |
| [3] /Sauberes-Wasser-weltweit/!5709864 | |
| [4] /Konflikt-zwischen-Aethiopien-und-Aegypten/!5695147 | |
| [5] /Blauer-Nil-in-Sudan/!5762230 | |
| [6] /Ingenieur-ueber-Staaten-entlang-des-Nils/!5750954 | |
| [7] /Klimawandel-und-Landwirtschaft/!5603880 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilona Eveleens | |
| ## TAGS | |
| Äthiopien | |
| Äthiopien | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Nil | |
| Landwirtschaft | |
| IG | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen des Kinderhilfswerks Unicef: Mehr Kinder-Zwangsehen durch Dürre | |
| Das extreme Wetter verschärft die Armut: Eltern in Äthiopien hoffen auf | |
| Mitgift und ein besseres Leben für ihren Nachwuchs. | |
| Überschwemmungen im Sudan: 84 Tote durch Regenfluten | |
| Im Sudan und dem benachbarten Südsudan hat der Monsunregen eine | |
| Flutkatastrophe verursacht. Grund ist auch die Erwärmung des Indischen | |
| Ozeans. | |
| Anbau von Zitrusfrüchten und Mandeln: Für unser Obst trocknet Spanien aus | |
| Bewässerung von Zitrusfrüchten und Mandeln für Deutschland kostet im | |
| Ausland viel Wasser. Der WWF fordert, heimische Alternativen zu fördern. | |
| Fluss Emscher im Ruhrgebiet: Das blaue Wunder | |
| Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald | |
| wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet. | |
| Weltweite Versorgung: Wie Trinkwasser den Alltag bestimmt | |
| Nicht überall kommt sauberes Wasser einfach aus dem Hahn. Videos aus fünf | |
| Ländern zeigen die Mühen, die meist Frauen schultern müssen. | |
| Waldberater über Wasser in Kolumbien: „Der Niedergang ist entsetzlich“ | |
| Dehydrierte Kühe und eingehende Kaffeepflanzen: In Kolumbien kämpfen Bauern | |
| gegen Klimawandel und Wasserknappheit. Lorenzo Mora Bautista hilft ihnen. | |
| Blauer Nil in Sudan: „Mal Segen, mal Teufel“ | |
| Der Nil ist Lebensgrundlage für Sudans Bauern. Doch der GERD-Staudamm in | |
| Äthiopien könnte seine zerstörerische Kraft verstärken. | |
| Abwasser in Jordanien: Zurück auf Blau | |
| Die lebenswichtige Oase von Azraq wird von Abwasser und Müll bedroht. Eine | |
| Technologie mit Schilf könnte das Dreckwasser reinigen. |