| # taz.de -- Weltweite Versorgung: Wie Trinkwasser den Alltag bestimmt | |
| > Nicht überall kommt sauberes Wasser einfach aus dem Hahn. Videos aus fünf | |
| > Ländern zeigen die Mühen, die meist Frauen schultern müssen. | |
| Bild: Mädchen beim täglichen Wasserholen in Uganda | |
| Sauberes Wasser ist für die meisten Haushalte auf der Welt keine | |
| Selbstverständlichkeit. Der Aufwand, den in Entwicklungsländern meist | |
| Frauen und Kinder betreiben müssen, um täglich an Trinkwasser zu kommen und | |
| damit ihr Geschirr, ihre Kleidung und ihren Wohnraum sauber zu halten oder | |
| gar zu duschen und die Kinder zu waschen, ist enorm. Auch an einem | |
| zuverlässigen Abwassersystem fehlt es an vielen Orten. | |
| In Deutschland verbraucht eine Person pro Tag durchschnittlich 125 Liter | |
| Wasser. Immerhin: Vor 30 Jahren waren es noch knapp 150 Liter. Sie drehen | |
| morgens nach dem Aufstehen ganz selbstverständlich den Hahn im Badezimmer | |
| und in der Küche auf, um Kaffee zu kochen oder Zähne zu putzen. Mädchen in | |
| vielen Ländern Afrikas hingegen müssen bei Sonnenaufgang zunächst | |
| kilometerweit 20-Kilo-Kanister schleppen, um Tee zu kochen. | |
| Wie groß die globalen Unterschiede tatsächlich sind, wird in folgenden | |
| Videos deutlich. Taz-Korrespondentinnen haben fünf Frauen in verschiedenen | |
| Ländern einen Tag lang mit der Kamera begleitet, um zu erfahren, was | |
| Wasserversorgung für ihren Alltag bedeutet. Sie stellten nicht nur die | |
| Frage, wo das Wasser herkommt, sondern auch, wo es hinfließt. | |
| ## Jordanien – Wo das Wasser nur manchmal fließt | |
| In Jordanien, einem der wasserärmsten Länder der Welt, spart die Regierung | |
| Wasser, indem sie die Menschen nur sporadisch damit versorgt. Nur in der | |
| Hauptstadt Amman fließt das Wasser 24 Stunden pro Woche, in ländlichen | |
| Gebieten kommt es nur an sechs bis 18 Stunden aus dem Hahn. Deshalb haben | |
| viele Menschen Wasserbehälter aus Kunststoff auf ihren Hausdächern, in | |
| denen sie das Wasser sammeln. In eine Zisterne passen circa 2.000 Liter für | |
| umgerechnet sieben Euro. Die meisten Haushalte brauchen mindestens zwei | |
| Zisternen. | |
| Pro Tag stellen die Behörden 80 bis 100 Liter pro Haushalt bereit – | |
| allerdings gehen rund 40 Prozent davon auf dem Weg durch kaputte Leitungen | |
| und tropfende Hähne verloren. Das Wasser kann zum Waschen oder Spülen | |
| verwendet werden – ist jedoch nicht trinkbar. | |
| Ein Liter Trinkwasser kostet umgerechnet 17 bis 20 Cent. Nicht überall in | |
| Jordanien gibt es eine funktionierende Abwasserversorgung durch | |
| Kläranlagen. In der Stadt Azraq, rund 100 Kilometer östlich der Hauptstadt, | |
| sowie in anderen Teilen des Landes wird [1][das Abwasser in Gruben | |
| gekippt]. Private Firmen verlangen dafür einmalig knapp 30 Euro, die | |
| Gemeinde nimmt umgerechnet 12 Euro. | |
| ## Uganda – Mangel trotz Wasserreichtum | |
| Das kleine Land Uganda [2][an der Quelle des Nils], einem der längsten | |
| Flüsse der Welt, verfügt eigentlich über ausreichend Wasser. In Regenzeiten | |
| ist sogar zu viel vorhanden: Dann [3][überschwemmt der gewaltige | |
| Victoriasee] die Vororte der Hauptstadt Kampala. Doch die Hälfte der | |
| Bevölkerung hat keinen Zugang zu Wasser aus der Leitung. Vor allem in den | |
| Armenvierteln der Städte ist jeder Liter kostbar: Wasser verschlingt knapp | |
| ein Viertel des täglichen Einkommens eines Haushaltes, dabei leben drei | |
| Viertel der Ugander von umgerechnet nur drei Euro pro Tag. Ein | |
| 20-Liter-Kanister Trinkwasser kostet umgerechnet über 1 Euro. Darüber | |
| hinaus haben über 80 Prozent der Ugander [4][keinen Zugang zu eigenen | |
| Sanitäranlagen], viele müssen auch für die Toilettennutzung Geld ausgeben. | |
| Nur 13 Prozent der Haushalte spülen ihr Schmutzwasser in die Kanalisation, | |
| die in der Hauptstadt zu Kolonialzeiten gebaut wurde. Dort verfügen viele | |
| Haushalte über Klärgruben im Garten, die von Lastwagen ausgepumpt und den | |
| Klärwerken zugeführt werden. Auf dem Land ist auch dies noch eine | |
| Seltenheit. Hier wird das Abwasser einfach in den nächsten Fluss gekippt. | |
| Irgendwann landet das [5][Dreckwasser im Victoriasee], der laut jüngsten | |
| Studien mit Schwermetallen und Chemikalien verseucht ist. | |
| Bis zu 240 Millionen Liter pumpen Ugandas Wasserwerke täglich aus dem | |
| Victoriasee. Das Seewasser ist vor allem in Ufernähe schwer verschmutzt. Um | |
| nicht nur dreckige Brühe zu erhalten, mussten vor Kurzem die Rohre | |
| verlängert werden, damit sie in der Mitte des Sees an sauberes Wasser | |
| gelangen. Gefiltert wird das Wasser in einer jüngst modernisierten | |
| Aufbereitungsanlage. Trinkwasserqualität hat das Wasser aus dem Hahn aber | |
| bei Weitem nicht. | |
| ## Bolivien – je ärmer die Menschen, desto teurer das Wasser | |
| Bolivien ist besonders anfällig für den Klimawandel und hat jetzt schon ein | |
| Wasserproblem. Dürren und Überschwemmungen gefährden die | |
| Ernährungssicherheit. Nach Angaben der Statistikplattform Worldometer haben | |
| die erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf in den vergangenen 50 Jahren um | |
| etwa 65 Prozent abgenommen. | |
| Obwohl das Land ein Umwelt- und Wasserministerium besitzt, ist die | |
| Datenlage unübersichtlich. Nach Angaben von UN-Agenturen haben zwar 93 | |
| Prozent der Bevölkerung Zugang zu grundlegender Trinkwasserversorgung sowie | |
| 66 Prozent zur Abwasserentsorgung. Allerdings sagen Einheimische, dass man | |
| nirgends Wasser aus der Leitung ohne Abkochen trinken sollte, nicht einmal | |
| in der Hauptstadt La Paz. Wer es sich leisten kann, kauft 20-Liter-Flaschen | |
| für den Wasserspender zu Hause. Der Preis schwankt regional sehr: So kosten | |
| die Flaschen in La Paz zwischen 2,40 und 3 Euro, in Cochabamba im Zentrum | |
| des Landes zwischen 96 Cent und 1,44 Euro. | |
| Ebenso unübersichtlich ist das Tarifsystem für Wasser. Die Grundregel ist: | |
| Je ärmer die Menschen, desto teurer ist ihr Wasser. In der Stadt Cochabamba | |
| ist der arme Süd-Teil nicht an das öffentliche Wassernetz angeschlossen. | |
| Tankwagen bringen das Wasser, das sie im Norden der Stadt aus privaten | |
| Brunnen pumpen. Die Wasserqualität ist aber nicht gesichert. Die | |
| 200-Liter-Tonne Wasser kostet laut Aufschrift auf den Tankwagen umgerechnet | |
| 83 Cent – mit einem Literpreis von 0,41 Cent das 17-fache des Preises des | |
| öffentlichen Wasseranbieters. Die Wasserorganisationen in den Vierteln sind | |
| mächtig und verdienen nicht selten ordentlich mit. | |
| ## Kenia – Zu viel Vieh, zu wenig Wasser | |
| Kenia ist eines der entwickeltsten Länder des afrikanischen Kontinents. | |
| Dennoch fehlt einem Drittel der Bevölkerung noch immer Zugang zu sauberem | |
| Wasser. Die Hälfte der Bevölkerung hat keine Sanitäranlagen zur Verfügung. | |
| Besonders schlimm ist es auf dem Land: In den Städten kostet Wasser pro | |
| Haushalt durchschnittlich umgerechnet 4 Euro im Monat, auf dem Land knapp | |
| 32 Euro. Und nicht immer erreicht das Wasser aus dem Hahn | |
| Trinkwasserqualität. Im Süden des Landes nutzen die Kenianer das [6][Wasser | |
| aus dem riesigen Victoriasee], das aber hochgradig verdreckt ist. Dieses | |
| Wasser mit Chlor zu behandeln und trinkbar zu machen, kostet im Monat rund | |
| 30 Euro – viel Geld, denn 65 Prozent der Bevölkerung haben monatlich ein | |
| Einkommen von höchstens 90 Euro. | |
| Besonders schlecht ist die Wasserversorgung in den weiten, trockenen | |
| Hochebenen im Süden des Landes, wo [7][Viehhirten wie die Maasai] leben. | |
| Sie versorgen sich und ihre abertausenden Rinder mit Wasser aus dem | |
| [8][Mara-Strom], der in den Victoriasee fließt. In Dürrezeiten, die | |
| aufgrund des Klimawandels immer häufiger und länger werden, reicht das | |
| Wasser jedoch nicht für die Menschen und riesigen Tierherden aus. So | |
| verdursten in Trockenzeiten immer mehr Tiere. | |
| ## Indien – Ungleiche Wasserverteilung | |
| Etwa 17 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Indien, allerdings verfügt das | |
| Land nur über vier Prozent der weltweiten Süßwasserressourcen. Angesichts | |
| der sich verändernden Wetterverhältnisse und wiederkehrenden Dürren steht | |
| Indien unter Wasserstress. Bereits 2017 wurde gemeldet, dass in 256 von 700 | |
| Bezirken der Grundwasserspiegel „kritisch“ oder „überbeansprucht“ ist. | |
| Indien ist stark abhängig vom jährlichen Monsunregen in den Sommermonaten, | |
| wenn die Wasserspeicher für das ganze Jahr gefüllt werden. Wenn es nicht | |
| genügend regnet, wird die Wasserversorgung gekürzt. Regnet es zu viel auf | |
| einmal, werden die Staudämme geschwemmt und richten verheerende Schäden an. | |
| Die über 20-Millionen-Einwohner:innen-Stadt Mumbai nutzt für seine | |
| Versorgung [9][Frischwasserreservoirs, die sich bis zu 175 Kilometer | |
| außerhalb] befinden. Es ist Wasser, welches dann andernorts fehlt. Und viel | |
| geht auf dem Weg zu den Menschen verloren: Wassermengen, die dem täglichen | |
| Trinkwasserverbrauch der Stadt München entsprechen, verschwinden durch | |
| illegales Abzapfen oder Lecks in den Rohren. | |
| Dennoch hat Mumbai eines der besten Trinkwassernetze des Landes. Doch | |
| Bevölkerungsgruppen wie die indigenen Adivasi in Mumbais Stadtwald Aarey | |
| sind weitestgehend davon ausgeschlossen. Laut der NGO Pani Haq Samiti haben | |
| schätzungsweise zwei Millionen Mumbaikar keinen geregelten Zugang zu | |
| Trinkwasser. Mancherorts wird Mädchen eine Ausbildung verwehrt, weil sie | |
| die Verantwortung für das Wasserholen tragen oder [10][in der Schule keine | |
| Toiletten] mit Wasser haben. | |
| Pro Kopf wird für Personen in Mietshäusern mit 135 Liter pro Tag gerechnet, | |
| für Slumbewohner:innen mit 45 Liter. Der Literpreis für die Versorgung | |
| von Mietshäusern liegt bei umgerechnet 0,006 Eurocent, in renovierten Slums | |
| bei 0,005 Eurocent und in informellen Siedlungen bei 0,004 Eurocent. Doch | |
| wer nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen ist, zahlt im | |
| Schnitt vielfach mehr. Wer einen 20-Liter-Kanister kauft, zahlt 0,06 Cent | |
| pro Liter. | |
| 18 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abwasser-in-Jordanien/!5760381 | |
| [2] /Konflikt-um-Staudamm-in-Uganda/!5747732 | |
| [3] /Victoriasee-in-Uganda/!5713745 | |
| [4] /Zum-internationalen-Welttoilettentag/!5725602 | |
| [5] /Trinkwassermangel-in-Kenia/!5713749 | |
| [6] /Kenia-verklagt-Uganda-wegen-Victoriasee/!5713973 | |
| [7] /Maasai-in-Kenia/!5741034 | |
| [8] /Mara-Fluss-in-Ostafrika/!5744129 | |
| [9] /Trinkwasser-fuer-Mumbai/!5736514 | |
| [10] /Internationaler-Tag-der-Menstruation/!5775167 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| Ilona Eveleens | |
| Julia Neumann | |
| Katharina Wojczenko | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Uganda | |
| Kenia | |
| Jordanien | |
| Bolivien | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gewässerschutz | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schule | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Äthiopien | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| Schwerpunkt taz folgt dem Wasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos | |
| Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle | |
| ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda. | |
| EU-Daten zur Wasserqualität: Für SchwimmerInnen ungefährlich | |
| Die Gewässerqualität ist an den meisten Badestellen in Deutschland und | |
| Europa gut. Das ökologische Gleichgewicht kann dennoch beeinträchtigt sein. | |
| Consulting in der Entwicklungsarbeit: Geschäft mit dem Wasser | |
| Aus dem deutschen Staatshaushalt fließen Milliardensummen in die | |
| Wasserversorgung des globalen Südens. Viel landet auf Konten deutscher | |
| Beraterfirmen. | |
| Klimawandel in Indien: Land unter | |
| Im indischen Ganges-Delta wütet die Klimakatastrophe. Der Meeresspiegel | |
| steigt, Zyklone nehmen zu. Aber die Menschen wollen bleiben – und werden | |
| aktiv. | |
| Wasserversorgung in Bolivien: Kampf ohne Sieger | |
| Cochabamba in Bolivien wurde durch erfolgreiche Proteste gegen die | |
| Wasserprivatisierung berühmt. 20 Jahre später fließt es noch immer nicht | |
| überall. | |
| Schule in Uganda: Unterricht nur mit Glück und Geld | |
| Ugandas Schulen dürfen erst öffnen, wenn die Lehrer geimpft sind. Doch das | |
| Vakzin reicht nicht. Patrick Kabuye unterrichtet heimlich zu Hause. | |
| Wissenschaftlerin über Wasserkriege: „Gefühl der Unsicherheit nimmt zu“ | |
| Weltweit streiten Staaten um die rare Ressource Wasser. Warum Wasserkriege | |
| trotzdem ein Mythos sind und welche Lösungen es gibt, erklärt die Beraterin | |
| Marina Klimes. | |
| Syrische Geflüchtete in Jordanien: „Wir teilen Brot und Wasser“ | |
| Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch | |
| die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden. | |
| Wasserversorgung in Addis Abeba: Eine Stadt vergiftet sich selbst | |
| Äthiopiens Haupstadt wächst und wächst. Der Bulbula-Fluss dient vielen als | |
| Müllkippe. Doch die Bewohner beziehen auch ihr Trinkwasser daraus. | |
| Wassermangel in Jordanien: Sparen wie der Prophet | |
| In Jordanien werden Imame durch Projekte zu Vorbildern beim Wasserverbrauch | |
| – von der rituellen Waschung in der Moschee bis zum Gärtnern. | |
| Trockenheit in Äthiopien: Staub auf den Feldern | |
| Trotz der Flüsse und fruchtigen Hochebenen leiden die Menschen in Addis | |
| Abeba unter Wassermangel. Bauern sollen neue Formen des Wirtschaftens | |
| finden. | |
| Trockenheit in Indien: Wasserfrauen auf Mission | |
| Babita Rajput und Hunderte andere Frauen sorgen dafür, dass Indien nicht | |
| verdorrt. Dabei ist auch eine neue Frauenbewegung entstanden. | |
| Waldberater über Wasser in Kolumbien: „Der Niedergang ist entsetzlich“ | |
| Dehydrierte Kühe und eingehende Kaffeepflanzen: In Kolumbien kämpfen Bauern | |
| gegen Klimawandel und Wasserknappheit. Lorenzo Mora Bautista hilft ihnen. |