| # taz.de -- Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos | |
| > Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle | |
| > ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda. | |
| Bild: Blauer Kaiser-Trinkbrunnen auf dem Marheinekplatz in Berlin-Kreuzberg | |
| Berlin taz | Sie sind blau oder grau, spenden Trinkwasser, stehen mitten in | |
| der Stadt und sind Teil einer größeren Idee – die Trinkbrunnen in Berlin. | |
| Der Kern dieser Idee ist es, Trinkwasser kostenlos öffentlich zugänglich zu | |
| machen. | |
| Dorothea Härlin ist bewandert in diesem Thema. Die Mitbegründerin des | |
| [1][Berliner Wassertischs] und der [2][Blue Community Berlin] beschreibt | |
| den langen Weg hin zu einer Wasserpolitik, die transparent, in öffentlicher | |
| Hand und ressourcenschonend sein soll. „Das Lebenselixier Wasser ist neben | |
| Luft das Wichtigste, das wir haben“, sagt Härlin. Deshalb ist sie seit 2001 | |
| Wasserkämpferin. | |
| „Der Kampf ist zwar nicht vorbei“, betont die Aktivistin, „aber er hat | |
| durchaus einige Erfolge hervorgebracht.“ Zunächst wurden die Berliner | |
| Wasserbetriebe 2013 qua Volksentscheid rekommunalisiert. An diesem | |
| Volksentscheid war Dorothea Härlin beteiligt. Schließlich ist Berlin mit | |
| Beschluss des Abgeordnetenhauses vom 22. März 2018 Mitglied der | |
| internationalen Vereinigung „Blue Community“ geworden. Diese | |
| Wasserinitiative hat ihren Ursprung in Kanada. Berlin erkennt mit dieser | |
| Mitgliedschaft die Wasserversorgung und die Versorgung mit sanitären | |
| Anlagen als Menschenrecht an. | |
| Als eine direkte Folge, sagt Frau Härlin, würden in Berlin vermehrt | |
| Trinkbrunnen installiert. „Die ersten Trinkbrunnen wurden zwar schon seit | |
| 1985 aufgestellt, einen richtigen Schwung hat das Programm aber erst 2018 | |
| bekommen“, bestätigt Astrid Hackenesch-Rump, Pressesprecherin der Berliner | |
| Wasserbetriebe. | |
| Laut Hackenesch-Rump gibt es in Berlin derzeit fast 200 Trinkbrunnen in | |
| verschieden Ausführungen: die blauen traditionellen Kaiserbrunnen, benannt | |
| nach dem Berliner Architekten, der sie entworfen hat, und ein | |
| barrierefreies Modell aus Kunststein. Im Stadtbild findet sich noch ein | |
| graues Auslaufmodell, das sukzessive durch die beiden anderen ersetzt | |
| werden soll. Welcher Trinkbrunnen wo aufgestellt wird, entscheidet der | |
| jeweilige Bezirk. | |
| Vorreiter ist hierbei Friedrichshain-Kreuzberg. Dort sind berlinweit die | |
| meisten Trinkbrunnen installiert. „Der Bezirk hat sich schon früh für den | |
| Ausbau eingesetzt und die Berliner Wasserbetriebe bei der Planung und | |
| Umsetzung unterstützt“, sagt Sarah Lühmann, Sprecherin des Bezirksamtes | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Die Berliner Trinkbrunnen haben einen Durchfluss von 1,4 Kubikmetern am Tag | |
| und laufen außerhalb der Kältesaison durchgehend. Da sich in „stehenden“ | |
| Gewässern schnell Keime sammeln, ist dieser „Dauerlauf“ wichtig. Das | |
| spiegelt sich auch in den monatlichen Wasserproben wider; sie sind fast | |
| ausnahmslos negativ auf Keime getestet worden. Für Modelle, die nicht | |
| ständig laufen, gibt es versteckte Spülungen, zudem sind viele | |
| wartungsintensive Extra-Bauteile nötig. Um die instand zu halten, braucht | |
| es wiederum viel Wasser. Deshalb ist der Durchlauf die bessere Wahl. | |
| Trinkbrunnen gibt es auch in anderen europäischen Städten wie Rom, Paris, | |
| Wien oder Zürich. Die Schweizer Metropole Zürich ist in Sachen | |
| Brunnenausbau noch viel weiter als Berlin. Dort sind 1.281 Brunnen | |
| aufgestellt und es laufen fast alle von ihnen auch im Winter. Der | |
| Wasserstrahl ist so eingestellt, dass das Wasser nicht gefrieren kann. | |
| Die Brunnen verbesserten die Lebensqualität in der Stadt: „Viele Leute | |
| erfreuen sich an dem kühlen Nass“, sagt Hans Gonella von der | |
| Stadtverwaltung Zürich. „Große Brunnen verfügen über Umwälzpumpen und es | |
| läuft jeweils nur sehr wenig Frischwasser zu. Außerdem können sie als | |
| Probenentnahmestellen für das Leitungsnetz genutzt werden“, fügt Gonella | |
| hinzu. Ähnlich wie in Berlin ist die Wasserqualität laut | |
| Qualitätsüberwachung der Stadt Zürich sehr gut. | |
| Eine Herausforderung stellt auch in Berlin das nicht genutzte Wasser der | |
| Brunnen dar. Es läuft zumeist direkt ins Abwasser. | |
| Im Bezirk Spandau gibt es daher ein Pilotprojekt. Dort wird das Wasser in | |
| einer Mulde gesammelt und zur Bewässerung von Bäumen und Pflanzen genutzt, | |
| sagt die Pressesprecherin der Berliner Wasserbetriebe. Allerdings sei man | |
| dabei auf bezirkliche Planung und ausreichend Platz angewiesen. „Das Bauen | |
| der Brunnen ist deutlich aufwendiger.“ | |
| Dorothea Härlin sieht trotz der positiven Entwicklungen noch großen | |
| Handlungsbedarf. Das Ziel müsse ein Umdenken der Menschen hin zu einem | |
| sparsameren Lebensstil sowie eine transparente, demokratisierte | |
| Wasserpolitik sein. „Wir können die Probleme einer wachsenden Bevölkerung, | |
| höherer Verbräuche und sinkender Grundwasserstände nicht nur technisch | |
| lösen“, sagt sie. Es sei wichtig, das Thema Wasser „hochzuhalten“ und in | |
| der Gesellschaft ein Bewusstsein für die Verknappung dieser Ressource zu | |
| fördern. | |
| Um den Brunnenausbau voranzubringen, kann jede*r an [email protected] | |
| schreiben und Vorschläge für neue Standorte machen. Diese werden dann | |
| technisch geprüft und gegebenenfalls beim Bezirk beantragt, so | |
| Hackenesch-Rump von den Berliner Wasserbetrieben. | |
| Und nicht zuletzt profitieren übrigens nicht nur wir Menschen von den | |
| Trinkbrunnen in Berlin. Auch Insekten wie Bienen und Wespen sieht man | |
| mitunter auf einem der Gitter landen. Und mit ein wenig Glück kann man | |
| ihnen sogar beim Aussaugen eines Wassertropfens zuschauen. | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://berliner-wassertisch.net/ | |
| [2] http://bluecommunityberlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| Baden | |
| Trinkwasser | |
| Sommerserie | |
| Wasser | |
| Genossenschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Berlin stillt jede Seensucht | |
| Berlin bietet, was vielen Großstädten fehlt: Freiwasserschwimmen innerhalb | |
| der Stadtgrenzen. Und manchmal hat man einen See fast ganz für sich allein. | |
| Gesetzentwurf der Ampel: Trinkbrunnen werden Pflicht | |
| Die Bundesregierung will Kommunen verpflichten, öffentliche Wasserspender | |
| bereitzustellen. Doch konkrete Vorgaben zur Anzahl gibt es nicht. | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Irgendwas ist da unten | |
| Ein Seemonster in Berlin? Merkwürdige Geräusche im Tegeler See haben | |
| Soundkünstler auf den Plan gerufen: Sie wollen das Untier mit Musik | |
| anlocken. | |
| Sommerserie Nah am Wasser: Kaltes klares Wasser | |
| Rechenaufgabe: 26 Grad in Berlin, die Autorin hat beim Verfassen dieses | |
| Textes drei Liter Wasser getrunken. Wie lang hat das Schreiben gedauert? | |
| Warmwasserversorgung in Sachsen: Warmwasser von 11 bis 13 Uhr | |
| Wegen steigender Energiepreise reduziert eine Genossenschaft in Sachsen die | |
| Warmwasserversorgung. Der Vorstand verteidigt die Entscheidung. | |
| Trinkwasser in Berlin: Trinkt mehr Abwasser! | |
| Das 25. Berliner Stadtgespräch widmete sich den Herausforderungen des | |
| Wassersparens in der Klimakrise. | |
| Weltweite Versorgung: Wie Trinkwasser den Alltag bestimmt | |
| Nicht überall kommt sauberes Wasser einfach aus dem Hahn. Videos aus fünf | |
| Ländern zeigen die Mühen, die meist Frauen schultern müssen. |