| # taz.de -- Gesetzentwurf der Ampel: Trinkbrunnen werden Pflicht | |
| > Die Bundesregierung will Kommunen verpflichten, öffentliche Wasserspender | |
| > bereitzustellen. Doch konkrete Vorgaben zur Anzahl gibt es nicht. | |
| Bild: Helfen bei Hitze und sparen Müll: Trinkwasserbrunnen (hier in Wernigerod… | |
| Berlin taz | In vielen europäischen Großstädten sind sie schon länger zu | |
| finden, jetzt sollen [1][Trinkwasserbrunnen] in noch mehr deutschen | |
| Gemeinden installiert werden. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das | |
| Bundeskabinett am Mittwoch gebilligt hat. Trinkwasser im öffentlichen Raum | |
| kostenlos anzubieten soll dadurch künftig zur sogenannten Daseinsvorsorge | |
| gehören, zu der die Kommunen verpflichtet sind. | |
| Davon profitiere sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit, sagte | |
| Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) zur Begründung. „In Zukunft werden | |
| Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Trockenperioden häufiger und | |
| intensiver sein“, erklärte Lemke. „Trinkbrunnen mit Leitungswasser gehören | |
| zu den Basisbausteinen einer guten Hitzevorsorge.“ Zudem würden dabei im | |
| Vergleich zu gekauftem Wasser Verpackungen gespart. | |
| Derzeit gibt es nach Angaben des Umweltministeriums deutschlandweit mehr | |
| als 1.300 Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Raum, die alle ähnlich | |
| funktionieren: Aus einem Hahn läuft Leitungswasser in ein kleines Becken. | |
| Das Wasser kann direkt vom Wasserstrahl getrunken oder in eine Trinkflasche | |
| abgefüllt werden. Durch das neue Gesetz sollen in einem ersten Schritt | |
| 1.000 weitere Brunnen dazukommen – angesichts von 10.786 Gemeinden in | |
| Deutschland, darunter 2.058 Städten keine besonders große Zahl. Doch selbst | |
| ob dieses Ziel erreicht wird, ist offen, denn konkrete Vorgaben für die | |
| Kommunen zur Zahl der Brunnen gibt es im Gesetzentwurf nicht. Vielmehr | |
| schränkt er ein, dass Brunnen nur gebaut werden müssen, wenn dies | |
| „technisch durchführbar“ und „verhältnismäßig“ sei. | |
| Direkte Vorgaben seien nicht möglich, heißt es dazu aus dem Ministerium; | |
| für die konkrete Umsetzung seien Länder und Kommunen zuständig. Die | |
| Wasserversorger wollen die Kosten von rund 15.000 Euro pro Brunnen | |
| jedenfalls nicht allein tragen. „Es ist wichtig, dass die Städte, Gemeinden | |
| und Landkreise mit der Finanzierung der Trinkwasserbrunnen nicht allein | |
| gelassen werden, sondern dass für Investitionen, Betrieb und Unterhaltung | |
| der Brunnen Finanzmittel von Bund und Ländern bereitgestellt werden“, sagt | |
| Martin Weyand vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Er weist | |
| außerdem darauf hin, dass der Zugang zu Wasser in eine umfassende | |
| Wasserstrategie eingebettet werden müsse, die die Wasserhaltung in der | |
| Stadt fördere. Dazu gehören beispielsweise die Begrünung von Dächern und | |
| Fassaden und ausreichend Versickerungsflächen. | |
| Weltweit fehlt der Zugang zu Trinkwasser | |
| Mit dem Gesetzentwurf reagiert die Bundesregierung auf eine EU-Richtlinie | |
| von 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Diese | |
| Richtlinie erfordert neben einer Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes | |
| auch Änderungen der Trinkwasserverordnung. Die Bundesregierung will mit der | |
| Gesetzesnovelle außerdem einen Beitrag zur Agenda 2030 der Vereinten | |
| Nationen (UN) beitragen. 2015 legten die UN den Zugang zu sauberem | |
| Trinkwasser als Ziel 6 der 17 Nachhaltigkeitsziele fest. | |
| Die Nichtregierungsorganisation Viva con Agua, die sich für den Zugang zu | |
| Trinkwasser einsetzt, begrüßt die Verpflichtung, mehr Wasserspender im | |
| öffentlichen Raum aufzustellen. „Insbesondere für [2][Menschen, die auf der | |
| Straße leben], ist das wichtig“, sagt Sprecher Bastian Henrichs. Ein | |
| ausreichender Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen sei es allerdings | |
| nicht. „Das Ziel 6 erreicht die Bundesregierung nicht durch das Aufstellen | |
| von Trinkwasserbrunnen in Deutschland“, sagt Henrichs. „Weltweit haben 771 | |
| Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Um dieser | |
| Herausforderung gerecht zu werden, braucht es mehr Unterstützung für | |
| vulnerable Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden.“ | |
| 10 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sommerserie-Nah-am-Wasser/!5863601 | |
| [2] /Ueberleben-in-der-Hitzewelle/!5865486 | |
| ## AUTOREN | |
| Gina La Mela | |
| ## TAGS | |
| Trinkwasser | |
| Gesetzentwurf | |
| Wasser | |
| Ampel-Koalition | |
| Steffi Lemke | |
| Hitzesommer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaforscherin über Umgang mit Hitze: „Mehr Hitzetote als Verkehrstote“ | |
| Trotz steigender Hitzetage, fehlt es an Aktionsplänen mit konkreten | |
| Vorgaben. Henny Grewe spricht über die medizinischen Folgen für Menschen. | |
| Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos | |
| Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle | |
| ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda. | |
| Überleben in der Hitzewelle: Durststrecke für Obdachlose | |
| Die heißen Tage sind besonders gefährlich für Wohnungslose. In | |
| norddeutschen Städten gibt es jedoch nur wenige öffentliche Trinkbrunnen. |