Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hitzesommer
Hitze, Hochwasser und Waldbrände: Mein Sommer der Unausweichlichkeit
Der sommerliche Eskapismus gelingt immer seltener. Wir sollten ohnehin
gerade jetzt das Ausweichen vor Problemen verlernen, findet unsere
Kolumnistin.
Hitzewelle in Italien: Wie bei Corona
In Deutschland redet man über die Feinheiten von Luft- und Bodentemperatur.
In Italien indes verbarrikadieren sich die Menschen in den Wohnungen.
+++ Weltweite Hitzewelle +++: Extremtemperaturen und Waldbrände
Kalifornien und Kanada kämpfen gegen Waldbrände, im Death Valley werden
Extremtemperaturen gemessen. Und in Berlin sind die Freibäder voll.
Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Ich blase CO₂ raus, die Erde weint
Unsere Kolumnist*in verbraucht viel Energie, obwohl wir uns in der
Klimakrise befinden. Wie geht sie damit um?
Lauterbach startet „Hitzegipfel“: Erst die Hitze, dann der Plan
Immer wieder Hitzerekorde, andere Länder Europas haben längst reagiert. Am
Montag beginnen auch hierzulande Beratungen für einen Hitzeschutzplan.
Neue Wege beim Waldumbau: Vor dem Feuer
Was tun, wenn‘s brennt? Die Stiftung Stift Neuzelle will nicht warten, bis
das Feuer wütet. Waldbrandschutz und Waldumbau sollen Hand in Hand gehen.
Städteplanung in Spanien: Auf heißen Sohlen in Madrid
Ein zentraler Platz der Hauptstadt ist wohl zur teuersten Bratpfanne
Spaniens geworden. Schatten gibt es keinen mehr. Über eine hitzige
Diskussion.
Die Wahrheit: Ein Restsommertag
Was passiert, wenn man an einem brühheißen Tag die Wohnung verlässt, und
nach 41-jähriger Pause beschließt, ein Spaghetti-Eis zu verzehren?
Klimakrise und Klimapolitik: Ein Sommer geht zu Ende
Am Ende des Hitzesommers schaut unser Kolumnist einen Horrorfilm und liest
in der Bibel. Aber auch dort findet er keine Lösung für die Klimakrise.
Diskriminierung in Berliner Freibad: Das Outsourcing muss enden
Die willkürliche „Türpolitik“ im Strandbad Grünau zeigt: Die landeseigen…
Bäderbetriebe müssen alle Schwimmbäder endlich wieder selbst betreiben.
Die Wahrheit: Heiße Heilige
Gegen die Gluthitze des Sommers helfen nur kühle Gedanken. Bloß nicht
aufregen über die großen Aufregerthemen dieser Saison …
Klimaforscherin über Umgang mit Hitze: „Mehr Hitzetote als Verkehrstote“
Trotz steigender Hitzetage, fehlt es an Aktionsplänen mit konkreten
Vorgaben. Henny Grewe spricht über die medizinischen Folgen für Menschen.
Umgang mit Hitze in Berlin: Jetzt gibt’s richtig heiße Tipps
Ausgefallene Ampeln, mehr Getränke im Knast, weniger Wasser für den Rasen:
wie die Hauptstadt mit der großen Hitze umgeht.
Ungleichheit bei Treibhausgas-Emissionen: CO2-Ausgleichseis für heiße Tage!
Ärmere Menschen verursachen weniger CO2-Ausstoß als Wohlhabende, leiden
aber mehr unter der Klimakrise. Es ist Zeit für einen Ausgleich.
Arbeiten bei Rekordhitze: Die Fenster besser geöffnet lassen
Hitzefrei, Homeoffice und feuchte Handtücher: Welche Rechte gelten, was
hilft bei den Temperaturen? Fragen und Antworten zum Umgang in diesem
Sommer.
37 Grad in Deutschland: Heiß, heißer, Hitzewelle
Eine Hitzewelle erreicht das Land. Was braucht unser Körper bei hohen
Temperaturen? Wie bereiten sich Altenheime vor, wie kühlen Städte sich ab?
Energiekrise in Deutschland: Es gibt keinen Ausstieg mehr
Die Griechen werben um deutsche Heizflüchtlinge für den Winter. Aber die
Klima- und Gaskrise verlangen neue Antworten auf alte Aussteigerträume.
Dienstleistungsangebot für die Hitze: Sommer ist kein Wettbewerb
Generell weiß der Nafri, wie mit Sommerhitze umzugehen ist. Eine
unschlagbare wie effektive Grundregel: Drinnen bleiben und faulenzen.
Die Hitliste der Cocktails 2022: Sommerfrische im Glas
Keine Lust mehr auf Aperol Spritz? Wir auch nicht. Fünf brandneue Cocktails
für heiße Tage. Vom Aperol Spritz bis zum „instagramable“ Tumbler.
Der Frühling in Berlin und Brandenburg: Es ist schon wieder viel zu trocken
Der März war der vierttrockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
und jetzt hat es schon wieder seit drei Wochen nicht geregnet. Was nun?
Sperrung eines Sees in Brandenburg: Baden verboten
Privater Eigentümer, willige Behörde: Die Sperrung der Badestelle in Groß
Köris zeigt, wie schnell der freie Zugang zu Seen eingeschränkt werden
kann.
Trinkwasserversorgung für Obdachlose: Keine Selbstverständlichkeit
In den Innenstädten von Hannover und Hamburg gibt es zu wenig öffentliche
Zapfstellen für Obdachlose. Das ist besonders bei Hitze ein Problem.
Erneut trockenes Jahr: Deutsche Dürre im Doppel
2020 könnte das dritte Dürrejahr in Folge werden. Ein solches
Wetterereignis gab es zuletzt 1766. Der Blick in die Zukunft stimmt wenig
optimistisch.
Berliner Prinzenbad-Chefin im Gespräch: „Was Berlin ausmacht, ist hier“
Seit 2018 ist Sissy Lang die Chefin des Kreuzberger Prinzenbads. Dem
hitzigen Geschäft begegnet die gebürtige Sächsin mit der ihr eigenen Ruhe.
Strandbad Plötzensee mit neuem Pächter: Sommertraum im Sand
Das Strandbad Plötzensee ist eine Institution im Berliner Badesommer. Nun
geht die erste Saison unter einem neuen Pächter zu Ende. Die Bilanz?
Sonnig.
Die Wahrheit: Eisbären raus!
Droht den arktischen Pelztieren die Abschiebung aus Deutschland?
Tierschützer aller Couleur sind sich einig: ja!
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.