| # taz.de -- Überleben in der Hitzewelle: Durststrecke für Obdachlose | |
| > Die heißen Tage sind besonders gefährlich für Wohnungslose. In | |
| > norddeutschen Städten gibt es jedoch nur wenige öffentliche Trinkbrunnen. | |
| Bild: Kein Ort, wo viele Obdachlose hinkommen: Trinkwasserspender an der Hambur… | |
| Hamburg taz | Die aktuelle Hitzewelle gefährdet [1][obdachlose Menschen] | |
| besonders. In den norddeutschen Großstädten gibt es nur wenige öffentliche | |
| Brunnen, an denen sie sich selbst mit Trinkwasser versorgen können. Das | |
| muss sich nach EU-Vorgaben ändern. Bis dahin behelfen sich die Städte mit | |
| der Trinkwasserverteilung durch Sozialarbeiter und ehrenamtliche Helfer. | |
| Angesichts der vom Deutschen Wetterdienst für Dienstag ausgesprochenen | |
| Hitzewarnung mangelt es nicht an Verhaltensempfehlungen: sich luftig | |
| kleiden, direkte Sonne vermeiden, körperliche Anstrengung ebenso – und viel | |
| trinken. Drei Liter alkoholfreie Flüssigkeit am Tag ist die Faustregel. | |
| Doch so mancher Obdachloser kann sich weder Sonnenschutz leisten noch den | |
| Kauf von Getränken. | |
| Das Hamburger CaFée mit Herz, eine von privaten Spendern getragene | |
| Tagesaufenthaltsstätte auf St. Pauli, schickt deshalb seinen für den Winter | |
| gedachten Kältebus als Hitzebus auf Tour durch die Innenstadt. | |
| Ehrenamtliche verteilen Sonnenschutzcreme, Hüte und Wasser an Wohnungslose. | |
| „Da sind sehr viele Obdachlose, die sich über Wasser freuen“, sagt | |
| Christine Pridat-Prieß vom CaFée mit Herz. | |
| Der Hitzebus schließt aus Sicht des CaFées eine Versorgungslücke. Denn in | |
| ganz Hamburg gibt es nur an fünf Standorten im öffentlichen Raum | |
| Trinkwassersäulen. Zu diesen Zapfstellen des städtischen Versorgers Hamburg | |
| Wasser kommen nach Auskunft der Umweltbehörde 22 Zapfstellen in | |
| öffentlichen Toiletten; 26 weitere sollen in den kommenden vier Jahren | |
| hinzukommen. | |
| ## Keine Zapfstellen, dafür Wasser aus Flaschen | |
| Nicht viel anders sieht es in Bremen aus. Hier gibt es nach Auskunft der | |
| Sozialsenatorin fünf öffentlich zugängliche Trinkwasserbrunnen, „die eigens | |
| auf die Bedürfnislage von Obdachlosen eingerichtet worden sind“. Hannover | |
| verfügt über 19 öffentliche Trinkwasserbrunnen. Zum Vergleich: Berlin | |
| verfügt über mehr als 190 öffentliche Trinkwasserbrunnen, Wien sogar über | |
| 1.300. | |
| Hamburg, Bremen und Hannover behelfen sich in dieser Situation mit der | |
| Verteilung von Wasser in Flaschen. Die Hamburger Sozialbehörde verweist auf | |
| ihre Tagesaufenthaltsstätten und die von der Stadt finanzierten | |
| Sozialarbeiter. „Wir halten ein System vor, das nicht nur in Notlagen, | |
| sondern generell die [2][Versorgung Obdachloser] sicherstellt“, sagt | |
| Behördensprecher Martin Helfrich. | |
| Aus Sicht des CaFées mit Herz reicht das nicht aus. „Die Menschen brauchen | |
| den ganzen Tag über Wasser“, sagt Pridat-Prieß. Die Tagesaufenthaltsstätten | |
| seien nicht dauernd geöffnet und die Trinkwasserzapfstellen nicht immer | |
| dort, wo sich Obdachlose aufhielten. „Am Feenteich sehe ich recht wenige | |
| Obdachlose“, bemerkt sie sarkastisch – der Teich liegt im feinen Stadtteil | |
| Uhlenhorst. | |
| Die Stadt Hannover hat bereits im Mai einen Sommerhilfe-Workshop unter | |
| Beteiligung des Netzwerks für ambulante Pflege Sida und der Caritas | |
| organisiert, um das Vorgehen angestellter und ehrenamtlicher Helfer zu | |
| koordinieren. Dabei wurde vereinbart, Erste-Hilfe-Pakete zu verteilen mit | |
| Wasser, Sonnencreme und Kappen. Es sollen die Kioske aus einem | |
| Sozialprojekt des Vereins Hannover 96 in die Verteilung von Hilfsgütern | |
| einbezogen werden und das Verkehrsunternehmen Üstra soll Obdachlosen Schutz | |
| vor der Hitze in seinen U-Bahnstationen bieten. | |
| ## Warten auf Umsetzung der EU-Richtlinie | |
| Wie Andreas Sylvester vom Verein „Stimme der Ungehörten“ berichtet, können | |
| die Obdachlosen auch von dem Schwarmkunstprojekt Ob(d)acht profitieren, bei | |
| dem Tausende geleerter PET-Flaschen zu einer Burg zusammengesteckt werden. | |
| Hier gibt es nachmittags eine Wassertankstelle, die vom Interventionsfonds | |
| der Stadt unterstützt wird. Trotz dieser Anstrengungen findet Sylvester: | |
| „Es müsste mehr Brunnen geben.“ | |
| Eben das [3][sieht auch die EU in ihrer Trinkwasserrichtlinie vor], die bis | |
| kommenden Januar in deutsches Recht umgesetzt werden muss – benachteiligte | |
| Gruppen und Gruppen am Rand der Gesellschaft sollen besser mit Trinkwasser | |
| versorgt werden: „Zur Förderung der Verwendung von Leitungswasser für den | |
| menschlichen Gebrauch stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass an | |
| öffentlichen Orten, wo dies technisch machbar ist, Außen- und Innenanlagen | |
| installiert werden“, heißt es in der Richtlinie vom Dezember 2020. | |
| Die Länder warten allerdings noch [4][die Umsetzung in Bundesrecht ab, die | |
| der Bundestag gerade auf den Weg gebracht hat]. Die Hamburger Umweltbehörde | |
| erhofft sich davon einen Schub, denn noch sei nicht gänzlich geklärt, wie | |
| der Ausbau des öffentlichen Trinkwasserangebots finanziert werden solle, | |
| sagt Behördensprecherin Renate Pinzke. Künftig werden die Länder zum | |
| Handeln gezwungen sein. | |
| Allerdings hat sich der rot-grüne Hamburger Senat schon selbst zum Handeln | |
| verpflichtet, indem er dem internationalen Netzwerk Blue Community | |
| beigetreten ist. Deren erster Grundsatz ist die „Anerkennung des Zugangs zu | |
| sauberem Trinkwasser als Menschenrecht“. Das bedeute, dass gerade auch | |
| Personen mit geringem oder fehlendem Einkommen die Möglichkeit eröffnet | |
| werden solle, „jederzeit kostenlos auf das lebensnotwendige Trinkwasser | |
| zugreifen zu können“, teilt die Behörde mit. | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5865561 | |
| [2] /Trinkwasserversorgung-fuer-Obdachlose/!5702553 | |
| [3] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX%3A32020L2184 | |
| [4] https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-899800 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Hamburg | |
| Hannover | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Menschenrechte | |
| Obdachlosigkeit | |
| Trinkwasser | |
| Hitze | |
| Stade | |
| Trinkwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitzesommer | |
| Wasser | |
| Trinkwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Obdachlosen in Stade: Untergebracht im Dreck | |
| Eine Obdachlosenunterkunft in Stade ist völlig heruntergekommen. Die Linke | |
| vermutet Absicht: Die Stadt wolle die Fläche als Baugebiet ausweisen. | |
| Gesetzentwurf der Ampel: Trinkbrunnen werden Pflicht | |
| Die Bundesregierung will Kommunen verpflichten, öffentliche Wasserspender | |
| bereitzustellen. Doch konkrete Vorgaben zur Anzahl gibt es nicht. | |
| Waldbrände in Europa: Aus der Luft gegen die Flammen | |
| Die Hitzewelle in Europa hat viele Brände entfacht. Während sich | |
| mancherorts die Lage entspannt, lodert es in Slowenien und Italien weiter. | |
| Trinkwasserversorgung für Obdachlose: Keine Selbstverständlichkeit | |
| In den Innenstädten von Hannover und Hamburg gibt es zu wenig öffentliche | |
| Zapfstellen für Obdachlose. Das ist besonders bei Hitze ein Problem. | |
| Berliner Trinkwasser: Berlin perlt | |
| Die Wasserbetriebe haben das Angebot an Trinkbrunnen ausgebaut. Wer sie | |
| nutzt, erspart der Umwelt Plastikflaschen und Kohlendioxid. | |
| Initiative „Refill Berlin“: Kaltes Wasser für lau | |
| Wenn der Durst kommt, weist ab sofort ein hellblauer Aufkleber den Weg in | |
| Cafés und Läden, die jedem erlauben, seine Wasserflasche aufzufüllen. |