| # taz.de -- Trinkwasserversorgung für Obdachlose: Keine Selbstverständlichkeit | |
| > In den Innenstädten von Hannover und Hamburg gibt es zu wenig öffentliche | |
| > Zapfstellen für Obdachlose. Das ist besonders bei Hitze ein Problem. | |
| Bild: Zu wenige gibt es davon in norddeutschen Großstädten: Trinkwasserbrunnen | |
| Bremen taz | Die Versorgung obdachloser Menschen mit Trinkwasser ist ein | |
| Problem, vor allem im heißen Sommer – und vor allem in Hannover, sagen | |
| Hilfsorganisationen. „Am Schiller-Denkmal gibt es normalerweise den | |
| einzigen Trinkbrunnen im Innenstadtbereich“, sagt [1][Mario Cordes von der | |
| Obdachlosenhilfe], „der funktioniert aber schon seit letztem Jahr nicht | |
| mehr.“ | |
| Das stimmt nicht, sagt ein Sprecher des privaten Versorgungsunternehmens | |
| Enercity, das in Hannover insgesamt drei Brunnen und auch den am | |
| Schiller-Denkmal betreibt. „Seit Mai läuft dieser wieder durchgehend.“ | |
| Die Nachfrage bei der Wasserausgabe des Vereins sei jedenfalls stark | |
| gestiegen, sagt Cordes. Die Privatleute, die abends zusätzlich zu der nur | |
| wenige Stunden am Tag geöffneten Ausgabe herumgehen und Wasser verteilen, | |
| seien zwar hilfreich. Aber vorrangig brauche es mehr Brunnen. | |
| Nach Einschätzung der Stadt dagegen sind Obdachlose durch verschiedene | |
| Einrichtungen der Wohlfahrtspflege tagsüber genügend versorgt; ebenso durch | |
| Essensausgabestellen und Unterkünfte sowie die städtischen | |
| Trinkwasserbrunnen. Aktuell leben rund 1.000 Obdachlose in Unterkünften im | |
| Stadtgebiet Hannover. Menschen, die nicht in Unterkünften wohnen, sind hier | |
| jedoch nicht inbegriffen. | |
| „Es bestehen im Stadtgebiet zahlreiche Möglichkeiten, kostenlos an | |
| Trinkwasser zu gelangen“, sagt eine Sprecherin der Stadt. Auf einer Karte, | |
| die einem Bericht der Verwaltung angehängt ist, sind 13 öffentliche Brunnen | |
| eingezeichnet. Von diesen liege allerdings keiner in der Innenstadt, | |
| kritisiert Cordes, wo sich viele der Obdachlosen aufhielten. | |
| Dem Bericht zufolge sind weitere Brunnen geplant. Als nächstes soll eine | |
| Quelle am Maschsee verfügbar gemacht werden. 20.000 Euro kostet die | |
| Errichtung einer Zapfstelle; auf 750 Euro belaufen sich die jährlichen | |
| Folgekosten. Enercity dagegen plant derzeit keine weiteren Brunnen. | |
| Die [2][Coronapandemie verschlimmere indes die Situation], sagt Ulrich | |
| Matthias. Er ist Redakteur der hannöverschen Straßenzeitung Asphalt. Denn | |
| Treffpunkte, an denen auch Wasser und zusätzlich ein schattiger Ort | |
| angeboten werden, seien eingeschränkt geöffnet. „Wenn man Obdachlosen | |
| zurzeit eine Flasche Wasser in die Hand drückt, trinken sie diese oft in | |
| einem Zug.“ Matthias fordert die Menschen dazu auf, geschwächt wirkende | |
| Obdachlose anzusprechen, mit Wasser zu versorgen und ihnen falls notwendig | |
| Hilfe zu rufen – Hauptsache „nicht einfach vorbeigehen“. | |
| Das fordert auch der Gründer und Vorsitzende des [3][Vereins „Stimme der | |
| Ungehörten“ Reinhold Fahlbusch]. „Mir wird immer wieder berichtet, dass | |
| Desinteresse doch weh tut“, sagt er. Auch Fahlbusch kritisiert die prekäre | |
| Versorgungslage in Hannover. Mit der Pandemie seien Strukturen | |
| zusammengebrochen. „Wie in jeder Stadt gibt es hier Hotspots der | |
| Obdachlosen. In deren Nähe müssen Wasserzapfstellen installiert werden“, | |
| fordert er. | |
| Auch öffentliche Institutionen wie Freizeitheime und die Organisation | |
| Refill, die dafür sorgt, dass einige Geschäfte Wasser an Passant:innen | |
| ausgeben, werden von der Stadt als Optionen genannt. In Geschäften nach | |
| Wasser zu fragen, stelle für viele Obdachlose jedoch eine hohe Hürde dar, | |
| sagen die Helfer:innen. „Sie wissen, dass sie eigentlich nicht gewollt | |
| sind“, sagt Fahlbusch. „Und gerade in Hannover hat die Obdachlosenszene | |
| einen sehr schlechten Ruf“, sagt Cordes von der Obdachlosenhilfe. „Die | |
| haben da drinnen keine Chance.“ | |
| Auch in Hamburg ist die Situation prekär. Normalerweise gibt es im | |
| Stadtgebiet – Alster, Landungsbrücken, Rathaus, Stadtpark – fünf | |
| öffentliche Wasserspender, sagt Janne Rumpelt, Sprecherin des Unternehmens | |
| Hamburg Wasser. Coronabedingt sind diese aber derzeit außer Betrieb. „Zum | |
| einen ist die kontaktlose Nutzung des Spenders nicht möglich; zum anderen | |
| können wir nicht sicher gewährleisten, dass die Abstände an der Säule | |
| eingehalten werden“, sagt Rumpelt. | |
| Hamburg Wasser folge damit der Empfehlung der Gesundheitsbehörde. In | |
| Hannover und auch in Bremen, wo es nach Auskunft der Gesundheitssenatorin | |
| sechs öffentliche Trinkbrunnen gibt, sind die Brunnen trotz der | |
| Hygienevorschriften nicht gesperrt. | |
| ## Wohnungen würden nicht nur Wasserversorgung verbessern | |
| Die Hamburger Versorgungslage zehre an den Nerven der Menschen, sagt | |
| [4][Andrea Hniopek, Leiterin des Fachbereichs Existenzsicherung bei der | |
| Caritas Hamburg]. „Wir nehmen Menschen wahr, die erschöpft rumliegen und | |
| vor sich hin dösen.“ Die Versorgung, auch mit Duschmöglichkeiten, habe | |
| schon vor Corona nicht gereicht, berichtet Hniopek. Ihre Kolleg:innen, die | |
| mit den Projekten der Caritas unterwegs sind, hätten zwar jeweils ein paar | |
| Liter Wasser dabei – kompensieren könnten sie den Wegfall der Zapfstellen | |
| aber nicht. | |
| Die Lösung für diese und weitere Probleme seien Wohnungen, sagt Hniopek. | |
| „Eine geregelte Wohnsituation würde wirklich helfen – nicht so ein | |
| aufgeblähtes Hilfesystem, wie wir es momentan anbieten.“ Die Stadt bemühe | |
| sich zurzeit sehr, Räume herzurichten; dies sei jedoch zäh. Die | |
| Versorgungskrise durch die Pandemie werde sich im Winter weiter | |
| verschlimmern, sorgt sich Redakteur Matthias. „Und das Extremwetter ist | |
| zurzeit eine zusätzliche Belastung.“ | |
| 18 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.obdachlosenhilfe.org/ | |
| [2] /Corona-und-Hilfe-fuer-Obdachlose/!5677076 | |
| [3] http://stidu.de/ | |
| [4] https://www.caritas-hamburg.de/hilfe-und-beratung/arme-und-obdachlose/arme-… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Wohnungslose | |
| Hannover | |
| Obdachlosigkeit | |
| Wohnungslosigkeit | |
| Trinkwasser | |
| Hitze | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Trinkwasser | |
| Grundwasser | |
| Polizei Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überleben in der Hitzewelle: Durststrecke für Obdachlose | |
| Die heißen Tage sind besonders gefährlich für Wohnungslose. In | |
| norddeutschen Städten gibt es jedoch nur wenige öffentliche Trinkbrunnen. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Schutz vor der Hitzewelle | |
| Berlin will Menschen ohne feste Unterkunft auch im Sommer unterstützen. In | |
| Schöneberg eröffnet nun eine Tagesunterkunft. | |
| Verunreinigtes Trinkwasser: Duschen auf Termin | |
| In Langenhagen haben 2000 Haushalte seit einer Woche kein sauberes Wasser. | |
| Schuld ist vermutlich ein Betrieb, aus dem Reinigungsmittel ins Netz floß. | |
| Streit ums Grundwasser: Lüneburger gegen Coca-Cola | |
| Coca-Cola will seine Mineralwasserproduktion in Lüneburg verdoppeln. | |
| Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Wohnungslose am Bremer Hauptbahnhof: Umzug der Unsichtbaren | |
| Auf einer Brache nahe des Hauptbahnhofs leben Obdachlose. Eigentlich, denn | |
| nun hat sie die Bahn als Eigentümerin des Geländes von dort vertrieben. | |
| Corona und Hilfe für Obdachlose: Der Himmel hilft | |
| Ein Kreuzberger Restaurant bekocht Obdachlose. Die Hilfe wird dringend | |
| gebraucht, auch wenn die HelferInnen selbst nicht wissen, wie es | |
| weitergeht. | |
| Maßnahmen für Obdachlose: „Sie brauchen ein eigenes Zimmer“ | |
| Jörg Richert, Vorstand der Karuna Sozialgenossenschaft, erklärt, warum | |
| seine Organisation in der Coronakrise Hotelzimmer für Obdachlose fordert. |