| # taz.de -- Sommerserie Nah am Wasser: Kaltes klares Wasser | |
| > Rechenaufgabe: 26 Grad in Berlin, die Autorin hat beim Verfassen dieses | |
| > Textes drei Liter Wasser getrunken. Wie lang hat das Schreiben gedauert? | |
| Bild: Warum nur Wasser? | |
| Berlin taz | Was trinken Sie? Ich trinke Wasser. Kalt oder warm, mit | |
| Sprudel oder ohne, egal; auch kochend heiß durch Kaffee gefiltert oder mal | |
| mit einem Teebeutel aromatisiert (meist Kamille) und im Sommer gern mit | |
| Eis, Minze und einem Spritzer Zitronensaft drin. Aber das kriegt man hier | |
| leider nur selten. Es ist in Berlin manchmal gar nicht so einfach, | |
| Wassertrinker*in zu sein. | |
| Dabei ist, das vorab, das Wasser hier eigentlich ziemlich gut, vom | |
| Leitungswasser rede ich jetzt. Das Berliner Trinkwasser hat eine hohe | |
| Qualität, ist meist kühl, immer klar, nicht gechlort und auch nicht teuer. | |
| Als Wassertrinker*in ist man deshalb gerade jetzt im Sommer gut | |
| beraten, stets eine Flasche davon dabei zu haben (die man mit etwas Glück | |
| an [1][mittlerweile fast 200 Trinkwasserbrunnen] in Berlin kostenlos | |
| nachfüllen kann). Denn sonst – und das ist der erste Grund, warum es | |
| manchmal gar nicht so leicht ist, Wassertrinker*in zu sein – kann's | |
| schnell teuer werden. | |
| In meinem Neuköllner Späti zum Beispiel kostet das billigste Bier 70 Cent, | |
| die billigste Flasche Wasser 1,20 Euro. Das ist insofern merkwürdig, als | |
| Bier zu fast 95 Prozent aus Wasser besteht. Gut, das Wasser – meist auch | |
| noch in der kleinen Wegwerf-Plastikflasche, die ich eigentlich gar nicht | |
| haben will – wird als Mineralwasser verkauft und ist deshalb, der | |
| [2][deutschen „Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und | |
| Tafelwasser“] entsprechend, „von ursprünglicher Reinheit und gekennzeichnet | |
| durch seinen Gehalt an Mineralien, Spurenelementen“. | |
| Im Bier dagegen befindet sich [3][laut einer Bierbrauer*innen-Webseite] | |
| meist einfaches Leitungswasser. Das allerdings ist, zumindest in Berlin und | |
| laut der Webseite der örtlichen Wasserbetriebe, ebenfalls „von | |
| naturbelassener Qualität“ und enthält „[4][Mineralien und Spurenelemente]… | |
| ## „They need it!“ | |
| Warum ist Bier also billiger? Interessante Frage, findet die | |
| Späti-Verkäuferin, die dort „nur Angestellte“ ist und lieber Englisch | |
| spricht: Wer Bier am Späti kaufe, gehe woanders hin, wenn's zu teuer sei, | |
| meint sie. Leute, die Wasser kaufen wollten, aber nicht, denn: „They need | |
| it!“ | |
| Eine gute Theorie, finde ich. Und eine, die, wie ich vermute, von vielen | |
| Berliner Gastwirt*innen geteilt wird: Denn wer in Restaurants – wo der | |
| Liter Mineralwasser in der gastronomischen Preisklasse, die ich mir leisten | |
| kann, zwischen 6 und 16 Euro kostet – schon mal um ein Glas oder gar eine | |
| Karaffe Leitungswasser gebeten hat, weiß, dass man dabei oft so | |
| missbilligend angesehen wird, also wolle man sich beim Jobcenter Leistungen | |
| erschleichen. Die man dann nicht bekommt, natürlich. | |
| [5][0,2 Cent kostet ein Liter Leitungswasser] im Durchschnitt, für einen | |
| Cent gibt es also fünf, für einen Euro 500 Liter. Würde mir ein*e | |
| Gastwirt*in pro Liter Leitungswasser einfach einen Euro auf die Rechnung | |
| schreiben, würde ich mich freuen und das Restaurant hätte keinen Schaden – | |
| weder finanziell noch beim Image. Erlebt habe ich solchen freundlichen | |
| Service bisher allerdings eher in preiswerteren, oft türkischen, arabischen | |
| oder griechischen Restaurants, und dann übrigens meist ganz kostenlos. Dazu | |
| habe ich keine Theorie, doch es freut mich. | |
| Freuen soll ich mich aber oft über etwas ganz anderes, und das ist der | |
| zweite Grund, warum es manchmal nicht leicht ist, Wassertrinker*in zu | |
| sein: Werde ich zu Essen, Partys oder anderen Festivitäten eingeladen, | |
| haben sich die Gastgeber*innen häufig etwas ganz Besonderes ausgedacht. | |
| „Extra für Dich! Weil Du doch keinen Alkohol trinkst!“ haben sie irgendwo … | |
| oft erschreckend teuren – alkoholfreien Sekt, Wein oder gar Wermut | |
| aufgetrieben oder einen aufwändigen Fruchtsaftcocktail kreiert, den ich mir | |
| schmecken lassen soll. | |
| Das ist total lieb gemeint. Aber ich trinke eben lieber Wasser, oder mal ̕n | |
| Kamillentee halt, und ich verstehe auch gar nicht so recht, warum das etwas | |
| sein soll, über das man mich mitleidig hinwegtrösten muss. Denn so sind | |
| diese Ersatzangebote ja gemeint, wie ich vermute – das ist natürlich wieder | |
| nur eine Theorie: Es soll mir nicht peinlich sein, „nur“ Wasser zu trinken | |
| – und den Gastgeber*innen nicht, mir „nur“ solches zu servieren. | |
| Ist es nicht. Bleiben wir aber trotzdem kurz bei „peinlich“, denn das Wort | |
| passt ganz gut, um hier kurz zu erklären, wie ich überhaupt zur | |
| Wassertrinkerin wurde. Was wiederum nötig ist, um zum dritten Grund zu | |
| kommen, der eben das manchmal schwierig macht. Wassertrinkerin bin ich, | |
| seit ich vor ziemlich genau achtundzwanzig Jahren endlich begriffen hatte, | |
| wie weit mehr als nur peinlich es wird, wenn man mit dem Alkohol trinken | |
| nicht umgehen kann. Dass ich seither (fast) nur Wasser trinke, hat, glaube | |
| ich, damit zu tun, dass ich dem Trinken seinen „Spaßfaktor“ nehmen | |
| wollte/musste: Trinken soll nicht meine Stimmung heben. Es soll bloß meinen | |
| Durst stillen. Mit der Späti-Verkäuferin gesagt: I need it. [6][Mein Körper | |
| braucht Wasser.] Gesüßte Limonaden, Saftcocktails oder alkoholfreien Sekt | |
| braucht er nicht. | |
| ## Spaßbremse und Risiko | |
| Das klingt vermutlich ziemlich nüchtern und darum ging und geht es (mir) ja | |
| auch, und damit sind wir beim dritten Punkt, der das Dasein als „nur“ | |
| Wasser- (oder in diesem Fall vor allem Nicht-Alkohol)-Trinkerin manchmal | |
| schwierig macht. Er lautet, als Frage formuliert: Kann man auf Partys | |
| trotzdem Spaß haben? | |
| Meine persönliche Antwort ist: ja, aber. Natürlich kann es lustig sein, | |
| wenn man sich nach einer Party als Einzige an alles erinnert, was da so | |
| gesagt wurde und passiert ist. Aber diesen Spaß hat man dann meistens ganz | |
| exklusiv für sich; den anderen ist es – siehe oben – eher peinlich. | |
| Und mir weinselige Monologe trunkener Freund*- oder Kolleg*innen | |
| anzuhören, habe ich mir ziemlich schnell abgewöhnt, das führt nach meiner | |
| Erfahrung zu nichts außer erstens wiederum peinlichen Entschuldigungen am | |
| nächsten Tag. Und zweitens und erheblich wichtiger: zu blödem Misstrauen. | |
| Dann nämlich, wenn der*diejenige wirklich nicht mehr weiß, was ich | |
| jetzt vielleicht alles über sie*ihn wissen könnte. Das macht die Nüchterne | |
| nicht nur zur Spaßbremse, sondern zum Risiko: ein Grund, warum ich früher | |
| sogar von Silvesterpartys gerne mal vor Mitternacht verschwunden bin. | |
| Heute aber nicht mehr. Denn, was aber wirklich hilft und hier zum Schluss – | |
| auch, weil ja sonst viel zu selten – endlich mal lobend erwähnt werden darf | |
| und muss, ist: das Alter! Richtig schön fröhlich feiert es sich heute | |
| wieder, mit den Freund*innen, wie ich nun in ihren besten Jahren. Die | |
| fragen nämlich die Wassertrinkerin nach dem dritten Bier oder dem zweiten | |
| Glas Wein gerne mal: Alke, wo gibt’s hier eigentlich das Wasser? | |
| 27 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/min_tafelwv/BJNR010360984.html | |
| [3] https://besserbrauer.de/brauwasser/ | |
| [4] https://www.bwb.de/de/wasserqualitaet.php | |
| [5] https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser | |
| [6] https://www.br.de/kinder/wasser-wofuer-wir-wasser-brauchen-kinder-lexikon-1… | |
| ## AUTOREN | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Wasser | |
| Trinken | |
| Baden | |
| Sommerserie | |
| Gewässerschutz | |
| Benedikt Lux | |
| Benedikt Lux | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trockenheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Berlin stillt jede Seensucht | |
| Berlin bietet, was vielen Großstädten fehlt: Freiwasserschwimmen innerhalb | |
| der Stadtgrenzen. Und manchmal hat man einen See fast ganz für sich allein. | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Irgendwas ist da unten | |
| Ein Seemonster in Berlin? Merkwürdige Geräusche im Tegeler See haben | |
| Soundkünstler auf den Plan gerufen: Sie wollen das Untier mit Musik | |
| anlocken. | |
| taz-Sommerserie Nah am Wasser: Schicht für Schicht zum neuen Eis | |
| In den Trainingshallen im Sportforum Hohenschönhausen machen Eismeister aus | |
| Wasser den passenden Untergrund für Eiskunstlauf oder Eishockey. | |
| Wasserpolitik in Berlin: Nichts Genaues weiß man nicht | |
| Droht der Hauptstadtregion bald der Wassermangel? Die Ängste sind groß, | |
| aber das konkrete Wissen überschaubar. Was bedeutet das für die Politik? | |
| Grüner Umweltexperte über Wassernot: „Wasser ist noch wichtiger als Gas“ | |
| Es könnte eng werden mit der Berliner Wasserversorgung, sagt Benedikt Lux | |
| (Grüne). Das Land brauche deswegen die Möglichkeit, Wasser zu rationieren. | |
| Wasser für Swimmingpools: Das braucht doch kein Mensch! | |
| In Brandenburg fällt die Panke trocken. Der Bürgermeister von Panketal | |
| verbietet nun das Füllen von Pools und Rasensprengen zwischen 17 und 21 | |
| Uhr. | |
| Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos | |
| Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle | |
| ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda. | |
| taz-Sommerserie „Nah am Wasser“ (1): Es müsste mal wieder richtig regnen | |
| Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – Anlass | |
| zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele Antworten. |