| # taz.de -- taz-Sommerserie „Nah am Wasser“ (1): Es müsste mal wieder rich… | |
| > Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – | |
| > Anlass zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele | |
| > Antworten. | |
| Bild: Wiesen am Berliner Hauptbahnhof werden im trockenen Sommer 2022 künstlic… | |
| Was ist das Problem? | |
| „20 bis 50 Zentimeter unter dem langjährigen Mittel“ liegt das Berliner | |
| Grundwasser aktuell laut der Senatsumweltverwaltung. Das klingt gar nicht | |
| mal nach so viel. Aber über die Hunderte von Quadratkilometern, die das | |
| Berliner Stadtgebiet umfasst, machen ein paar Dezimeter dann schon eine | |
| gewaltige Menge aus. | |
| Woran liegt dieses Absinken? In erster Linie an den unzureichenden | |
| Regenfällen seit 2018. Der Vorstand der Wasserbetriebe, Frank Bruckmann, | |
| sagte bei seiner jüngsten Jahresbilanz, Berlin benötige „vier Jahre mit 600 | |
| Litern Niederschlag pro Quadratmeter“, um das Grundwasser wieder auf seinen | |
| normalen Pegel zu bringen. Üblich sind im Raum Berlin, einer der | |
| niederschlagsärmsten Regionen Deutschlands, rund 500 Liter Niederschlag im | |
| Jahr. | |
| Wird sich das Grundwasser vielleicht nie von dieser Trockenheit erholen, | |
| wenn der Klimawandel voranschreitet? | |
| Das ist alles spekulativ – ExpertInnen können heute noch nicht einmal mit | |
| Sicherheit sagen, ob der Klimawandel unserer Region auf Dauer wirklich mehr | |
| Trockenheit beschert. In jedem Fall kann sich das Grundwasser erstaunlich | |
| schnell regenerieren, wenn es dann doch einmal so richtig runterkommt. In | |
| ihrer Antwort auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Benedikt Lux bildet | |
| die Senatsumweltverwaltung die Entwicklung der Grundwasserstände in den | |
| verschiedenen Zonen der Stadt ab. Daran lässt sich ablesen, dass wir schon | |
| 2016 eine ähnliche Situation wie heute hatten. Im Jahr 2017 schüttete es | |
| dann aber so richtig: Fast 800 Liter pro Quadratmeter fielen übers Jahr auf | |
| Berlin, und siehe da: Im darauf folgenden Dürrejahr 2018 waren die | |
| Grundwasserstände fast vollständig aufgefüllt – um dann freilich wieder zu | |
| sinken. | |
| Ist das Grundwasser eine Art See im Untergrund, der kontinuierlich sinkt? | |
| Das Bild von einem See mit seiner glatten Oberfläche ist zumindest falsch. | |
| Die Sprecherin der Berliner Wasserbetriebe, Astrid Hackenesch-Rump, drückt | |
| es so aus: „Das Wasser kann in den unterschiedlichen geologischen Schichten | |
| unterschiedlich hoch stehen, der Grundwasserspiegel ist also immer schief | |
| oder ‚hügelig‘.“ Zur unterschiedlichen Durchlässigkeit und Mächtigkeit… | |
| Bodenschichten kommt aber auch der Einfluss der Trinkwasserförderung – sie | |
| sorgt für die Bildung großflächiger „Trichter“ rund um die Wasserwerke, … | |
| die das Grundwasser erst einmal nachfließen muss. | |
| Also sinken die Stände nicht überall gleich stark? | |
| Nein. Es gibt in Berlin große Bereiche rund um Spree und Havel, die, | |
| geologisch betrachtet, im sogenannten Urstromtal liegen. Dort befindet sich | |
| das Grundwasser knapp unter der Oberfläche, wo es nicht nur durch | |
| Niederschläge, sondern auch durch die Versickerung von Fluss- und Seewasser | |
| gespeist wird – „Uferfiltrat“ nennt sich das. An den Messstellen, die die | |
| Berliner Wasserbetriebe hier betrieben, liegt der Grundwasserspiegel auch | |
| heute nur knapp unter „normal“, der Verlauf schwankt über die Jahre nur in | |
| ganz geringem Umfang. Ganz anders sieht es im Fall der innerstädtischen | |
| Hochflächen aus: Unter den Plateaus des Barnim (Teile von Pankow, | |
| Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf), des Teltow (unter anderem Neukölln, | |
| Tempelhof und Steglitz) sowie der Nauener Platte, die praktisch den | |
| gesamten Grunewald umfasst, liegen die Spiegel aktuell tatsächlich um bis | |
| zu 50 Zentimeter unter dem langjährigen Durchschnitt. | |
| Ist die Trockenheit der einzige Grund für die sinkenden Grundwasserspiegel? | |
| Der wichtigste, aber nicht der einzige. Eine besondere Problematik ergibt | |
| sich aus dem Ende des Kohletagebaus in der Lausitz. Von dort fließt die | |
| Spree nach Berlin und über viele Jahrzehnte hinweg hat sie im Grunde mehr | |
| geliefert, als natürlicherweise zu erwarten wäre: Sie brachte das im | |
| Tagebaugebiet abgepumpte Grundwasser nach Berlin, das dort jetzt fehlt, | |
| geschätzt hat sich ein Defizit von 6 bis 7 Milliarden Kubikmetern | |
| aufgebaut. Wenn in den kommenden Jahren und Jahrzehnten die Löcher in der | |
| Landschaft geflutet werden, fehlt dieses Wasser zwangsläufig in der Spree. | |
| Würde Brandenburg etwa den Cottbusser Ostsee so schnell wie möglich fluten | |
| wollen, käme in Berlin fast nichts mehr an – zum Glück gibt es ein | |
| länderübergreifendes Wassermanagement. | |
| Und noch ein Phänomen, das uns bevorsteht: Die neuen Seen in den alten | |
| Tagebauen werden viel Wasser verdunsten. Auch das bedeutet ein | |
| langfristiges Minus bei der Wasserzufuhr. | |
| Was wird getan, um diesem Defizit entgegenzuwirken? | |
| Vereinfacht gesagt, übt sich Berlin schon seit einiger Zeit in der | |
| Kreislauf-Wasserwirtschaft. Denn das in den sechs Klärwerken der | |
| Wasserbetriebe gereinigte Abwasser – ein Teil davon stammt auch aus | |
| Brandenburger Haushalten – wird in Gräben, Bäche oder Fließe geleitet. Von | |
| dort oder, etwas später, aus der Spree, der Havel oder einem ihrer Seen | |
| sickert ein Teil davon wieder in in die Tiefe. Und weil ein großer Teil des | |
| Berliner Trinkwassers als Uferfiltrat gewonnen wird, landet am Ende | |
| tatsächlich ehemaliges Abwasser im Glas – und ist nach seinem Weg durch den | |
| Boden doch absolut sauber. Weil nun die Zuflüsse sinken, steigt der Anteil | |
| des geklärten Abwassers in diesem Kreislauf. Die Wasserbetriebe investieren | |
| deshalb in weitere Klärstufen, die immer mehr Schadstoffspuren eliminieren. | |
| Zum Beispiel in eine Ozonierungsanlage, die gerade im Klärwerk Schönerlinde | |
| im Norden Berlins errichtet wird. | |
| Könnten die Wasserbetriebe nicht einfach das komplette gereinigte Abwasser | |
| zurück in den Boden pumpen, also direkt dem Grundwasser zuführen? | |
| „Das wird in der Branche und von der Wissenschaft durchaus diskutiert, ist | |
| aber in Berlin derzeit nicht erlaubt“, sagt Wasserbetriebe-Sprecherin | |
| Hackenesch-Rump. Die Regularien zum Grundwasserschutz sind aus guten | |
| Gründen sehr streng, und auch wenn das Endprodukt des Klärwerks erstaunlich | |
| sauber ist, bleiben eben noch Spurenstoffe übrig. „Noch können wir nicht | |
| alles rausholen, was wir gerne rausholen würden, deshalb haben wir gerne | |
| noch ein bisschen Natur dazwischen“, so Hackenesch-Rump. Übrigens wird das | |
| Grundwasser teilweise auch mit Oberflächenwasser angereichert: | |
| beispielsweise rund um das Wasserwerk Spandau, wo jährlich rund 475.000 | |
| Kubikmeter Wasser aus der Oberhavel in das Flüsschen Kuhlake sowie | |
| spezielle Becken geleitet werden, um in der Umgebung der Förderbrunnen zu | |
| versickern. | |
| Wenn das Grundwasser fällt, verdursten dann die Stadtbäume? | |
| Die Vorstellung, dass Bäume ihre Wurzeln ins Grundwasser tauchen und daraus | |
| trinken, ist weit verbreitet, sagt BUND-Baumexperte Christian Hönig – aber | |
| auch das trifft nur unter ganz bestimmten Bedingungen zu. In Berlin lässt | |
| beispielsweise der Baumbestand des Tiergartens oder des Charlottenburger | |
| Schlossparks das Wurzelwerk im Grundwasser baumeln, eben weil es hier so | |
| oberflächennah ist. Auch für manche andere Gebiete trifft das laut Hönig | |
| zu, etwa einen Teil des Tegeler Forsts und das Tegeler Fließ. Grundsätzlich | |
| aber gilt die alte Gärtnerregel: Pflanzen haben nur ungern die Füße im | |
| Wasser – denn darin, sagt wiederum der BUND-Experte, ist eigentlich zu | |
| wenig Sauerstoff gelöst. | |
| Ist Grundwasser dann für die Straßenbäume unerheblich? | |
| Jein. Grundsätzlich kommt es für die Versorgung der Bäume tatsächlich auf | |
| ausreichende Niederschläge an, die die oberflächennahen Schichten immer | |
| wieder durchtränken. Allerdings gibt es auch noch den sogenannten | |
| Kapillarsaum, eine ungefähr anderthalb Meter starke Schicht über dem | |
| Grundwasser, in der die Feuchtigkeit wie von einem Schwamm nach oben | |
| gesogen wird. Dieser Bereich ist ein ideales Medium für die Wasseraufnahme | |
| von Bäumen, und wenn das Grundwasser absinkt, sinkt der Kapillarsaum mit. | |
| Laut Christian Hönig kommen jüngere Bäume mit einer solchen Situation | |
| besser klar, weil sie ohnehin noch stark auf Wurzelwachstum setzen müssen: | |
| „Ein etablierter Baum gerät da schneller in Probleme – es sind halt | |
| langsame Lebewesen.“ Für frisch gepflanzte Bäumchen gilt das aber auch | |
| wieder nicht, die brauchen erst mal ein paar Jahre um anzuwachsen und | |
| müssen in dieser Zeit sogar gegossen werden, wenn der Regen ausbleibt. | |
| Verbrauchen wir nicht einfach viel zu viel Trinkwasser? Müssten wir nicht | |
| viel sparsamer damit umgehen? | |
| Das sollten wir auf jeden Fall tun. Jeder Liter, den wir nicht das Klo | |
| hinunterspülen oder der nicht durch die Dusche rauscht, muss auch nicht | |
| gefördert werden und stabilisiert den Wasserhaushalt. Wobei die | |
| BerlinerInnen mit einem Pro-Kopf-Wasser-Verbrauch von 110 bis 115 Liter pro | |
| Tag klar unter dem Bundesdurchschnitt (128 Liter) liegen. Interessant ist | |
| auch, dass die aktuelle Trinkwasserförderung keineswegs den historischen | |
| Höchststand markiert. Der war vielmehr in den Wendejahren erreicht: 1989 | |
| erzeugten die Wasserwerke der Stadt etwa 366 Millionen Kubikmeter | |
| Trinkwasser, heute sind es weniger als 230 Millionen Kubikmeter. Grund | |
| dafür ist nicht so sehr die größere Sparsamkeit der Haushalte, sondern die | |
| Modernisierung der Berliner Heizkraftwerke, die heute viel weniger Wasser | |
| benötigen. Entsprechend lagen auch die Grundwasserstände vor gut 30 Jahren | |
| deutlich tiefer als heute. „Damals hatte aber auch der Naturschutz noch | |
| einen ganz anderen Stellenwert“, wie die Wasserbetriebe-Sprecherin zu Recht | |
| betont. | |
| 13 Jul 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Trockenheit | |
| Sommerserie | |
| klimataz | |
| Wasser | |
| Dürre | |
| Paddeln | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Benedikt Lux | |
| Wasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adventskalender (22): Vorläufiges Ende der Durststrecke | |
| Nach Jahren der Dürre hat es 2023 mal wieder gut geregnet in Berlin. Der | |
| Boden dankt, das Grundwasser wartet noch auf Nachschub. | |
| Stand-up-Paddling auf der Spree: „Es holt einen komplett runter“ | |
| Immer mehr Menschen paddeln auf einem Brett stehend die Spree entlang. | |
| Severine Scala betreibt den „StandUpClub Berlin“ am Funkhaus in | |
| Lichtenberg. | |
| Neuer Mischwasser-Speicher in Mitte: Berlins größter Putzeimer | |
| In Mitte wächst ein riesiger Schmutzwasser-Behälter, der die Spree vor | |
| Überläufen bewahren soll. Gegen Jahrhundertregen nutzt das aber auch | |
| nichts. | |
| Wassermangel in Berlin: Senat will Wassergesetz verschärfen | |
| Der Verbrauch von Trinkwasser steigt seit einigen Jahren wieder. Darauf | |
| will die Umweltverwaltung nun auch mit einer Gesetzesänderung reagieren. | |
| Sommerserie Nah am Wasser: Kaltes klares Wasser | |
| Rechenaufgabe: 26 Grad in Berlin, die Autorin hat beim Verfassen dieses | |
| Textes drei Liter Wasser getrunken. Wie lang hat das Schreiben gedauert? | |
| Dürre in Deutschland: Gießt Bäume statt Straßen | |
| Mancherorts wird der Asphalt bei großer Hitze gewässert, um ihn zu kühlen. | |
| Die Straßenbäume dürfen verdursten. Ein Skandal. | |
| Waldbrände in Brandenburg: „Das ist eine Mammutaufgabe“ | |
| Es brennt immer weiter in Brandenburg. Was dagegen getan werden muss und | |
| kann, weiß der Waldbrandschutzbeauftragte des Landes, Raimund Engel. | |
| Wassersperre wegen Dürre: Abpumpen ist tabu | |
| Deutschland leidet unter Trockenheit. Weil Regen ausbleibt, darf nun | |
| vielerorts kein Wasser mehr aus Flüssen und Seen geschöpft werden. | |
| Zustand der Berliner Kleingewässer: Wenn der Frosch im Schilf verstummt | |
| Der „Kleingewässerreport“ des BUND stellt den Teichen und Tümpeln Berlins | |
| ein mangelhaftes Zeugnis aus. Oft fehlt den Bezirken Geld für ihre Pflege. |