| # taz.de -- Neuer Mischwasser-Speicher in Mitte: Berlins größter Putzeimer | |
| > In Mitte wächst ein riesiger Schmutzwasser-Behälter, der die Spree vor | |
| > Überläufen bewahren soll. Gegen Jahrhundertregen nutzt das aber auch | |
| > nichts. | |
| Bild: Gebaggert wird unter Wasser: Grube des Mischwasserbehälters an der Chaus… | |
| Den Luxus einer offenen Baugrube konnte Gus Fring sich nicht leisten: In | |
| der Serie „Better Call Saul“, die vergangene Woche nach Jahren zu Ende | |
| ging, ließ der Drogenboss aus New Mexico sein „Superlab“, eine gewaltige | |
| unterirdische Meth-Küche, unter der Leitung eines deutschen Ingenieurs | |
| heimlich ausheben. Der riesige zylindrische Raum, den die Berliner | |
| Wasserbetriebe (BWB) zurzeit auf einem Grundstück an der Chausseestraße | |
| unter die Erde bringen, kann dagegen bei Tageslicht entstehen. Allerdings | |
| soll er auch nur schmutziges Wasser aufnehmen – viel schmutziges Wasser. | |
| Auf der Baustelle hinter einem der BWB-Pumpwerke und direkt neben der | |
| Zentrale des Bundesnachrichtendiensts schwappen graue Wellen rund fünf | |
| Meter unter der Kante eines kreisrunden, mit sogenannten Schlitzwänden | |
| ausgekleideten Lochs. Zwei große Seilbagger lassen ihre Schaufeln immer | |
| wieder in die Fluten hinab. Die Menge an Aushub, den sie aus derzeit 20 | |
| Metern Tiefe zutage befördern, wirkt lächerlich klein – unter dem Berliner | |
| Sand liegt eine dicke Schicht aus Mergel, einer zementartigen Bodenform, an | |
| der sich die Bagger schnell die Zähne ausbeißen. | |
| Wozu das Ganze? Ab 2026, wenn der Hohlraum 23 Meter tief, ausbetoniert und | |
| mit entsprechender Technik ausgestattet sein soll, können hier bei einem | |
| Unwetter – einem „Starkregenereignis“, wie die Fachwelt sagt – gut 16.0… | |
| Kubikmeter Mischwasser zwischengespeichert werden. Mischwasser, das ist die | |
| Kombination aus dem Abwasser, das rund um die Uhr in Haushalten und | |
| Betrieben entsteht, und Regenwasser – beide teilen sich die im 19. | |
| Jahrhundert angelegte innenstädtische Kanalisation. Fällt sehr viel | |
| Niederschlag in kurzer Zeit, kann das System die Mengen nicht bewältigen: | |
| Das Mischwasser läuft dann an bestimmten Stellen in die Spree oder den | |
| Landwehrkanal über. Auch in der vergangenen Woche war das so. | |
| „Diese Starkregenereignisse [1][nehmen im Zuge des Klimawandels zu]“, sagt | |
| Andreas Irmer, der die Abwasserabteilung der BWB leitet. Man werde zwar | |
| nicht in jedem Fall verhindern können, dass ein Jahrhundertregen die | |
| dreckige Brühe zum Überlauf bringt, aber das vom Land und den | |
| Wasserbetrieben finanzierte Stauraumprogramm solle künftig die Zahl der | |
| unerwünschten Einleitungen halbieren. „Schon wenige Stunden nach dem | |
| Unwetter können wir das Mischwasser dann geordnet abfließen lassen.“ | |
| Der Behälter an der Chausseestraße ist der Abschluss und gleichzeitig das | |
| mit Abstand größte Einzelprojekt des Stauraumprogramms. Wenn es fertig ist, | |
| werden im Bereich der Mischwasserkanalisation 300.000 Kubikmeter Stauraum | |
| vorgehalten. Zum Vergleich: Der bislang größte dieser „Abwasserparkplätze�… | |
| ist eine Röhre unter dem Mauerpark, die 2020 in Betrieb genommen wurde. Sie | |
| hat nicht einmal die Hälfte des Volumens, das neben dem BND geschaffen | |
| wird. | |
| Die Bauarbeiten für die Geheimdienstzentrale, die sich in die Länge gezogen | |
| hatten, waren ein Grund dafür, dass der Speicher nebenan nicht schon vor | |
| zwei Jahren fertiggestellt wurde – und mit ihm das gesamte Programm. Auch | |
| beim Mauerpark ging es langsamer voran als gedacht: Hier war es der Bezirk | |
| Pankow, der das Genehmigungsverfahren aus Sorge um seine Erholungsfläche in | |
| die Länge zog. | |
| ## Es muss entsiegelt werden | |
| Aber wie schon erwähnt: Die technischen Vorrichtungen, um das Schlimmste zu | |
| verhindern, lösen das Problem höchstens zum Teil. „Wir müssen vielmehr das | |
| Regenwasser in der Stadt halten“, sagt Andreas Irmer. „Deshalb müssen wir | |
| überall, wo das möglich ist, entsiegeln.“ Das Wasser müsse, anstatt im | |
| Gulli zu verschwinden, zu den durstigen Straßenbäumen geleitet werden – | |
| oder nach der Zwischenspeicherung in Zisternen im Grundwasser versickern. | |
| Diese „Schwammstadt“-Konzepte gibt es seit Jahren, auch die von den BWB | |
| betriebene „Regenwasseragentur“, die bei Bauvorhaben berät. Irmer warnt | |
| aber davor, sich Illusionen hinzugeben: Bauwerke wie das | |
| Mischwasserrückhaltebecken an der Chausseestraße würden „noch sehr lange | |
| gebraucht“. Die Stadt werde immer dichter, und nicht alles lasse sich ohne | |
| Weiteres entsiegeln. | |
| Tatsächlich hat Rot-Grün-Rot in seiner Koalitionsvereinbarung von Ende 2021 | |
| ein Versprechen aus dem Vorgängerdokument stillschweigend beerdigt: 2016 | |
| wurde noch verkündet, man werde die Gebäude- und Grundstücksflächen, von | |
| denen Regenwasser in die Mischwasserkanalisation eingeleitet wird, um | |
| jährlich 1 Prozent reduzieren – ein Ziel, das laut BWB-Sprecher Natz | |
| meilenweit verfehlt wurde. | |
| In der geltenden Vereinbarung heißt es nun nur noch, bis spätestens 2035 | |
| sollten „20 Prozent der Flächen des Landes am Landwehrkanal“ von der | |
| Mischwasserkanalisation abgekoppelt werden. Das ist im Vergleich dann doch | |
| ein sehr überschaubarer Bereich. | |
| 22 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Sommerserie-Nah-am-Wasser-1/!5866142 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Umweltverschmutzung | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Wasser | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wasserbetriebe: Das Wasser wird knapper | |
| Die Berliner Wasserbetriebe und Bettina Jarasch (Grüne) laden ins | |
| Wasserwerk Tegel ein. Thema ist die Dürre in einer wachsenden Stadt. | |
| taz-Sommerserie „Nah am Wasser“ (1): Es müsste mal wieder richtig regnen | |
| Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – Anlass | |
| zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele Antworten. | |
| Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen | |
| Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen. | |
| Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot. |