| # taz.de -- Zustand der Berliner Kleingewässer: Wenn der Frosch im Schilf vers… | |
| > Der „Kleingewässerreport“ des BUND stellt den Teichen und Tümpeln Berli… | |
| > ein mangelhaftes Zeugnis aus. Oft fehlt den Bezirken Geld für ihre | |
| > Pflege. | |
| Bild: Nicht lustig: Frösche finden immer weniger Paarungs-Orte in Berlin | |
| Berlin taz | Wenn er Berliner Teiche und Tümpel besichtige, erinnere er | |
| sich oft an den Öko-Klassiker „Silent Spring“ von 1962, sagt Norbert | |
| Prauser – nur dass es heute „Sommer ohne Frosch-Party“ heißen müsse. | |
| Prauser hat für den Landesverband des BUND Hunderte Klein- und | |
| Kleinstgewässer aufgesucht, um deren ökologischen Zustand einzuschätzen. | |
| Jetzt hat die Organisation den sechs Bezirke umfassenden | |
| [1][Kleingewässerreport 2021/22] vorgelegt. Das Ergebnis ist ernüchternd: | |
| Fast die Hälfte der untersuchten 353 Gewässer wiesen „gravierende Defizite�… | |
| auf. | |
| Mit Abstand am besten schneidet dabei Steglitz-Zehlendorf ab, aber auch | |
| hier gibt es bei 28 Prozent Mängel: Manche Gewässer seien ausgetrocknet, | |
| andere komplett mit Schilf zugewachsen, wodurch sie als Biotop für viele | |
| Amphibien kaum nutzbar sind – Frösche brauchen eine in Teilen freie | |
| Wasserfläche, um sich fortzupflanzen. | |
| Schlusslicht im Ranking ist Marzahn-Hellersdorf, wo dem Bericht zufolge | |
| fast 70 Prozent der Kleingewässer in einem mangelhaften Zustand sind. Über | |
| die untersuchten sechs Bezirke hinweg waren 47,5 Prozent trockengefallen, | |
| mit Schilf bedeckt – „Sukzession“ nennen Naturschutzexperten das – oder | |
| auch durch bauliche Maßnahmen zerstört worden. | |
| Dabei schnitten Gewässer auf privaten Flächen am schlechtesten ab; die | |
| unter Obhut der bezirklichen Grünflächenämter waren wenig besser dran. Am | |
| besten geht es denen, die von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) oder der | |
| Grün Berlin GmbH bewirtschaftet werden – wie zum Beispiel die Pfuhle und | |
| Weiher im Britzer Garten. | |
| Die Gründe dafür sind laut Naturschutzexpertin Verena Fehlenberg vom BUND | |
| vielschichtig: Natürlich spiele der Klimawandel mit der zunehmenden | |
| Trockenheit eine wichtige Rolle, nicht weniger problematisch sei aber der | |
| menschliche Umgang mit den Gewässern, die unter Versiegelung ebenso litten | |
| wie unter fehlender Pflege durch die zuständigen Ämter. | |
| ## Kein Geld für die Pflege | |
| Die Bezirke haben laut BUND nämlich nicht ansatzweise das nötige Geld, um | |
| die Kleingewässer instand zu halten. Dazu gehöre auch, das Schilf, das | |
| nicht nur die Frösche verdrängt, sondern auch große Wassermengen | |
| verdunstet, im Winter zurückzuschneiden. „Vor hundert Jahren war das kein | |
| Thema“, sagt Prauser, „da war Schilfrohr noch ein begehrter Rohstoff.“ | |
| Dass die Bezirksämter kein Geld für Frosch und Molch haben, geht laut BUND | |
| auf das Jahr 2001 zurück: Da wurde im Rahmen der Bezirksreform die | |
| Zuständigkeit für die Pflege der meisten landeseigenen Gewässer den | |
| Bezirksämtern übertragen – nur um kurz darauf die Haushalte unter dem Motto | |
| „Sparen, bis es quietscht“ einzukürzen. Außerdem seien mittlerweile nicht | |
| mehr die Naturschutzämter, sondern die Straßen- und Grünflächenämter | |
| verantwortlich, wobei fast alle Kleingewässer pauschal in die unterste | |
| „Pflegeaufwandsklasse“ einsortiert worden seien. Eine Höherstufung sei | |
| möglich, setze aber ein aufwendiges Verfahren voraus. | |
| Benedikt Lux, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, kennt das | |
| Geldproblem. „Es gibt zwar den Sonderfonds Grüne Stadt, aber der ist nicht | |
| so eng an einen Verwendungszweck gebunden.“ Einen möglichen Hebel sieht er | |
| darin, Gelder künftig klarer zuzuweisen, wie es schon bei der Pflege der | |
| Straßenbäume der Fall ist. | |
| Darüber hinaus verweist Lux auf das Gewässerförderprogramm des Senats | |
| „Blaue Perlen für Berlin“, das ausgebaut werden müsse. Außerdem sollten … | |
| Wasserbetriebe stärker in die Pflicht genommen werden: „Von den mehr als | |
| 100 Millionen Euro, die die jährlich an Gewinn an das Land abführen, muss | |
| mehr in den Schutz der Kleingewässer gehen.“ | |
| Das sehen die Naturschützer genauso: Die BWB „mit ihren oft | |
| landschaftsbildenden Rückhaltebecken“ seien ein Großbetrieb mit mehreren | |
| tausend Angestellten und hohen Überschüssen, bei dem sich „Finanzkraft mit | |
| breit aufgestelltem Fachwissen“ treffe. „Mit derartiger Logistik wären die | |
| Wasserbetriebe ein idealer Partner für stadtweite Aufarbeitungen von | |
| Pflegerückständen und Aufwertungen der Biodiversität“, folgern die | |
| AutorInnen des BUND-Reports. | |
| ## Erst mal eine Liste machen | |
| Als Allererstes fordert der BUND ein Register der landesweit geschätzt 700 | |
| Klein- und Kleinstgewässer: Von den für den Report besichtigten Standorten | |
| waren über 30 Prozent weder in der amtlichen Gewässerkarte noch in | |
| Senats-Listen aufgeführt – zum Teil waren sie lediglich in speziellen | |
| Biotopkarten des Umweltatlas oder nirgendwo verzeichnet. | |
| „Ein systematischer, vollständiger Überblick über die ökologischen Zustä… | |
| aller Kleingewässer im Detail liegt in der Tat nicht vor“, räumt Jan | |
| Thomsen, Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt ein – es gebe aber | |
| „selbstverständlich Kenntnisse und Untersuchungen über einen beträchtlichen | |
| Teil davon“. Im Falle der stehenden Kleingewässer seien die Bezirke dabei, | |
| „systematisch die Zustände zu erfassen“, freilich „in unterschiedlichen | |
| Intensitäten“. Als positives Beispiel führt er Lichtenberg an: Dort gebe es | |
| Kooperationen mit der Senatsverwaltung, um die Gewässer zu überwachen und | |
| zu stabilisieren. | |
| Laut Thomsen bedarf es eines strategischen Umgangs mit dem zunehmenden | |
| Wassermangel, einiges geschehe in dieser Hinsicht auch schon. Als Beispiel | |
| nennt der Sprecher von Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) Initiativen und | |
| Programme zum Regenwassermanagement. Dabei würden unter anderem gezielte | |
| Einleitungen von vorgereinigtem Regenwasser in konkrete Kleingewässer | |
| geprüft, um deren Wasserhaushalt zu stützen. | |
| Übrigens erlebt Norbert Prauser auch erfreuliche Überraschungen auf seinen | |
| Touren: So fand er auf dem Gelände einer früheren Textilfabrik am | |
| Teltowkanal, der „Zehlendorfer Spinne“, sieben längst von der Natur | |
| eroberte und für die Öffentlichkeit unzugängliche Wasserbecken – in denen | |
| sich lautstarkes amphibisches Leben tummelt. | |
| 17 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bund-berlin.de/fileadmin/berlin/publikationen/Naturschutz/Wasse… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Naturschutz | |
| Frosch | |
| Naturschutz | |
| Trockenheit | |
| Naturschutz | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fassadenbegrünung in Kreuzberg: Die grüne Hülle soll fallen | |
| Ein jahrzehntealter Wilder Wein, Biotop und natürlicher Hitzeschutz, soll | |
| wegen einer Sanierung geopfert werden. Naturschutzgesetze helfen da wenig. | |
| taz-Sommerserie „Nah am Wasser“ (1): Es müsste mal wieder richtig regnen | |
| Kaum Niederschläge, Dürre, sinkende Pegel von Seen und Grundwasser – Anlass | |
| zur Sorge um die Wasserversorgung? Viele Fragen und viele Antworten. | |
| Sterbende Amphibien: Salamanderpest wütet in Deutschland | |
| Tödliche Pilzsorten sind über den Amphibienhandel nach Europa gekommen und | |
| vernichten Molche, Lurche oder Kröten. Verbände schlagen Alarm. | |
| Artensterben auf Hamburger Elbinsel: Frösche auf dem Trockenen | |
| Die Froschpopulation auf Feuchtwiesen in Hamburg-Wilhelmsburg ist | |
| eingebrochen. Pflanzenschutzmittel und Trockenheit werden als Ursachen | |
| vermutet. |