| # taz.de -- Bündnis für Stadtgrün-Charta: Bauen auf die grüne Charta | |
| > Jetzt fordern auch Berlins ArchitektInnen eine schnelle Verabschiedung | |
| > der „Charta für das Berliner Stadtgrün“. Sie war an der SPD gescheitert. | |
| Bild: Die meisten BerlinerInnen lieben ihr Stadtgrün – und wollen es schütz… | |
| Die Architektenkammer Berlin hat sich einem Bündnis angeschlossen, das vom | |
| neuen Abgeordnetenhaus eine rasche Verabschiedung der [1][„Charta für das | |
| Berliner Stadtgrün“] einfordert. Das „wichtige Natur- und | |
| Freiflächenentwicklungsprojekt“ müsse endlich umgesetzt werden, heißt es in | |
| einer Pressemitteilung. | |
| Es brauche „im Berliner Haushalt zweckgebundene und auskömmliche Mittel für | |
| Instandhaltung und Pflege“ von Grünanlagen und Straßenbäumen, so | |
| Präsidentin Theresa Keilhacker. Berlin verliere jährlich mehr als 1.000 | |
| Straßenbäume aufgrund der wachsenden urbanen Belastung wie Hitzestress, | |
| Trockenheit oder beengten Standorten, heißt es in der Mitteilung. | |
| LandschaftsarchitektInnen könnten hier Konzepte einbringen – auch | |
| angesichts der Notwendigkeit, die Stadt klimaresilient zu machen. | |
| Vergangene Woche hatten die ParlamentarierInnen einen [2][offenen Brief von | |
| dem Bündnis erhalten], dem neben BUND, Grüner Liga und den NaturFreunden | |
| Berlin auch der Landesverband des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten | |
| (bdla) oder der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin | |
| (FGL) angehören. „Wir fordern Sie auf, direkt am Anfang dieser Legislatur | |
| ein Zeichen zu setzen“, heißt es darin. „Bringen Sie die Charta ohne | |
| weitere Verzögerungen auf den Weg, berücksichtigen Sie das dazugehörige | |
| Handlungsprogramm bei den laufenden Haushaltsberatungen und verabschieden | |
| Sie die notwendige Reform der Landesbauordnung!“ | |
| Der Hintergrund: Die von der Senatsumweltverwaltung ausgearbeitete Charta | |
| war zwar im Juni vom Senat beschlossen, aber nicht vom Abgeordnetenhaus | |
| verabschiedet worden. Die SPD hatte ihre Zustimmung zu dem Dokument | |
| verweigert, weil sie den Erhalt bestehender Grünflächen nicht grundsätzlich | |
| festschreiben, sondern ihn gegen anderen öffentlichen Interessen abwägen | |
| wollte. | |
| ## Nur eine Selbstverpflichtung | |
| Die [3][Charta betont auf rund 20 Seiten] die Bedeutung von Erhalt und | |
| Pflege des Stadtgrüns in einer wachsenden, vom Klimwandel bedrohten Stadt, | |
| ist aber lediglich eine Selbstverpflichtung. Handfester war die parallele | |
| Weigerung der SPD, einer neuen Landesbauordnung zuzustimmen, die unter | |
| anderem Begrünungspflichten für Dächer vorsah. KritikerInnen warfen der SPD | |
| vor, dem Druck der Wohnungswirtschaft nachgegeben zu haben. | |
| Laut Uwe Hiksch (NaturFreunde) erwartet das Bündnis von Rot-Rot-Grün, 2022 | |
| einen Gesetzentwurf zur Sicherung des Stadtgrüns vorzulegen. Die Annahme | |
| der Charta sei ein erster Schritt in diese Richtung. „Eine wachsende Stadt | |
| braucht nicht weniger, sondern mehr Grünflächen“; so Hiksch. | |
| BUND-Landesgeschäftsführer Tilmann Heuser betonte derweil gegenüber der | |
| taz, die Zivilgesellschaft werde den Druck noch erhöhen müssen. Er | |
| wiederholte seine bereits früher getätigte Ankündigung, seine Organisation | |
| werde ein Volksbegehren zur Sicherung von Grün- und Freiflächen anstrengen, | |
| wenn die neue Koalition hier nicht ausreichend dafür unternehme. „Wir | |
| müssen das Nettonull-Ziel festschreiben“, so Heuser. Die bestehende Stadt | |
| müsse so umgebaut werden, dass sie trotz Wachstum nicht mehr Fläche als | |
| heute verbrauche. | |
| 16 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Stadtgruen-Politik/!5707636 | |
| [2] https://www.bdla.de/de/dokumente/landesverbaende/berlin-brandenburg/nachric… | |
| [3] https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/natur-gruen/charta-stadtgruen/charta.… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Grünflächen | |
| R2G Berlin | |
| Umweltschutz | |
| Andreas Geisel | |
| Parks | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Reden hilft – oder doch nicht? | |
| Wie nachhaltig ist das Konzept der innerstädtischen Nachverdichtung | |
| wirklich? Bei einer Anhörung im Bauausschuss gingen die Meinungen | |
| auseinander. | |
| Berliner Stadtgrün-Politik: Es könnte grüner werden | |
| Die wachsende Stadt braucht mehr Wohnraum – aber auch mehr Grünflächen. Die | |
| „Charta für das Berliner Stadtgrün“ soll das Dilemma auflösen. | |
| Berliner Luft: Stadtgrün auch fürs soziale Klima | |
| Der BUND wirbt um Bürgerbeteiligung an der zweiten Phase der „Charta für | |
| das Berliner Stadtgrün“ des Berliner Senats. |