| # taz.de -- Klimaanpassung im Stadtpark: Die Wüste lebt | |
| > Lange war die Berliner Hasenheide als Partyort bekannt. Nun soll ein | |
| > Projekt den Volkspark widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Hitze | |
| > machen. | |
| Bild: August 2022: Hobbymusiker läuten einen Sommerabend auf trockenem Rasen e… | |
| Als wilder Flecken galt die Hasenheide lange Zeit höchstens wegen der | |
| Raves, des Drecks und der Drogen. Doch neuerdings zeigt sich auch manche | |
| Wiese des Berlin-Neuköllner Volksparks ungezähmt. Zwischen wuchernden, | |
| windzerzausten Halmen schießen Königskerzen, Stachelblumen, Wilde Möhren | |
| und feuerfarbene Fackellilien empor. Auf den Färberkamillen hocken so viele | |
| Hummeln, dass sich die Blüten biegen, und um die Gräser flattern | |
| Ameisenbläulinge und Schwalbenschwänze. | |
| Schmetterlinge in der Hasenheide. Von ihnen hatten Fachleute bei einer | |
| Begehung im Sommer 2022 nicht einen einzigen Tagfalter gezählt. Lange Zeit | |
| sah man nur kahlgelatschten Rasen und nackte Stümpfe, fast jeder zehnte | |
| Baum musste infolge der letzten Hitzesommer gefällt werden. | |
| Nun, im Sommer 2024, erinnert der Anblick an unberührte Natur – was sie | |
| derzeit auch ist. Bauzäune schützen viele der Wiesen, kein Besucher darf | |
| rauf. Die Zäune sind die sichtbarsten Zeichen des Projekts „Klimaresiliente | |
| Hasenheide“. 5,5 Millionen Euro zahlen der Bund und der Bezirk Neukölln für | |
| das Ziel, das Baumsterben zu stoppen und den Park an steigende Temperaturen | |
| und zunehmende Dürreperioden anzupassen. | |
| Forschende begleiten die Maßnahmen und messen deren Erfolg. Vielleicht | |
| lässt sich etwas ableiten für andere Grünanlagen im Land, von denen laut | |
| einer Studie der Technischen Universität Berlin etliche in „alarmierendem“ | |
| Zustand sind. | |
| In der Lokalpresse kommentierten Leser das Projekt von Beginn an skeptisch: | |
| „Ausgerechnet die Hasenheide, die von den Anwohnern ohne Gemeinsinn | |
| vermüllt und verwüstet wird“, schreibt jemand, „Prognose: Das alles ist | |
| innerhalb eines Sommers kaputt“, ein anderer. Die Hasenheide, deren Grün | |
| und Ruf gleichermaßen ramponiert sind, soll vormachen, wie sich unsere | |
| Stadtnatur retten lässt. Ein kühner Plan, der im Mai 2022 Fahrt aufnahm. | |
| ## Frühling 2022 | |
| Im Park balzen die Amseln, doch statt ihres Gesangs schallt der Ruf | |
| „Gewinne, Gewinne, Gewinne“ über die Wiesen und das Kreischen von | |
| Teenagern, die im „Freefall Tower“ in die Tiefe stürzen. In der Hasenheide | |
| [1][steigen die „Maientage“]. Das Volksfest findet zum 55. Mal statt. | |
| [2][Es ist das letzte Mal]. | |
| Maientage-Chef Thilo-Harry Wollenschläger zapft gerade Bier – dann schäumt | |
| er selbst los: Vor wenigen Monaten erst habe man ihn über das | |
| „Klimaresilient“-Projekt und das damit verbundene Aus für die Maientage | |
| informiert. „Als seien wir Schausteller schuld am Klimawandel!“ Er radelte | |
| extra durch den Park und schoss Fotos. „Der Boden sieht nirgends anders | |
| aus, der ist überall tot. Das sind nicht wir – das ist die Erderwärmung.“ | |
| Sein Vater gründete einst die Maientage. „Wir sind eine kulturelle | |
| Begegnungsstätte, schau dich um!“ Großfamilien, Mädchengruppen mit | |
| Kopftüchern, Menschen jeder Hautfarbe strömen vorbei. Dieses Jahr kämen so | |
| viele Besucher wie nie, sagt er, „Sie wollen sich die Maientage nicht | |
| verbieten lassen, haben mit den Füßen abgestimmt.“ | |
| Die vielen Füße sind das Problem, sie zertrampeln die Wiesen. Und zum Auf- | |
| und Abbau des 300-Tonnen-Riesenrads rollen 15 Sattelschlepper übers Gras. | |
| Derart verdichtete Böden heizen sich im Sommer auf, was Organismen sterben | |
| lässt, vor allem sickert kaum Regen zu den Wurzeln. Stattdessen bilden sich | |
| Pfützen, in denen halbe Hunde versinken. | |
| Ende Mai feiert die Hasenheide Projektauftakt. Neuköllns | |
| Bezirksbürgermeister spricht vom „schönsten Park der Stadt“, sein | |
| Umweltstadtrat sagt, der Umbau sei „ein Generationenprojekt, aber so viel | |
| Zeit haben wir nicht“. Neben der Klimakrise drängelt das Bundesamt für | |
| Bauwesen und Raumordnung, das als Förderer vorschreibt, die Millionen bis | |
| 2025 zu verbuddeln und verbauen. | |
| Auf Pinnwänden lesen die Bürger erste Ideen: Böden sollen gelockert, | |
| Klimawiesen gesät, dürrefeste Bäume gepflanzt werden. Manche pinnen eigene | |
| Vorschläge an, „Ökotoiletten“, „Humusaufbau“. Ein Mann fragt skeptisc… | |
| viel Geld in den Taschen der Planer lande, eine Frau gibt zu bedenken: | |
| „Wenn man mehr pflanzt, kostet hinterher auch die Pflege mehr. Ist das mit | |
| abgesichert?“ Tatsächlich wird das Gärtnerteam nicht aufgestockt. | |
| Eine junge Frau mit knallroter Frisur wünscht sich im Park eine andere | |
| Feierkultur. „Ich liebe Techno, aber nicht, wenn er alles vermüllt.“ Als | |
| Corona die Clubs lahmlegte, [3][tanzten in mancher Nacht] 3.000 Leute vor | |
| provisorischen DJ-Pulten und stampften zu den Beats das Unterholz kaputt. | |
| Am Morgen glitzerten die Parkwiesen vor Scherben und Kronkorken. | |
| Bevor er hier anfing, sagt später der Gärtner, der im Park die Müllrunden | |
| dreht, „habe ich nicht gewusst, wie viel Zeug in einer einzigen Anlage | |
| rumliegen kann“. Matratzen, Couchteile, Einkaufswagen, pralle Abfallsäcke | |
| und ein Traktorreifen landen auf der Ladefläche seines Lasters. Nicht nur | |
| Hitze setzt der Hasenheide zu. | |
| ## Sommer 2022 | |
| Während das Grün des Parks verdorrt, sprießen drum herum Neubauten. Im | |
| Norden drängeln frische Townhouse-Türme um den Park, ihre idyllischen | |
| Gärtchen mit Blumen und Buddelkästen grenzen scharfzackige Metallzäune zum | |
| Park ab, damit kein Fremder das teure Wohnglück stört. | |
| Yusuf Duran, 55, lebt in keinem Haus mit Garten. Er und seine Kumpels | |
| lassen ihre Tulpen in der Hasenheide blühen. Vor 20 Jahren haben sie, ohne | |
| die Parkverwaltung zu fragen, am Rand einer Wiese einfach losgelegt. | |
| Inzwischen gedeihen auch Quitten, Paprika, Nüsse. Ihr „osmanischer Garten“, | |
| sagt Duran, versetze ihn in seine Kindheit in Yozgat, Anatolien, „Ich bin | |
| Bauernsohn.“ Seine Mitstreiter stammen aus anderen Ecken der Türkei, sind | |
| Kurde, Türke, Alevit. „Wir haben uns im Park kennengelernt.“ | |
| Im Projektplan heißt die Wiese im Parksüden „Steppe“, das trockene | |
| Stoppelgras kitzelt und knistert beim Drüberlaufen. Doch die Steppe lebt. | |
| Es klimpern Bierflaschen und Gitarren, eine Crossfit-Gruppe folgt | |
| schwitzend ihrer Anleiterin, die „Stay strong!“ ins Headset ruft. Eine | |
| ältere Dame sammelt Ginkgoblätter, um daraus Tee zu brauen, „gut fürs | |
| Gedächtnis“, sagt sie. Muslimische Mütter sporteln in langen Gewändern, | |
| während sich im Nackteneck die Swinger räkeln. | |
| Als an einem Augustabend eine türkische Hochzeit steigt und Girlanden in | |
| den Zweigen hängen, rücken junge Leute auf ihren Decken immer dichter an | |
| die Feier heran, bis man ihnen Glitzerkettchen umhängt und sie beim | |
| Bauchtanz mitmachen, der sei, erzählt ein Hochzeitsgast, in der Türkei ein | |
| Gesellschaftstanz. | |
| Der „Nutzungsdruck“ gilt als mitverantwortlich für den miesen Parkzustand. | |
| Zugleich zeigt der Zulauf, dass der Stadtpark, als Ort für alle, ein | |
| Erfolgsmodell ist. „Wichtig ist, dass sich Menschen unterschiedlicher | |
| Herkunft und sozialer Stellung im Alltag begegnen“, schreibt der | |
| US-amerikanische Philosoph Michael Sandel zum Wert öffentlicher Plätze. „So | |
| lernen wir, mit unseren Unterschieden umzugehen.“ Mag das Volk vereinzeln | |
| und [4][sich spalten], im Volkspark trifft es sich. | |
| Zubetonierte Innenstadtplätze dürften dagegen zusehends verwaisen – weil | |
| die Klimakrise sie zu Backöfen macht. In dicht bebauten Vierteln herrschen | |
| während Hitzewellen bis zu zehn Grad höhere Temperaturen als drum herum, | |
| was gerade ältere Einwohner gefährdet. Mit einer Verdopplung der | |
| Stadtbäume, heißt es im Medizin-Fachjournal The Lancet, ließe sich die Zahl | |
| urbaner Hitzetode um fast 40 Prozent verringern. Auch in der Hasenheide | |
| konnten die Projektplaner mit Drohnenflügen messen, dass der Park die | |
| angrenzenden Straßenzüge merklich kühlt. | |
| Das Berliner Institut für ökologische Wirtschaftsforschung berechnete den | |
| gesellschaftlichen Nutzen von Parks, auch der Hasenheide. Die erbringt | |
| demnach jährlich Leistungen für 3,4 Millionen Euro, weil sie Starkregen | |
| aufnimmt und die Kanalisation entlastet, weil ihre Bäume Treibhausgase und | |
| Schadstoffe filtern. Vor allem aber, weil sie „Erholungsraum und sozialer | |
| Treffpunkt“ sei. | |
| Was im Park auffällt: die vielen eingeschleppten Stühle und Tische, die auf | |
| den Wiesen stehen und an Bäumen lehnen. Manche sind mit Schloss gesichert, | |
| die Violinistin, der Trommler und der Saxofonist haben ihre Sessel mit | |
| Edding markiert, „Hasenheide-Band am Ahornbaum 24“. Man kann die | |
| verstreuten Sitzmöbel als freche Aneignung des Parks sehen. Oder als | |
| Symbol. Wer hier seinen Platz gefunden hat, gibt ihn nicht mehr her. | |
| ## Herbst 2022 | |
| Michael Lüdicke passt auf, dass keinem die Klimakrise auf den Kopf kracht. | |
| Der 53-jährige Parkgärtner mit Zusatzschein als Baumkontrolleur inspiziert | |
| das Jahr über alle 4.384 Bäume der Hasenheide auf Schäden. Nach dem letzten | |
| fängt er von vorne an. [5][Im Trockenstress] werfen Bäume Äste ab, halten | |
| Herbststürmen, Parasiten, Pilzen nicht mehr stand. Sterben Bäume, sterben | |
| manchmal Menschen, wie 2018 im Berliner Grunewald, als ein kranker | |
| Spitzahorn eine Frau erschlug. | |
| Lüdicke stochert in Astlöchern und klopft gegen die Stämme, um zu prüfen, | |
| wie stark der Pilz sie ausgehöhlt hat. Oft klickt er auf das Blitz-Symbol | |
| seiner Tablet-App, das für „Neue Befunde“ steht. „Totholz und offene | |
| Astungswunden“, notiert er für die „0345“, eine 74-jährige Stieleiche. … | |
| gibt kaum einen Baum, der nichts mehr hat“, sagt Lüdicke. Zwei Drittel des | |
| Bestands gelten als geschädigt. Mancher Baum lässt sich durch Einknipsen | |
| der Krone retten. Hilft das nicht, wird ein weiterer Schattenspender zum | |
| Stumpf. | |
| Johann Senner, Mitte 60, passionierter Barfußgänger, soll den Schwund | |
| stoppen. Der für das Projekt beauftragte Landschaftsarchitekt hat extra auf | |
| einer Parkbank genächtigt, um zu erleben, „wie die Hasenheide schlafen geht | |
| und erwacht“, sagt er. Auf den Nachbarbänken lagen zwei Wohnungslose, gegen | |
| 6 Uhr weckte ihn das Krächzen der Krähen, sie zankten um Reste in | |
| Pizzakartons. | |
| Möglicherweise erinnerte ihn die Szene an das Gezerre mit seinem Bauherrn, | |
| dem Neuköllner Grünflächenamt. In der heißen Planungsphase ringen beide | |
| Seiten um das Konzept: Senners Leute wollen den Park auch ästhetisch | |
| gestalten, während das Amt alle Maßnahmen darauf abklopft, ob sie der | |
| Klimaresilienz helfen und sich vor allem im Förderzeitraum umsetzen lassen. | |
| So fliegen einige Tischtennisplatten aus dem Plan und die Amtsleute rollen | |
| mit den Augen, wenn Senner wieder von seiner Vision anfängt, [6][das | |
| Badewasser des benachbarten Freibads in den Park zu leiten]. Als | |
| Verwaltungsprofis sehen sie sofort die hohen rechtlichen Hürden und die | |
| zähe Bürokratie. „Schöne Idee, aber hilft uns jetzt nicht weiter“, heiß… | |
| in den Runden oft. | |
| Mit der Klimakrise drohen Verteilungskämpfe ums Trinkwasser, Parks lassen | |
| sich damit nicht mehr ewig gießen, sie müssen besser allein klarkommen. | |
| Deshalb sollen in der Hasenheide bald dürrerobuste Arten wie Zerreiche und | |
| Krimlinde wachsen. Zudem werden Lupine und Klee gesät, sie wurzeln tief und | |
| schnell, was die verdichteten Böden aufbricht, den Bäumen mehr Feuchte und | |
| Sauerstoff beschert und sie somit kräftigt. | |
| Nicht gegen jedes Problem wächst ein Kraut. Amt und Architekten grübeln, | |
| wie sie ihre Maßnahmen „vandalensicher“ machen. Die knapp 400 neuen | |
| Bäumchen brauchen viel Wasser, sollen sie Regner installieren? „Die werden | |
| rausgerissen!“, ruft jemand in der Runde. Was ist mit Gießsäcken? „Die | |
| Leute schlitzen sie auf.“ Wollen sie Infoschilder aufstellen? „Die werden | |
| zerkratzt, beschmiert.“ Zum Schutz der Flächen sei nachhaltiger Naturzaun | |
| gut, allerdings ist der aus Holz – „Der wird als Brennmaterial geklaut!“ | |
| Die Hasenheide sei schon ein hartes Pflaster, sagt einmal eine Planerin. | |
| Als sie in einer Anhöhe des Parks etliche Löcher entdeckte, dachte sie an | |
| Fuchsbaue. Dabei verstecken Dealer ihre Ware darin. | |
| ## Winter 2022 | |
| Das Rekordhitzejahr endet mit einem Haufen Arbeit: Rund fünf Meter hoch | |
| ragt das Laub und Holz der dahingerafften Bäume und Sträucher auf dem | |
| Bauhof des Parks. Früher, erzählt ein älterer Gärtner, haben sie das Zeug | |
| verbrannt. Heute lernen die jungen Kollegen in der Ausbildung: von der | |
| Pflanze für die Pflanze. Der Berg landet schaufelweise im Häcksler, um | |
| nachher als Mulch den Parkboden mit Nährstoffen zu düngen und Feuchte | |
| länger in der Erde zu halten, als Teil des „Humus-Intensiv-Programms“ des | |
| Projekts. | |
| Das Netz an Trampelpfaden sollen künftig Weißdorn und ähnlich stachlige | |
| Sträucher eindämmen, das läuft unter „Besucherlenkung“. Die allerkahlsten | |
| Flächen sparen die Planer beim Begrünen eher aus, weil sowieso nichts | |
| wüchse. Tag und Nacht stehen und sitzen dort Dutzende Männer und alle | |
| warten auf Kundschaft. Die Polizei zählt die Hasenheide zu den wichtigsten | |
| Drogenverkaufsplätzen der Stadt. | |
| „Bei den ganzen Dealern? Ist doch gefährlich!“, bekommt Michaela Hecht, die | |
| Chefgärtnerin der Hasenheide, immer wieder zu hören. Die 50-Jährige spricht | |
| öfters mit den Drogenhändlern. „Es nervt sie, nicht richtig arbeiten zu | |
| dürfen“, berichtet sie. Die Männer passen auf ihr Dienstauto auf, wenn sie | |
| es kurz abstellt, manchmal drückt sie ihnen Müllgreifer in die Hand. Hecht | |
| sagt: „Es ist auch ihr Park, sie sind jeden Tag hier.“ | |
| ## Frühling 2023 | |
| Arbeiter baggern Gruben für die ersten neuen Bäume und werden ihrerseits | |
| von Passanten gelöchert. „Entschuldigung, was passiert hier?“ „Das wird | |
| aber nicht zubetoniert, oder?“ „Neue Bäume, gut, die alten kommen aber | |
| nicht weg?“ Manche klingen besorgt, als fragten sie nach einem erkrankten | |
| Freund. | |
| Nach dem Einpflanzen werden die Gruben nicht mit dem alten Sand aufgefüllt, | |
| sondern wie eine Lasagne Schicht für Schicht gestaltet: mit wasserstauender | |
| Tonschicht, Pflanzenkohlesubstraten und nährstoffreicher Muttererde. | |
| Spezielle Splittzylinder sollen die Wurzeln in tiefere und damit feuchtere | |
| Bodenzonen locken. Angelegt werden verschiedene Varianten der Baumgruben, | |
| um später zu ermitteln, bei welcher Baum und Boden am besten harmonieren. | |
| ## Sommer 2024 | |
| Gesunde Bäume, die einander Schatten spenden. Eine üppige, artenreiche | |
| Vegetation, die sich ihr eigenes, feucht-mildes Klima schafft und | |
| benachbarte Wohnquartiere kühlt. Vereine, die sich zum Schutz der Falter im | |
| Park gründen. Eichen, die sich allein vermehren. So malt sich Johann | |
| Senner, der Parkgestalter, die Zukunft der Hasenheide aus. | |
| Er findet, die Weichen sind gestellt. Bei einer Begehung schreitet er | |
| barfuß über den gesäten Kräuterrasen, Schafgarbe und Klee sollen ihn | |
| trittfest machen. „Sensationell“, sagt Senner über die | |
| Schmetterlingsschwärme zwischen den brusthohen Wilden Möhren. In der | |
| Steppe, die wohl bald einen neuen Namen braucht, wachsen auch viele der | |
| Klimabäumchen. Jedes trotzt auf seine Art der Dürre, die Silberlinde etwa | |
| kann mit ihren silbrigen Blättern Sonnenstrahlen reflektieren. | |
| Auf Drängen des Grünflächenamts wurden die Wegränder abgesenkt. So fließt | |
| Regen von den Wegen und Senken besser in die Vegetation. Dagegen lässt sich | |
| der angedachte Brunnenbau wegen Schadstoffen im Grundwasser in der | |
| Projektzeit nicht umsetzen. Gleiches gilt für den Wunsch, das Freibadwasser | |
| und Regenwasser von Nachbargrundstücken in den Park zu leiten. Immerhin | |
| sind Machbarkeitsstudien in Gang. | |
| Der Trinkwasserbedarf, der langfristig sinken soll, steigt somit zunächst. | |
| [7][Junge Bäume im Anwuchs sind durstig]. Obwohl der Park keine | |
| Springbrunnen hat, sieht man derzeit viele Fontänen: Das Gärtnerteam | |
| wässert mit Feuerwehrgerät, das 2.000 Liter pro Minute verschießt. Das Amt | |
| braucht nach Projektende mehr Geld als bisher, um den erhöhten Aufwand | |
| durch die vielen Neupflanzungen zu stemmen. | |
| Die Natur zurückkehren zu lassen, damit diese sich selber hilft und | |
| versorgt, ist eher kein Ziel, das sich in ein paar Projektjahren schaffen | |
| lässt, das zeigt das Neuköllner Experiment. Stattdessen sind Ämterbudgets | |
| und Gärtnerpersonal dauerhaft aufzustocken, um Stadtparks durch die | |
| Klimakrise zu führen. | |
| Der größte Etappenerfolg für die Hasenheide-Planer: was bisher alles nicht | |
| geschah. Kein Jungbaum wurde entwurzelt, kein Stützpfahl verfeuert, auch | |
| die Zäune blieben heil. Die Parkgäste scheinen zu akzeptieren, dass man sie | |
| von manchen Flächen aussperrt. Nächstes Jahr verschwinden die Zäune und | |
| alle schwärmen zurück auf die Wiesen, die sich gerade prächtig erholen. | |
| Halten sie dem Ansturm stand? | |
| Im finalen Bauabschnitt ab Herbst steht unter anderem die Gestaltung der | |
| Eingänge an, mit neuen Bänken, Stauden, Schattenplätzen. Der Park, der | |
| unter den vielen Menschen leidet, soll künftig noch einladender wirken. Das | |
| dies kein Widerspruch sein muss, auch dies lehrt die Hasenheide. Ihren | |
| alten Rosengarten zieren weiße Pergolen und gehegte Beete – und niemand | |
| vergreift sich daran. | |
| Je hübscher der Park, desto mehr achten ihn die Leute, hoffen die Planer. | |
| „Wenn das, was in der Hasenheide entsteht, niemandem gefällt, geht sie | |
| kaputt“, sagt Johann Senner. Neben Wilden Möhren und Klimabäumen muss | |
| Rücksicht wachsen, damit das Projekt Parkwende glückt. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rummel-in-Berlin/!5410289 | |
| [2] /Volksfest-in-der-Neukoellner-Hasenheide/!5853945 | |
| [3] /Illegale-Partys-sorgen-fuer-Unmut/!5699650 | |
| [4] /Polarisierung-der-Gesellschaft/!5990121 | |
| [5] /Baeume-und-Waelder-in-der-Duerre/!5610554 | |
| [6] /Sommerserie-Wie-riecht-Berlin-6/!5948712 | |
| [7] /Trockenheit-in-Berlin/!5785526 | |
| ## AUTOREN | |
| David Krenz | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Stadtpark | |
| Grünflächen | |
| Großstädte | |
| Volksfest | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaschutzziele | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Park | |
| Hundehalter | |
| Resilienz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünflächen in Berlin: Schleichender Niedergang | |
| Schon jetzt reiche das Geld nicht für saubere und klimaresiliente Parks und | |
| Grünanlagen, sagt eine Berliner Umweltstadträtin und warnt vor Kürzungen. | |
| Menschheit im Klimwandel: Zum Glück anpassungsfähig | |
| Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die | |
| Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur | |
| Hoffnung. | |
| Berlin als Vorreiter gegen Hitze: „Ohne Verbote geht es nicht“ | |
| Der Zukunftsforscher Stephan Rammler hat eine Studie über Berlin als | |
| „Reallabor“ der Klimaanpassung vorgelegt. Wie realistisch ist dieser | |
| Optimismus? | |
| Blühwiesentrend: Über Schmetterlingsmörder | |
| Seit einiger Zeit verwandeln Gärtner Grünflächen in opulente Blumenwiesen. | |
| Das sieht schön aus, aber ist es auch gut für die Insektenwelt? | |
| Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (6): Cool bleiben in der Hasenheide | |
| Die Hasenheide soll klimaresilient umgebaut werden, auch mit Wasser aus dem | |
| Columbiabad. Womöglich riecht es dann nach Chlor statt Heu und Staub. | |
| Junkie-Rückstände in der Hasenheide: Das Problem ist nicht der Hundekot | |
| Immer wieder beklagen Hundehalter*innen Vergiftungen bei ihren Tieren. | |
| Im Hundepark Hasenheide sprechen Besitzer*innen über ihre Erfahrungen. | |
| Klimaresilienter Volkspark Hasenheide: Nicht alles, was ginge, geht | |
| Die Hasenheide soll klimaresilient werden. Geld ist da, die Pläne sind | |
| gefasst. Aber bestimmte Ideen lassen sich nicht ohne Weiteres | |
| verwirklichen. |