| # taz.de -- Der Hausbesuch: Tomatenversteher aus Oberschwaben | |
| > Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene | |
| > Sorten hat er in seinen Gewächshäusern und in seinem Samenarchiv | |
| > gesammelt. | |
| Bild: „Eigentlich wollte ich bei 500 aufhören“, sagt Michael Schick und me… | |
| Im Winter, wenn die [1][Tomatensaison] längst zu Ende ist, sind in den | |
| Supermarktregalen immer noch welche zu finden. Trifft Michael Schick dort | |
| Bekannte, gibt er ihnen auch mal einen Tipp, wie sie den totalen Frust | |
| vermeiden können, denn Tomaten im Winter schmecken nicht. | |
| Draußen: Die Katze Lätzchen durchstreift den weitläufigen Naturgarten, | |
| während Michael Schick von einer Tomatenrarität zur nächsten eilt. | |
| Verschlungene Pfade führen zu lauschigen, gut beschatteten Sitzecken, in | |
| den Beeten haben auch Beikräuter ihren Stellenwert. Ein Gleichklang | |
| zwischen Kultur und Wildnis. Wo „richtig reingestampftes Altmaterial“ mit | |
| einer Kompostauflage das [2][Hochbeet-Prinzip] aufgreift, wächst ein | |
| Dickicht aus Gemüse. Die kleinen Gewächshäuser sind die Herzkammer des | |
| Gartens, der in fließendem Übergang zur Gärtnerei wird. Einige Stöcke | |
| wachsen unter aufgespannten Regenschirmen. | |
| Drinnen: Von allen Zimmern aus fällt der Blick nach draußen, wo das | |
| Gartenreich einen den Jahreszeiten gehorchenden, wandelbaren Schmuck | |
| beisteuert. Das holzsichtige Mobiliar ist älteren Datums, genauso wie das | |
| Haus selbst – ein ehemaliges Austragshaus für Altbauern, gelegen in der | |
| Dorfmitte von Bronnen, das wiederum in Oberschwaben liegt. Schick hat es | |
| von seiner Tante erworben, umgebaut und mit einem wintergartenartigen Anbau | |
| versehen. Früher hat der Gärtner dort ebenfalls Tomatenpflanzen | |
| großgezogen, doch mit der Zeit sah das seine Frau nicht mehr so gern. Die | |
| zweite Herzkammer des Betriebs ist in einem Nebenraum untergebracht. Es ist | |
| das Archiv mit den Tomatensamen, das zugleich Auslieferungslager ist. | |
| Wenige Holzboxen sind dafür ausreichend.Arbeitskleidung: Der Hausherr trägt | |
| gern einen Strohhut. Das gehöre sich für einen Gärtner so. Wenn er seinen | |
| Pflanzen was Gutes tun wolle, mixe er ihnen seinen „Hexentrank“ und nebele | |
| sie damit ein. Rapsöl, Backpulver und Wasser ergäben einen Cocktail, der | |
| die gefürchtete Braunfäule zumindest im Zaum hält. Für ihn ist das | |
| existenziell, bilden die Tomaten doch die Grundlage seiner materiellen | |
| Existenz. | |
| Das Team: Schick, 60, Vollbart, Brille, hat ein phänomenales Gedächtnis. | |
| „145“, ruft ihm seine Partnerin Maria Gossner zu. „Ist die Mission Dyke�… | |
| antwortet er augenblicklich und nennt damit die Sorte, die unter besagter | |
| Nummer 145 archiviert ist. Auch fachlich sind sie ein gutes Team. [3][Sie | |
| als Heilpraktikerin] wisse um die Wirkstoffe von Pflanzen, er als Gärtner | |
| könne letztere genau bestimmen. | |
| Leben, Arbeiten, Urlaub machen: Dass La Palma zum Lieblingsurlaubsziel der | |
| beiden zählt, hänge eng mit der dortigen Botanik zusammen, mit ihren vielen | |
| autochthonen, nur dort heimischen Pflanzen. Hinzu kommen noch jene mit | |
| kolonialer Herkunft. Man finde noch zahlreiche der ursprünglichen Tomaten- | |
| und Kartoffelsorten, wie sie einst aus der Neuen Welt nach Europa | |
| eingeführt worden waren. Nur bei der Frage, ob Tomaten schon auf den | |
| Frühstückstisch gehören, sind sich Schick und seine Partnerin uneins. | |
| Gossner: „Frühestens zu Mittag.“ | |
| Die Zielmarken: „Eigentlich wollte ich bei 500 aufhören“, sagt Schick. | |
| Seine Partnerin war weitsichtiger: „Ich hatte gehofft, bei Tausend wäre das | |
| Ziel erreicht“, fällt sie ihm ins Wort. Mittlerweile sind sie bei etwa | |
| 1.300 unterschiedlichen Sorten angelangt, und das Ende ist lediglich | |
| insofern abschätzbar, als dass es wohl weltweit an die 10.000 | |
| Tomatenvariationen geben muss. Manchmal flattern unaufgefordert Samen von | |
| Sorten ins Haus, die im Archiv noch nicht vorhanden sind. Auf die meisten | |
| aber stößt Schick in einschlägigen Foren in den sozialen Medien. Im Übrigen | |
| vertreibe er die Jungpflanzen und die Samen immer mit dem Zusatz | |
| „Zierpflanze“. Keine dieser Sorten, auch nicht die ganz alten, besäßen ei… | |
| EU-Zulassung als Lebensmittel. Die Debatte um [4][das | |
| EU-Saatgutverkehrsrecht] erspart sich Schick an dieser Stelle. | |
| Öffentlichkeitsarbeit: Er redet lieber über seinen legendären Auftritt in | |
| Palermo bei einem Wettbewerb. „Ich hatte ja gehofft, dort auf mir | |
| unbekannte Sorten zu stoßen.“ Italien, Sonne, Tomate, ein idealer | |
| Gleichklang – dachte er zumindest. Wie Schick erzählt, räumte er dann | |
| gleich zwei Preise ab: den für Vielfalt und den für den besten Kontakt zum | |
| Publikum. Dafür hatte er, der Tedesco, ein paar Sätze auf Italienisch | |
| eingeübt mit Kernaussagen seiner Vorgehensweise, die er noch heute | |
| runterrattern kann. Und wie immer bei diesen Gelegenheiten sein legendäres | |
| Rondell mitgebracht, bestückt mit Hunderten verschiedener Tomatensorten. | |
| Nach neuen Sorten hielt er dann aber vergeblich Ausschau. | |
| Tomatenvielfalt: Alle Sorten in seinem Sortiment sind samenfest. Das | |
| unterscheidet sie von den Hybridsorten, wie sie Schicks Beobachtungen | |
| zufolge heute das Geschehen in Handel und Gärtnereien dominierten. Allein | |
| samenfeste Sorten würden garantieren, dass über Samen gezüchtete Nachkommen | |
| erneut die gleichen Eigenschaften aufweisen wie deren Stammpflanzen. Diese | |
| wiesen eine bessere Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen auf. | |
| Und eine vielfältigere genetische Basis bedeute eine größere Resistenz | |
| gegen Krankheiten. Nicht alle alten Sorten sind zugleich | |
| „Geschmacksbomben“, nicht alle Hybridsorten nicht mehr als „schnittfestes | |
| Wasser“, räumt auch Schick ein. „Reichhaltig in Form, Farbe, Geschmack und | |
| Konsistenz“ aber würden die Tomaten mit samenfesten Sorten und der Lust am | |
| Ausprobieren. Die roten Tomaten, sagt er, tendierten meist ins Säuerliche, | |
| die grünen, gelben, orangen und braunen, auch die grün-gelb gestreiften | |
| hingegen eher ins Süßliche. Er reicht eine grüne mit braunen Flecken. | |
| Fäule? „Nein, voll reif.“ Er erkennt es selbst erst durch vorsichtiges | |
| Drücken. | |
| Der Einfluss der Mutter: Wie er zu den Tomaten kam, dafür gibt es zwei | |
| Schlüsselerlebnisse. Der Vater war Eisenbahner, die Mutter Hausfrau und | |
| begeisterte Gärtnerin. Von ihr hat Schick, der zusammen mit zehn | |
| Geschwistern, mit Hühnern und sporadisch auch einem Hausschwein | |
| aufgewachsen ist, diese Passion. „Ich hatte schon mit fünf Jahren ein | |
| eigenes kleines Gärtlein gehabt.“ Damals bereits sei in ihm der | |
| Berufswunsch des Gärtners gereift. Nach dem Umweg übers | |
| Wirtschaftsgymnasium folgte eine Lehre, später der Meisterbrief. Zehn Jahre | |
| war er danach in kommunalen Diensten in Pliezhausen bei Reutlingen. „Ich | |
| hatte freie Hand.“ Schick nutzte das, um Blumenwiesen anzulegen, damals | |
| eine Pioniertat. | |
| Schicksal: Dann traf ihn mit dem Tod der ersten Ehefrau ein | |
| Schicksalsschlag, der ihn zum Eintritt in die Landschaftsbaufirma des | |
| Bruders in der alten Heimat bewog. Die beiden Kinder, damals eins und vier, | |
| wurden dort im Kreis der Familie aufgefangen. Dort dann, und das war das | |
| zweite Schlüsselerlebnis, sah er eine Anzeige im Amtsblatt: Wer Interesse | |
| an besonderen Tomatensorten hat, solle sich nächsten Freitag auf dem und | |
| dem Hof einfinden. Der Andrang habe ihn überrascht, die Auswahl ebenso. Der | |
| Besuch wurde zum Keim seines späteren Geschäftsmodells, das er – bereits | |
| aus der Selbstständigkeit als Naturgartenbauer heraus – entwickelt hat. | |
| Alles Tomate! | |
| Mehr Schicksal: Das zweite Glück begann damit, dass er eines Tages seiner | |
| Nachbarin eine Schüssel Äpfel schenkte: „Berner Rosenapfel“, alte Sorte, | |
| wisse er noch genau. Zwei Tage später revanchierte sie sich mit einem | |
| Apfelkuchen. Es folgte ein Grillfest. 1993 heirateten die beiden.Das Glück: | |
| Ob man ihn sich als glücklichen Menschen vorstellen dürfe? Aber ja doch, | |
| lautet die Antwort, „ich bin ja Gärtner“. Aber da durchlebe man doch auch | |
| schwierige Zeiten, oder? Schon, meint Schick, „aber wenn mal etwas | |
| kaputtgeht, entsteht daraus immer etwas Neues.“ Und was die Vielfalt | |
| betrifft, so bedeute sie doch auch, viele Sorten gerettet zu haben, die | |
| sonst vielleicht verschwunden wären. | |
| 6 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brandenburger-Tomaten-in-Berlin/!5614250 | |
| [2] /Gaertnern-in-der-Pandemie/!5867714 | |
| [3] /Debatte-um-Heilpraktikerinnen/!5806869 | |
| [4] /Neues-Saatgutrecht-der-EU/!5067857 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Vogel | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Gemüse | |
| Gemüseanbau | |
| Garten | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tomate | |
| Der Hausbesuch | |
| Berliner Nachtleben | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zurück zum Konkreten: Freiheitskampf der Penistomate | |
| Es ist gefährlich, die Missstände der Welt zu personalisieren – das weiß | |
| auch unser Kolumnist. Aber man kann es mit der Abstraktion auch | |
| übertreiben. | |
| Lage der Landwirtschaft: Hitze und Dürre schrumpfen Ernte | |
| Im vergangenen Jahr wurde deutlich weniger Gemüse in Deutschland geerntet. | |
| Wärme und Trockenheit werden mit der Klimakrise zunehmen. | |
| Tomatenverkostung in Österreich: Another day in Paradeis | |
| Von säuerlich-süß über zitrisch bis stachelbeerig: Tomaten schmecken | |
| ziemlich unterschiedlich. Eine Erkundung im österreichischen Burgenland. | |
| Der Hausbesuch: Hansjürgen Guck-in-die-Luft | |
| Auf Helgoland betreibt Hansjürgen Köhler eine Ufo-Meldestelle. Polizei, | |
| Sternwarten und ESA leiten Anrufer an ihn weiter – er forscht nach. | |
| Der Hausbesuch: Sie liebte das Leben der Nacht | |
| Elisabeth Schmidt liebte die Kreuzberger Nächte. Doch mittlerweile umgibt | |
| sie sich lieber mit Dingen als mit Menschen. Auch die erzählen Geschichten. | |
| Der Hausbesuch: Seine Gegenwart für die Zukunft | |
| Jakob Beyer gehört zur Aktionsgruppe „Letzte Generation“. Er will den | |
| Planeten retten und ist bereit, dafür auch zivilen Ungehorsam zu leisten. | |
| Der Hausbesuch: Die Hüterin der kleinen Bären | |
| Waschbären haben es Mathilde Laininger angetan. Sie helfen der Tierärztin | |
| beim Ausmisten und lehren sie Geduld. | |
| Der Hausbesuch: Erst mal raus in die Welt | |
| Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist für | |
| die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben. |