| # taz.de -- Der Hausbesuch: Erst mal raus in die Welt | |
| > Als Kind musste sie sich verstecken, später reiste sie viel. Berlin ist | |
| > für die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann ihr Zuhause geblieben. | |
| Bild: Sie sei dem Tod schon oft von der Schippe gesprungen, sagt Ruth Winkelmann | |
| Reisen. Vergessen. Ein normales Leben führen. Nicht bitter werden. Und | |
| zuletzt doch akzeptieren, dass die Geschichte immer Teil von ihr bleiben | |
| wird. | |
| Draußen: Eine Wohngegend in Nähe des U-Bahnhofs Alt-Tegel im Berliner | |
| Bezirk Reinickendorf. Das kleine Reihenhaus, das Ruth Winkelmann in den | |
| 1960er Jahren von den Entschädigungszahlungen für die Opfer | |
| nationalsozialistischer Verfolgung erwarb, liegt in einer ruhigen | |
| Seitenstraße. | |
| Drinnen: Die 93-Jährige winkt mit ihrem Gehstock in Richtung Wohnzimmer: | |
| „Immer herein!“ Ihre Haushaltshilfe Karin hat Kaffee gekocht und gedeckt. | |
| Durch die Fensterfront ihres Wohnzimmers blickt Ruth Winkelmann auf | |
| Terrasse und Garten: „Unter der Terrasse befand sich früher ein Eiskeller. | |
| Ich habe als Kind noch gefrorenes Wasser in Blöcken vom Pferdewagen für | |
| meine Oma gekauft.“ Im Gespräch sieht Ruth Winkelmann immer wieder durchs | |
| Fenster. „Ich warte auf meinen Vorgartenzwerg.“ Sie lacht: „So nenne ich | |
| den Gärtner.“ | |
| Patiencen: Im 1. Stock des Hauses sind ein Bad, ein Schlafzimmer und ein | |
| Fernsehzimmer mit einer Couch und einem Tisch, auf dem ein Romméspiel | |
| liegt: „Mit den Karten lege ich Patiencen.“ In der Schrebergartenlaube, in | |
| der Ruth Winkelmann mit ihrer Mutter und ihrer Schwester während der | |
| NS-Zeit versteckt war, gab es außer einer Matratze nicht viel: „Aber wir | |
| hatten ein Kartenspiel.“ | |
| Geklaute Kindheit und Jugend: Sonst hatte Ruth Winkelmann als Kind und | |
| Jugendliche wenig Zerstreuung: Sie war gerade einmal fünf, als die Nazis an | |
| die Macht kamen und ihr nach und nach erst alle Rechte, dann die Großeltern | |
| und den Vater nahmen. Die Ehe ihrer Eltern wurde wegen „Rassenschande“ | |
| zwangsgeschieden und der Vater zum Auszug gezwungen. Sie musste ab dem 14. | |
| Lebensjahr Zwangsarbeit leisten. Bald kamen auch ihre kleine Schwester und | |
| sie im NS-Jargon als „Geltungsjuden“ auf eine Deportationsliste und mussten | |
| untertauchen. | |
| Überleben: „Ich bin“, sagt Ruth Winkelmann mit schelmischem Grinsen, „dem | |
| Tod oft von der Schippe gesprungen.“ Als Vierjährige hatte sie eine | |
| Hirnhautentzündung und war 48 Stunden ohne Bewusstsein. Seitdem leidet sie | |
| an epileptischen Anfällen: „Das wurde damals aber nicht erkannt. Sonst wäre | |
| ich auch unter Euthanasie gefallen.“ Durch die Hilfe eines | |
| [1][NSDAP]-Mannes, der sich in ihre Mutter verliebt hatte und ihr seinen | |
| Schrebergarten als Versteck für die Kinder angeboten hatte, entging sie der | |
| Deportation; im Krieg überlebte sie die Bomben. „Dabei kann ich vier | |
| Stellen nennen, an denen ich war, an denen später Bomben einschlugen.“ | |
| Krätze: Nach Schließung ihrer jüdischen Mädchenschule in Berlin-Mitte | |
| arbeitete sie in einer Uniformfabrik. Zusammen mit polnischen, russischen | |
| und ukrainischen Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterinnen musste sie die | |
| Uniformen verstorbener oder verwundeter Soldaten reinigen. Davon bekam sie | |
| Krätze: „Ich hatte überall entzündete Stellen.“ Noch heute verzieht sie … | |
| Gesicht, wenn sie an die Uniformen denkt: „Überall war Blut, in den Taschen | |
| teils benutzte Präservative.“ | |
| Bitterkeit: Ihre Mutter sei bitter geworden: „Ihr übersprudelndes Wesen ist | |
| in dem Moment gestorben, in dem sie nach der Deportation meines Vaters auch | |
| noch meine Schwester verloren hat.“ Ruth Winkelmanns Vater kam nach | |
| Auschwitz, ihre Schwester starb mit acht Jahren an Diphtherie. Schon als | |
| Sechsjährige war sie ein Charakter. Wenn die Mutter traurig war, dass sie | |
| die Kleine den ganzen Tag allein in der Laube lassen musste, beschwichtigte | |
| die Tochter: „Mach dir keine Sorgen, Mutti. Wenn du wiederkommst, geht für | |
| mich auch wieder die Sonne auf.“ Beinahe 60 Jahre verdrängte Ruth | |
| Winkelmann ihre Erinnerungen an die NS-Zeit, verließ den Raum, wenn das | |
| Thema aufkam. Sie habe gebraucht, um über das Erlebte reden zu können: | |
| „Jetzt habe ich mich davon befreit.“ | |
| Glauben: Mit dem Überleben gehadert wie andere Überlebende habe sie nie: | |
| „Ich glaube an Gott und daran, dass ich ausgesucht wurde, die Geschichte | |
| weiterzugeben.“ Als Kind ging sie mit ihrem jüdischen Vater und ihrer zum | |
| Judentum konvertierten Mutter in die Synagoge, nach Ende des Krieges | |
| konvertierte sie gemeinsam mit ihrer Mutter zum Christentum: Aus Loyalität | |
| gegenüber dem christlichen NSDAP-Mann, der ihnen das Leben gerettet hatte | |
| und den ihre Mutter dann auch aus Dankbarkeit heiratete: „Glaube hat für | |
| mich nichts mit Kirche zu tun. Protestantisch oder jüdisch, das ist egal. | |
| Das ist ein und derselbe Gott.“ | |
| Leben nach dem Überleben: Kurz nach dem Krieg lernte sie bei einer | |
| Tanzveranstaltung ihren Mann kennen: „Ich war seine große Liebe. Er war | |
| mein Partner. Er hat mich immer gleichberechtigt behandelt. Wenn ich noch | |
| zu tun hatte, suchte er sich auch Arbeit, hat sich nie von mir bedienen | |
| lassen. Als wir ein Mofa kauften, wurde es erst genutzt, als auch ich einen | |
| Führerschein hatte.“ | |
| Reisen: Sie seien beide Abenteurer gewesen. Gemeinsam erkundeten sie | |
| zunächst mit einem Schlauchboot Berlin, später bereisten sie Europa, erst | |
| mit dem Mofa, dann mit einem VW Käfer, zuletzt mit einem Wohnmobil: „Wir | |
| brauchten nicht viel. Über die Natur lernt man die Welt kennen.“ Heute | |
| erinnern Fotos und Mitbringsel wie ein handgeschnitzter Holzelefant aus | |
| Kenia an ihre Reisen. Im Wohnzimmer hängen Bilder aus Island und | |
| Südfrankreich, die sie aufgenommen hat, das Fernsehzimmer schmücken | |
| Hieroglyphen, ein Reisemitbringsel aus Ägypten. | |
| Klagen auf hohem Niveau: „Wenn ich heutzutage Menschen höre, die bei einer | |
| [2][36-Stunden-Woche] über Überarbeitung klagen, muss ich laut kreischen“, | |
| sagt Ruth Winkelmann. Sie sei wie ihre jüdischen Großeltern durch und durch | |
| Preußin. Sie erzählt, wie sie 1945 im zerbombten Berlin eine | |
| 46-Stunden-Woche gehabt habe und dafür drei Stunden nach Charlottenburg und | |
| drei Stunden zurückgelaufen sei: „Es gab ja nichts mehr. Da fuhr keine | |
| Bahn, die Brücken waren alle zerstört. Ich musste für fünf Pfennige pro | |
| Fahrt mit dem Boot über die Spree übersetzen.“ | |
| Beruf und Berufung: Hätte sie die Wahl gehabt, erzählt sie, wäre sie | |
| Lehrerin geworden, zu Kindern habe sie eine besondere Bindung. Nach 1945 | |
| aber wurde ihr verwehrt, die Schule nachzuholen. „Mein Antrag wurde | |
| abgelehnt mit der Begründung, mit 16 Jahren hätte ich kein Recht mehr auf | |
| schulische Leistungen.“ Ruth Winkelmann begann stattdessen eine Ausbildung | |
| als Schneiderin: „Da hatte ich mein Einkommen und Urlaub. Ich habe dann | |
| Kindern ehrenamtlich das Schwimmen beigebracht.“ | |
| Zuhause: „Home is where the heart is“, dieser Sinnspruch steht auf einem | |
| kleinen Herzen an der Wand. Für Winkelmann blieb Berlin trotz allem immer | |
| Heimat: „Aber wenn meine Cousine noch am Leben wäre, könnte ich mir auch | |
| vorstellen, mit ihr in Israel zu leben.“ Ihre Cousine väterlicherseits war | |
| 1932 geflüchtet, in Israel hat sie später mehrere Kibbuzim mit aufgebaut. | |
| Daran, in Berlin zu bleiben, habe sie aber nie gezweifelt, sich nie | |
| gefragt, was andere während der NS-Zeit gemacht haben: „Es gab damals wie | |
| heute solche und solche Menschen. Wenn uns nicht viele Hände geholfen | |
| hätten, hätten wir nicht überlebt.“ | |
| Das Wichtigste im Leben: Das Wichtigste, sagt Ruth Winkelmann, sei für sie | |
| die Familie. Wenn sie von ihren Urenkeln erzählt, beginnen ihre Augen zu | |
| leuchten: „Das Mädchen ist lebhaft und quirlig, der Junge eher still. Aber | |
| sie hängen aneinander, betonen immer: ‚Das ist meine Schwester. Das ist | |
| mein Bruder.‘“ Für das Cover des auf Interviews über ihr Leben basierenden | |
| Buches „Plötzlich hieß ich Sara“ hat sie ein Foto von sich und ihrer | |
| Schwester gewählt: „Das Bild wollte meine Schwester. Sie hat mich zum | |
| Fotografen geschleift und meinte: ‚Damit uns auch Papa bei sich haben | |
| kann.‘“ | |
| Erfindungen: Die sinnvollste Erfindung der letzten 93 Jahre ist für Ruth | |
| Winkelmann der Trockner. „Meiner dient mir schon seit den sechziger | |
| Jahren.“ Wäsche auswringen sei ihr immer ein Gräuel gewesen: „Ich hatte n… | |
| die Kraft in den Händen.“ Die sinnloseste Erfindung ist aus ihrer Sicht das | |
| Smartphone: „Warum sollte ich immer erreichbar sein? Es reicht doch, zu | |
| Hause zu telefonieren.“ Sie redet sich in Rage: „Alle kleben an diesen | |
| Bildschirmen. Wenn ich Mütter sehe, die über ihrem Telefon hängen, statt | |
| die Fragen ihrer Kinder zu beantworten, werde ich wütend. Was soll denn aus | |
| den Kindern werden?“ | |
| 16 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSDAP/!t5014055 | |
| [2] /Die-These/!5883362 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Lena Lörzer | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Holocaustüberlebende | |
| Holocaust | |
| Reisen | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| IG | |
| Kolumne Hin und weg | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Jair Lapid | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Appell von Shoah-Überlebenden vor Wahl: „Gebt eure Stimme für die Zukunft“ | |
| Für Demokratie, gegen Rechtsextremismus und die AfD: Holocaust-Überlebende | |
| appellieren an EU-Bürger, zur Wahl zu gehen. Ihre Botschaft ist deutlich. | |
| René Goldstein über seinen Vater: „Uns sieht keiner“ | |
| René Goldsteins Vater hat den Holocaust überlebt, er selbst hat eine | |
| geistige Behinderung. Ein Gespräch über das Erinnern, Vergessen und | |
| Vergessen-Werden. | |
| Ankommen in Apulien: Wo es blass ist, lass dich nieder | |
| Zweieinhalb Jahre lang hat unsere Autorin in einem ausgebauten Lkw gelebt. | |
| Jetzt fragt sie sich: Wie finde ich heraus, wo ich bleiben will? | |
| Der Hausbesuch: Tomatenversteher aus Oberschwaben | |
| Michael Schick ist leidenschaftlicher Tomatenzüchter. 1.300 verschiedene | |
| Sorten hat er in seinen Gewächshäusern und in seinem Samenarchiv | |
| gesammelt. | |
| Der Hausbesuch: Seine Gegenwart für die Zukunft | |
| Jakob Beyer gehört zur Aktionsgruppe „Letzte Generation“. Er will den | |
| Planeten retten und ist bereit, dafür auch zivilen Ungehorsam zu leisten. | |
| Der Hausbesuch: Die Hüterin der kleinen Bären | |
| Waschbären haben es Mathilde Laininger angetan. Sie helfen der Tierärztin | |
| beim Ausmisten und lehren sie Geduld. | |
| Gewalt im Westjordanland und Jerusalem: Tage der Unruhe | |
| Anschläge militanter Palästinenser, Militäreinsätze im Westjordanland: Vor | |
| der Wahl ist die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten volatil. | |
| Der Hausbesuch: Wenn man in der Nacht singt | |
| Erst beforschte sie das Lachen, dann der Nachtigallen Gesang. Heute ist | |
| Silke Kipper lieber Lehrerin auf dem Land als Wissenschaftlerin in der | |
| Stadt. | |
| Der Hausbesuch: Der Macher von Ulm | |
| Peter Langer war zentrale Figur der Ulmer Friedensbewegung. Heute | |
| befürwortet er Waffen für die Ukraine und arbeitet für die Donau. | |
| Der Hausbesuch: Klopfen wie ein Weltmeister | |
| Heidelore Rutz wurde in der DDR inhaftiert, weil sie für ihre Ausreise | |
| demonstrierte. Die BRD kaufte sie frei. Die Erfahrungen sind ihr | |
| Verpflichtung. |