| # taz.de -- LED-Lampen stören Insekten: Ökologische Falle im Garten | |
| > Auch am Boden lebende Insekten werden von nächtlicher Beleuchtung | |
| > beeinträchtigt. Lichtverschmutzung trägt zum Artensterben bei. | |
| Bild: Insekten umschwirren einen Lampe: die Leuchtspur erscheint durch die Lang… | |
| Leuchtdioden, kurz LEDs, sind sparsam und deutlich langlebiger als | |
| herkömmliche Lampen. Doch preiswertes Licht sorgt nicht etwa für | |
| Energieeinsparungen, sondern für mehr Licht. Ihr hoher Anteil an blauem | |
| Licht trägt maßgeblich zur Lichtverschmutzung bei. Wissenschaftler um | |
| Professorin Jana Eccard vom Institut für Biologie und Biochemie an der | |
| Universität Potsdam wollten herausfinden, inwieweit LED-Beleuchtung die | |
| Artenzusammensetzung und die Populationsgröße am Boden lebender Insekten | |
| verändert. | |
| Denn LEDs finden den Weg in immer entlegenere Winkel der Erde, wo sie die | |
| Nacht zum Tag machen. Selbst netzferne Regionen sind aufgrund | |
| solarbetriebener LEDs vor der Umweltverschmutzung durch Licht nicht mehr | |
| sicher. Nach Messungen des [1][US-Satelliten Suomi NPP, ein Wetter- und | |
| Umweltsatellit der Nasa], nehmen beleuchtete Flächen weltweit jedes Jahr | |
| zwischen 5 und 6 Prozent zu. Die tatsächliche Zunahme dürfte jedoch weitaus | |
| höher liegen, da die Messgeräte blaues Licht nicht vollständig | |
| lokalisieren. | |
| Vor allem Insekten sind von der Dauerbeleuchtung stark beeinträchtigt. | |
| Viele Arten sind mit lichtsensiblen Proteinen in den Augen ausgestattet. | |
| Die Population etwa von [2][Bienen und Schmetterlingen hat in den letzten | |
| Jahrzehnten dramatisch abgenommen]. Allein in Deutschland ging die Zahl von | |
| Fluginsekten in den vergangenen 27 Jahren um mehr als 75 Prozent zurück, | |
| warnten Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien und den | |
| Niederlanden bereits im Oktober 2017. | |
| Neben intensiver Landwirtschaft gilt die zunehmende Lichtverschmutzung auch | |
| als eine mögliche Ursache dafür. Milliarden fliegende, nachtaktive Insekten | |
| werden von künstlichen Lichtquellen angezogen und verbrennen an heißen | |
| Straßenlaternen, werden von Fressfeinden in der näheren Umgebung der Lampe | |
| gefressen oder sterben vor Erschöpfung. | |
| Wie aber verhält es sich mit am Boden lebenden Insekten? Wissenschaftler | |
| der Universität Potsdam und des Fraunhofer Instituts für Plasmaforschung | |
| Greifswald gingen dieser Frage nach. Kürzlich stellten sie eine Studie vor, | |
| die den Einfluss von Gartenbeleuchtung auf Bodenkäfer untersucht. | |
| Bodenkäfer werden oft zur ökologischen Bewertung eines Biotops | |
| herangezogen, da sie besonders sensibel auf veränderte Umweltbedingungen | |
| reagieren. | |
| ## Dunkle Flecken | |
| Die Studie wurde in der Biologischen Forschungsstation Gülpe im Naturpark | |
| Westhavelland durchgeführt. Der dünn besiedelte Landstrich gilt als eine | |
| der am wenigsten künstlich beleuchteten Regionen in Deutschland. Nirgendwo | |
| sonst in der Republik ist der Nachthimmel bei klarem Wetter so reich an | |
| Sternen – ein Magnet für Sternenfreunde und Hobbyastronomen. Im Februar | |
| 2014 wurde die Landschaft von der International Dark Sky Association (IDA) | |
| zum ersten deutschen Sternenpark erklärt. | |
| Verwendet wurden handelsübliche, solarbetriebene LED-Gartenlampen, die | |
| heute in fast keinem Garten mehr fehlen. Solarmodule laden die Akkus | |
| tagsüber auf und integrierte Sensoren schalten die Lampen bei Dunkelheit | |
| automatisch ein. Ihr kaltweißes Licht mit einem hohen Blauanteil ist für | |
| Insekten besonders attraktiv. | |
| Die Mehrheit der beobachteten Bodeninsekten gehörte zu der großen Familie | |
| der Laufkäfer. Aber auch Gliederfüßler und Aaskäfer wurden in die Studie | |
| mit einbezogen. | |
| In ihrer Studie konnten die Biologen zeigen, dass es grundsätzlich zwei | |
| Reaktionen auf Licht gibt: Tagaktive Arten werden von den Lampen angezogen, | |
| was eine Ansammlung dieser Käfer in Reichweite der Beleuchtung zur Folge | |
| hat. Damit bringen sich die mehrheitlich räuberisch lebenden Käfer in | |
| Gefahr, selbst Beute etwa von Spinnen, Ameisen, Lurchen oder von | |
| Fledermäusen und Vögeln zu werden. | |
| ## Fortpflanzung eingeschränkt | |
| Nachtaktive Arten hingegen stellen unter Beleuchtung sämtliche Aktivitäten | |
| ein, was sie zu einer leichten Beute für Fressfeinde macht. Auch fehlt | |
| ihnen die Zeit für Nahrungssuche und Fortpflanzung, da sie das | |
| vorgegaukelte Tageslicht regungslos macht. | |
| „Künstliches Licht kann daher Arten begünstigen, die ihre Aktivität in die | |
| Nacht ausdehnen können, während streng nachtaktive Arten ihre zeitliche | |
| Nische verlieren können“, verrät die Studie. | |
| Ob tag- oder nachtaktiv, für Insekten ist künstliches Licht eine | |
| ökologische Falle, selbst wenn sie von der Beleuchtung begünstigt werden. | |
| Evolutionär gewachsene Artengemeinschaften ändern ihr Verhalten. Das | |
| Räuber-Beute-Verhältnis verschiebt sich, was sich auch auf andere Arten in | |
| der Nahrungskette auswirken kann. Viele Laufkäferarten gelten bereits als | |
| stark gefährdet und stehen unter Artenschutz. | |
| Im Verlauf des Experiments nahm die nächtliche Ansammlung von Käfern in | |
| beleuchteten Bereichen zu, was darauf hindeutet, dass auch Käfer fern der | |
| Lichtquelle angezogen wurden. Die Wanderung der Käfer hin zum Licht kann | |
| oft Tage dauern. „Einzelne Individuen wurden aus einer Entfernung von 80 | |
| Metern angezogen“, so die Studie. Daher gefährden dauerhaft installierte | |
| Lampen auch Bereiche außerhalb ihrer Reichweite. Tagaktive Arten fehlen | |
| dann in unbeleuchteten Bereichen, wo sie wichtige ökologische Funktionen | |
| übernehmen. | |
| ## Schmuckleuchten ausschalten | |
| Jana Eccard empfiehlt: „LEDs sollten mit Umsicht eingesetzt werden, um | |
| Irritationen von Nachttieren zu vermeiden. Insbesondere Schmuckleuchten | |
| sollten vor dem Zubettgehen ausgeschaltet werden, um die Natur nicht | |
| unnötig zu belasten.“ | |
| Die Studie empfiehlt den Herstellern von LEDs, die Farbtemperatur der | |
| Leuchtdioden hin zu warmweißen Werten zu ändern, was von Menschen als | |
| angenehmer empfunden wird und für Insekten weniger attraktiv ist. Zudem | |
| sollte ein verantwortungsvolles Lichtmanagement, etwa bei der Neugestaltung | |
| von Wohngebieten, auch Naturschützer einbeziehen und unnötige oder zu | |
| grelle Beleuchtung vermeiden. | |
| Für Gartenfreunde gilt: Wer sich vor allzu vielen Krabbeltieren in seinem | |
| Garten fürchtet, der schalte doch bitte das Licht aus, wenn er geht! Das | |
| sollten aber auch Gartenbesitzer tun, die Insekten etwas Gutes zukommen | |
| lassen wollen. Die Natur und nicht zuletzt der eigene Garten werden es | |
| danken. | |
| 11 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-Programm-der-US-Raumfahrt/!5505061 | |
| [2] /Nabu-ruft-zur-Insektenzaehlung-auf/!5520992 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Nitz | |
| ## TAGS | |
| Lichtverschmutzung | |
| Insektensterben | |
| LED | |
| nachtaktiv | |
| wochentaz | |
| Licht | |
| Artensterben | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lichtverschmutzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bis zum Absturz: Warum Insekten ums Licht fliegen | |
| Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit zu, das hat negative Auswirkungen auf | |
| Insekten. Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür. | |
| Astrophysiker über Lichtverschmutzung: „Ich bin nicht generell gegen Licht“ | |
| Jeder kennt sie, doch nur wenige wissen, was Lichtverschmutzung eigentlich | |
| bedeutet. Andreas Hänel, Leiter des Planetariums Osnabrück, gibt Nachhilfe. | |
| Wissen um bedrohte Arten: Expeditionen ins eigene Archiv | |
| In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative | |
| Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und | |
| Pflanzenarten. | |
| Insektensterben in Niedersachsen: Kein Summen und kein Krabbeln mehr | |
| Die schwarz-rote Landesregierung Niedersachsens sorgt sich ernsthaft um das | |
| Insektensterben und will etwas dagegen tun. | |
| Klimaschutz-Programm der US-Raumfahrt: Nasa kommt auch ohne Trump klar | |
| Die Regierung von Donald Trump beendet ein auch international wichtiges | |
| Programm zum Klimaschutz. Kein Problem, sagt die Nasa. | |
| Lichtverschmutzung weltweit: Tag-Nacht-Rhythmus gestört | |
| Wissenschaftler haben erstmals mit einem Satelliten gemessen, wie stark die | |
| Erde künstlich beleuchtet wird. LEDs sparen demnach keine Energie. |