| # taz.de -- Maßnahmen gegen das Insektensterben: Auf allen Ebenen handeln | |
| > Was kann man für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun? Eine neue | |
| > Publikation gibt Tipps – vom eigenen Garten bis hin zur Einmischung in | |
| > die Politik. | |
| Bild: Der Apollofalter (Parnassius apollo) ist nicht nur in Deutschland extrem … | |
| Als ich mal eine Insektenausstellung betreute, kamen viele Leute auf mich | |
| zu und sagten: „Es gibt heute viel weniger Schmetterlinge als früher!“ Dass | |
| es sich nicht um verklärte Kindheitserinnerungen handelt, [1][belegen immer | |
| mehr Studien zum sogenannten Insektensterben]. | |
| Zum differenzierter werdenden Bild trägt eine kürzlich erschienene | |
| [2][Sonderausgabe des Fachjournals PNAS bei]. [3][Einer der 11 Beiträge | |
| widerspricht] einer früheren Studie, die eine bis zu 60-fache Abnahme der | |
| [4][Insekten-Biomasse im Regenwald von Puerto Rico attestiert hatte.] Weder | |
| sei der Rückgang dort so krass noch primär der [5][Klimawandel schuld, wie | |
| es 2018 hieß]. Dafür legt ein anderer Artikel nahe, dass im | |
| nordkalifornischen Hochland nicht Habitatverlust, sondern [6][die | |
| Erderhitzung den Tieren zusetzt]. | |
| Die Ursachen sind also komplex, lassen sich nicht auf einen einzigen Nenner | |
| bringen. Wie bei früheren Arbeiten zeigt sich zudem: Nicht alle Insekten | |
| sind überall gleich betroffen, vereinzelt geht es sogar bergauf. Der | |
| [7][gefährliche Gesamttrend aber wird immer klarer]: Die zu Recht als | |
| „systemrelevant“ geltenden Insekten schwinden. Und bei den | |
| [8][Schmetterlingen sieht es, nicht zuletzt aufgrund industrieller | |
| Landwirtschaft, tatsächlich besonders schlecht] aus. | |
| Einige der besorgten Ausstellungsbesucher:innen fragten mich, was | |
| man im eigenen Garten tun kann. Ich erklärte, man solle nicht nur an die | |
| schönen Falter denken, sondern auch an deren Raupen – die sich oft von | |
| anderen Pflanzen ernähren. Eine wilde Ecke, die man selten und nicht | |
| komplett mäht, hilft vielen Insekten mehr als nur Sommerflieder in sterilen | |
| Beeten. | |
| ## Acht konkrete Tipps | |
| Inzwischen würde ich auch einen Beitrag der PNAS-Spezialausgabe empfehlen. | |
| [9][Akito Kawahara und drei andere Entomologen nennen darin acht Tipps] wie | |
| das Vermeiden unnötiger Nachtbeleuchtung, chemiearme Autowäschen oder | |
| Engagement für eine positive Wahrnehmung von Insekten. Das ist richtig – | |
| und schön konkret. Aber ähnlich vielschichtig wie die Ursachen und | |
| Auswirkungen des Insektenschwunds muss auch die Antwort darauf sein. Der | |
| achte Punkt der Experten lautet entsprechend: Mischen Sie sich in die | |
| Politik ein. | |
| Insekten kann man nicht allein im Privaten retten, das muss alle Ebenen | |
| umfassen. Heute beschäftigt sich die [10][deutsche Politik immerhin mehr | |
| damit]. Am Donnerstag sprach Umweltministerin Svenja Schulze bei der | |
| Vorstellung eines neuen [11][vom Bund geförderten Insektenprojekts des | |
| WWF]. Solche Initiativen nehmen zu, es fließen auch mehr Forschungsgelder. | |
| Das von der Bundesregierung versprochene [12][Insektenschutzgesetz jedoch | |
| ist weiter hart umkämpft]. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner | |
| blockiert es; [13][Hauptstreitpunkt sind Pestizide]. Vergangene Woche gab | |
| es ein Krisengespräch zwischen Schulze, Klöckner und Kanzlerin Merkel. Ob | |
| es noch vor den Wahlen durchs Kabinett kommt, ist ungewiss. | |
| 29 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Analyse-zu-Insektensterben/!5678256 | |
| [2] https://www.pnas.org/content/118/2#TheGlobalDeclineofInsectsintheAnthropoce… | |
| [3] https://www.pnas.org/content/118/2/e2002556117 | |
| [4] /Studie-zu-Gliederfuessern-in-Puerto-Rico/!5545845 | |
| [5] https://www.pnas.org/content/115/44/E10397 | |
| [6] https://www.pnas.org/content/118/2/e2002543117 | |
| [7] https://www.pnas.org/content/118/2/e2023989118 | |
| [8] https://www.pnas.org/content/118/2/e2002551117 | |
| [9] https://www.pnas.org/content/118/2/e2002547117 | |
| [10] https://www.bmu.de/publikation/aktionsprogramm-insektenschutz/ | |
| [11] https://brommi.org/ | |
| [12] /Entwurf-fuer-Insektenschutzgesetz/!5700228 | |
| [13] /Agrarministerium-plant-Insektenschutz/!5733727 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Insektensterben | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Garten | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tier des Jahres | |
| Artensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin geht gärtnern: Da wächst was auf uns zu | |
| Über den Boom beim Gärtnern freuen sich Berlins und Brandenburgs | |
| Gärtnereien, die enorme Zuwächse verzeichnen. Sie hoffen auf eine neue | |
| Gartenkultur. | |
| Report zum Wert der Biodiversität: Ka-tsching, Planet! | |
| Eine britische Studie beziffert Natur und deren Zerstörung mit einer | |
| Preisliste. Das ist eine absurde kapitalistische Logik – aber vielleicht | |
| zweckmäßig. | |
| „Bodenreport“ und sinkende Artenvielfalt: Verdecktes Artensterben | |
| Das Bundesamt für Naturschutz warnt im „Bodenreport“ vor dem Verlust der | |
| Artenvielfalt. Wichtige Würmer und Pilze seien vom Aussterben bedroht. | |
| Tiere des Jahres und Artensterben: Schaut her, bitte! | |
| Die Biodiversitätskrise hält auch nach Corona an. Ein basisdemokratischer | |
| Wahlversuch beim Tier des Jahres tappte aber prompt in die Populismusfalle. | |
| Studie zum Artensterben: Mehr als die Summe seiner Teile | |
| Mit Zahlen und Statistiken lässt sich nicht alles erklären, aber vieles | |
| besser verstehen – etwa, wie sich das Aussterben von Tierarten stoppen | |
| lässt. |