Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berlin geht gärtnern: Da wächst was auf uns zu
> Über den Boom beim Gärtnern freuen sich Berlins und Brandenburgs
> Gärtnereien, die enorme Zuwächse verzeichnen. Sie hoffen auf eine neue
> Gartenkultur.
Bild: Immer mehr Menschen suchen Glück und Entspannung im Garten – und finde…
Berlin taz | Es gibt ein Buch des Botanikers und Biologen Ulf Soltau, das
alles auf den Punkt bringt. Es hat den so schlichten wie genialen Titel
„Gärten des Grauens“ und zeigt einfach nur die schlimmsten deutschen
Vorgärten, wie wir sie alle kennen. Die Gärten glänzen mit schnurgeraden,
immergrünen Sichtschutzhecken, für die sich kein Vogel und kein Insekt
interessiert – und mit Schotter in allen Farben des Regenbogens auf dem
Boden und in sogenannten Gabionen, also Steinkörben- und mauern aus Metall.
Manchmal findet sich im Garten noch ein lächerlich beschnittener Strauch
oder eine absurde Skulptur und das war’s.
Gärtnern in Deutschland kann eine traurige Angelegenheit sein. Es geht
schon damit los, dass die meisten von Gartenarbeit sprechen, statt von
Gartenkunst. Sie glauben, ihr Garten müsse vor allem pflegeleicht sein. Sie
setzen sich vielleicht ab und zu zum Grillen raus, und zweimal im Jahr
rennen sie zum Baumarkt, um sich angemessen zu bewaffnen. Es beginnt eine
Art Motorsport. Denn nun geht es allem an den Kragen, was nicht ins
geordnete Bild passt. Es wird unter Kontrolle gebracht, gejätet, gemäht und
auf Kante geschnitten. Dabei schwitzen die Menschen, die das unter
Gartenkunst verstehen, meist ganz schön.
In anderen Ländern ist das oft anders – Spezialist*innen erklären sich
dieses seltsame deutsche Verhältnis zum sie umgebenen Grün manchmal damit,
dass das Land nach dem Krieg zu viel damit zu tun hatte, wieder zu Ansehen
und zu Wohlstand zu kommen. Es wurden Autos gebaut, statt Bäume gepflanzt.
Aber es gibt sie auch in Deutschland, die anderen Gärtner, die Gartenfans,
die sich wirklich auf ihren Garten vor dem Haus, auf der urbanen Brache um
die Ecke, an der Datsche oder auf dem Balkon einlassen. Es heißt immer,
diese anderen Menschen lieben den Garten als Idylle oder Rückzugsort, aber
das trifft es nicht ganz. Für viele, die wirklich gern im Garten Hand
anlegen oder auch mal ganz entspannt von der Hängematte aus der Wiese beim
Wachsen zuhören, ist der Garten eher so etwas wie ein Gegenkonzept zu
unserer schnellen und effizienten Welt des zielgerichteten Handelns und der
straffen Selbstoptimierung.
## Der lebendige, unberechenbare Garten
So kann es zum Beispiel vorkommen, dass sich Gärtner*innen englische
Rosen wünschen, um zwei Jahre später festzustellen, dass diese einfach
nichts werden in unserer Region. Statt dessen sehen sie plötzlich die
derben Kartoffelrosen in einem ganz anderen Licht. Sie lesen vom Knöterich,
dass er am liebsten am Wasser steht, verzichten also lieber, und eines
Tages bekommen sie einen geschenkt, und er macht sich trotz Hitze und
Trockenheit prächtig. Sie waren darauf bedacht, beim Wildstaudenbeet an
alles zu denken, was wertvoll und selten ist, und auf einmal taucht auf der
anderen Seite des Gartens ein Kraut auf, das sie seit 20 Jahren nicht mehr
gesehen und schon völlig vergessen hatten.
Für sie ist der lebendige Garten, in dem es wachsen und gedeihen darf,
gerade deshalb so spannend, weil in ihm auch das Unberechenbare liegt. Wie
man in den Garten hinein ruft, so schallt es selten wieder heraus. Gärten,
die nicht überwältigt wurden, tun sehr oft Dinge, die wir nicht erwarten.
Sie „amortisieren“ sich meistens auch nicht. Sie werden niemals fertig.
Und genau das ist der Kern der Gartenkunst, die in Deutschland viele Jahre
nur von einer kleinen Minderheit gepflegt und genossen wurde.Doch langsam
ist Licht am Horizont.
Seit Ausbruch der Pandemie gehen die Menschen verstärkt in den Garten, auch
und gerade in und um Berlin. Die Kleingartenvereine können sich nicht
retten vor Anfragen. Die Gärtnereien, die in der immer sandiger und
trockener werdenden Region keinen leichten Stand haben, machen teilweise
bis zu einem Drittel mehr Umsätze. Mehr und mehr junge Leute wollen wieder
Gärtner*in werden, dem Klimawandel zum Trotz.
## Geduld üben, ja, Demut
Vielleicht hat das damit zu tun, dass sich viele Menschen mehr oder weniger
zwangsläufig und manchmal auch aus Frust ins Privatleben zurückgezogen
haben. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass gerade ein sehr guter
Moment ist, der Natur gut zuzuhören, mit ihr ins Gespräch zu kommen, ja,
den Hut vor ihr zu ziehen, Geduld zu üben, ja, Demut.
Wahrscheinlich hat es aber auch damit zu tun, dass Berlin trotz Wachstum
und Verdrängung ein Experimentierfeld geblieben ist. Die Menschen haben
nach wie vor mehr Zeit als in anderen großen Städten. Sie haben mehr Muse,
über essenzielle Dinge wie Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und Achtsamkeit
nachzudenken. Nur Dinge zu tun, die nützlich oder zweckmäßig sind, wäre
ihnen viel zu langweilig.
Es liegt an diesen Leuten, dass die grüne Revolution Corona überdauert.
Dass die Gärten endlich anfangen zu wuchern, zu summen und zu brummen. Und
dass die anderen Gärten, die unsäglichen Gärten des Grauens, allmählich aus
der Mode kommen.
24 Apr 2021
## AUTOREN
Susanne Messmer
## TAGS
Garten
Naturkunde
Kleingarten
Insekten
Entschleunigung
Garten
Schwerpunkt Stadtland
Frosch
Kleingarten
Wir retten die Welt
Natur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Architektin über Gartenkultur: „Unfassbar langweilige Parkanlagen“
Seit vier Jahrzehnten gestaltet Gabriella Pape Gärten. Ein Gespräch über
den Gartenproblemfall Deutschland, naturnahe Gestaltung und Gärtnern als
Kunst.
Gentrifizierung erreicht das Umland: Sommerhaus und Sommerglück ade
Im Herbst laufen DDR-Nutzungsverträge für Datschen aus. Viele Pächter geben
auf. An ihre Stelle tritt eine zahlungskräftige Großstadtklientel.
Trockenheit macht Teichen zu schaffen: Chaos in Tümpeltown
Den Berliner Amphibien geht es schlecht: Frösche, Molche und Kröten sterben
aus. Die Tümpel, in denen sie leben, werden zu wenig gepflegt.
Daniel Buchholz (SPD) über Kleingärten: „Was haben die Grünen dagegen?“
Die ganze Koalition will Berlins Kleingärten sichern, aber die gemeinsame
Arbeit an einem Gesetz ist geplatzt. Daniel Buchholz (SPD) wundert sich.
Maßnahmen gegen das Insektensterben: Auf allen Ebenen handeln
Was kann man für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun? Eine neue
Publikation gibt Tipps – vom eigenen Garten bis hin zur Einmischung in die
Politik.
150 Jahre Stadtgrün: Die Geschichte des Grüns
Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist
die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.