| # taz.de -- Daniel Buchholz (SPD) über Kleingärten: „Was haben die Grünen … | |
| > Die ganze Koalition will Berlins Kleingärten sichern, aber die gemeinsame | |
| > Arbeit an einem Gesetz ist geplatzt. Daniel Buchholz (SPD) wundert sich. | |
| Bild: Gesucht: mehr Sicherheit für bedrohte Gartenbewohner | |
| taz: Herr Buchholz, Ende März haben Sie mit Marion Platta, Ihrer Kollegin | |
| von der Linksfraktion, einen Gesetzentwurf vorgestellt, der die heute | |
| vorhandenen Kleingartenflächen sichern soll. Die Grünen waren nicht dabei. | |
| Bei diesem ganz spezifischen Thema ist die Koalition gespalten. Haben Sie | |
| seitdem noch einmal darüber gesprochen? | |
| Daniel Buchholz: Seitdem nicht mehr, nein. Wir durften nur unfeine Dinge | |
| über unseren Entwurf in der Zeitung lesen. | |
| Den Entwurf haben Sie jetzt mal in die Arena geworfen und warten, dass die | |
| Grünen sich rühren? | |
| Aus unserer Sicht verfolgen wir den von allen Koalitionspartnern | |
| verabredeten Aktionsplan. Der hieß: Wir stimmen zu dritt einen Vorentwurf | |
| für ein Kleingartenflächensicherungsgesetz ab und stellen ihn der | |
| Öffentlichkeit vor, damit alle Interessierten sich dazu äußern können. | |
| Diesen ursprünglichen Zeitplan halten SPD und Linke ein, und wir sind etwas | |
| traurig und befremdet, dass die Grünen nicht mehr mitmachen. Seit den | |
| ersten Gesprächen mit Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern im Spätherbst | |
| 2020 hatten wir mit den Grünen zusammen fünf gemeinsame, mehrstündige | |
| Diskussions- und Abstimmungsrunden zum konkreten Gesetzestext. Umso | |
| erstaunlicher, dass wir das jetzt nicht gemeinsam vollenden können. | |
| Die Grünen sagen ihrerseits, dass sie ein solches Landesgesetz für nicht | |
| tragfähig halten. Dabei können sie sich auf ein Gutachten des | |
| Wissenschaftlichen Dienstes des Abgeordnetenhauses berufen. | |
| Ja, es wurden von juristischer Seite, aber auch von mehreren | |
| Senatsverwaltungen kritische Fragen nach dem Verhältnis zwischen diesem | |
| Landesgesetz und dem Bundeskleingartengesetz gestellt – auch zur Rolle | |
| übergeordneter Planungsinstrumente, also dem Baugesetzbuch und den Berliner | |
| Bauplänen. Deshalb haben wir ja die letzte Fassung des Entwurfs noch einmal | |
| substanziell verändert. Insbesondere haben wir vorgesehen, dass für alle | |
| Flächen, die nicht dem Land Berlin gehören … | |
| … also private Flächen, etwa im Eigentum der Bahn AG … | |
| … ja, dass dort eben nur ein gesetzlicher Auftrag für die Bezirks- und | |
| Landesverwaltungen besteht, innerhalb von fünf Jahren Bebauungspläne | |
| aufzustellen und den Flächennutzungsplan des Landes zu ändern, um ihre | |
| bisherige Nutzung zu sichern. Einzige Ausnahme für Sicherungen: der | |
| unabweisbare Bedarf für Infrastruktur wie Schulen oder Verkehrswege. | |
| Dasselbe fordern ja kurioserweise auch die Grünen. | |
| Aber auch ein Teil der Kleingartenflächen, die dem Land gehören, hat einen | |
| unsicheren Status: Sie werden als „Potenzialfläche mit Prüfauftrag“ | |
| geführt, wären also theoretisch zu einem späteren Zeitpunkt für Wohnungsbau | |
| nutzbar. In Ihrem Gesetzentwurf heißt es nun, alle landeseigenen | |
| Kleingartenflächen seien im aktuellen Umfang „unmittelbar gesichert“. Von | |
| den Grünen hört man, das sei ein „unbestimmter Rechtsbegriff“, mit dem man | |
| nicht weit komme. | |
| Wir haben den Entwurf schon mit einigen juristisch erfahrenen Menschen | |
| besprochen. Daher bin ich angesichts dieser Kritik überrascht, auch weil | |
| wir uns in den gemeinsamen Diskussionsrunden an der Stelle gar nicht | |
| verhakt hatten. Wenn die Grünen hier konkrete Änderungsvorschläge haben: | |
| immer her damit! Wir haben auch alle Interessierten gebeten, uns bis Mitte | |
| April Feedback zu geben. Vielleicht kommen aus der Stadtgesellschaft | |
| Formulierungen, die auch die Grünen spontan überzeugen können. Das würde | |
| uns sehr freuen. Wir können das Gesetz notfalls auch in der letzten | |
| Plenarsitzung dieser Legislaturperiode verabschieden, also vier Tage vor | |
| der Wahl. | |
| Inhaltlich haben Sie überhaupt keine Differenzen? | |
| Aus meiner Sicht keine substanziellen. Von Herrn Altug als | |
| Fraktionssprecher bis zum Umweltstaatssekretär haben wir von den Grünen | |
| immer gehört: Auch sie wollen ein Gesetz. Umso überraschter sind wir, dass | |
| wir es nicht schaffen, das gemeinsam abzustimmen. Die Fraktionsvorsitzende | |
| der Grünen spricht jetzt vom „Veräppelungsentwurf“. | |
| Die Grünen haben stattdessen einen 10-Punkte-Plan vorgestellt, den das | |
| Abgeordnetenhaus verabschieden soll, zusammen mit dem vom Senat schon | |
| beschlossenen Kleingartenentwicklungsplan (KEP). Wie wäre es, sie | |
| verabschiedeten erst einmal zusammen den KEP und klären anschließend, ob es | |
| ein Gesetz geben kann? | |
| Für uns als SPD-Fraktion ist genau wie für die Linksfraktion absolut klar: | |
| Den KEP verabschieden wir nur gemeinsam mit einem | |
| Kleingartenflächensicherungsgesetz. Alleine wäre er Augenwischerei, denn er | |
| ist ein unverbindliches Planungsinstrument für Behörden. Ein Gesetz können | |
| Sie dagegen auch vor Gericht einklagen. Das ist ein himmelweiter | |
| Unterschied. Im Übrigen geht das Gesetz ja deutlich weiter und verlangt | |
| teils eine zusätzliche Sicherung gegenüber dem KEP. Da würde man also | |
| widersprüchliche Signale an die Verwaltung, aber auch an die Pächterinnen | |
| und Pächter senden. | |
| So oder so spielt der Senat eine entscheidende Rolle: Er muss | |
| sicherstellen, dass landeseigene Kleingartenflächen nicht mehr für | |
| Wohnungsbau genutzt werden, aber etwa auch den Ankauf privater | |
| Kleingartenflächen prüfen. Die Grünen fordern, Linke und SPD sollten | |
| anstelle eines Gesetzes lieber Druck auf ihre Senatsmitglieder machen, also | |
| auf Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) und Finanzsenator | |
| Matthias Kollatz (SPD). Haben sie damit recht? | |
| Da muss ich jetzt mal herzlich lachen. Wenn die Argumentation stimmen | |
| würde, hätten wir niemals ein Mobilitätsgesetz verabschieden müssen. Das | |
| Verkehrsressort liegt ja in den Händen einer grünen Senatorin, und damit | |
| ist die Welt schon vollkommen, hallelujah! Aber nein, die Praxis zeigt, | |
| dass das nicht so ist, und auch die Grünen bedauern, dass viele Vorgaben | |
| des Mobilitätsgesetzes durch die grüne Senatorin eben noch nicht umgesetzt | |
| wurden. Es ist jetzt wichtig, dass ein Parlament all seinen Mut | |
| zusammennimmt und sagt: Wir wollen ein richtiges Gesetz und definieren | |
| damit einen gesetzlichen Handlungsauftrag für die Verwaltungen. Das ist | |
| unser härtestes Instrument, und das haben auch die Grünen bislang | |
| gefordert. | |
| Haben Sie den KleingärtnerInnen-Verband dabei auf Ihrer Seite? | |
| Definitiv ja. Sie haben verstanden, dass wir mit diesem Gesetzentwurf eine | |
| Art Zukunftsvertrag bieten. Wir sagen: Ihr bekommt eine deutlich stärkere | |
| Sicherung, im Gegenzug verlangt das Land aber auch etwas von euch. Der | |
| Mehrwert für die Allgemeinheit soll steigen, indem Kolonien sich auch für | |
| Menschen ohne eigene Parzelle öffnen, durch Gemeinschaftsgärten, | |
| Kooperationen mit Kitas, Schulen oder Senioreneinrichtungen und gestärktes | |
| Urban Gardening. Und, was mir sehr wichtig ist, die ökologische Wertigkeit | |
| von Kleingärten soll deutlich erhöht werden. Die Ökoparzelle ohne Gifte | |
| soll zum Standard werden – was, verdammt noch mal, haben die Grünen | |
| eigentlich dagegen? | |
| 18 Apr 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Kleingarten | |
| Gärtnern | |
| R2G Berlin | |
| Gärtnern | |
| Sozialdemokratie | |
| Kleingarten | |
| Garten | |
| Garten | |
| Kleingärtner | |
| R2G Berlin | |
| Kleingartenanlage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gärtnern in Berlin: Millionenschweres Gemüse | |
| Die Gärten der Stadt sind gut für Klima und Erholung. Aber auch das, was | |
| dort aus der Erde geholt wird, ist laut einer Studie Gold wert. | |
| SPD-Fraktionschef im Interview: „Ich will keine autofreie Stadt!“ | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh kritisiert den grünen Koalitionspartner. Die | |
| SPD steht laut ihm geschlossen hinter Spitzenkandidatin Franziska Giffey. | |
| Rot-Rot-Grün streitet über Kleingärten: „Luftschlösser helfen nicht“ | |
| Berlins Koalition ist uneins, wie möglichst viele Kleingärten erhalten | |
| bleiben. Silke Gebel, grüne Fraktionschefin, verteidigt ihren | |
| 10-Punkte-Plan. | |
| Gärtner in Coronazeiten auf hohem Niveau: Eine grüne Revolution | |
| Das Gärtnern hat auch dank Corona einen enormen Schub erfahren. | |
| Gärtnerisches Knowhow ist gefragt. Ein Besuch in der Königlichen | |
| Gartenakademie. | |
| Berlin geht gärtnern: Da wächst was auf uns zu | |
| Über den Boom beim Gärtnern freuen sich Berlins und Brandenburgs | |
| Gärtnereien, die enorme Zuwächse verzeichnen. Sie hoffen auf eine neue | |
| Gartenkultur. | |
| Schutz von Kleingärten: Gepflegtes Zerwürfnis | |
| SPD und Linke hatten zuletzt die Grünen mit einem Kleingarten-Gesetzentwurf | |
| düpiert. Die legen nach: mit einem Gutachten und einem 10-Punkte-Plan. | |
| Sicherheit für Berlins Kleingärten: Fast ein bisschen tragisch | |
| Der Kleingartenentwicklungsplan hakt im Abgeordnetenhaus – und das liegt | |
| ausgerechnet an der Grünen-Fraktion. | |
| Kleingärtner in der Zwickmühle: „Gärten weg? So ein Dreck!“ | |
| Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem | |
| Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans. |