| # taz.de -- Gärtnern in Berlin: Millionenschweres Gemüse | |
| > Die Gärten der Stadt sind gut für Klima und Erholung. Aber auch das, was | |
| > dort aus der Erde geholt wird, ist laut einer Studie Gold wert. | |
| Bild: Urban-Gardening: Prinzessinnengärten in Kreuzberg | |
| Berlin taz | Was die Berliner Klein- und Gemeinschaftsgärtner*innen | |
| in ihren Gärten anbauen, reicht im Jahr locker für die Verköstigung von | |
| 50.000 Menschen – also jede dritte Kreuzberger*in oder den gesamten | |
| Ortsteil Alt-Hohenschönhausen. Auf dem Markt wären diese Lebensmittel etwa | |
| zehn Millionen Euro wert. | |
| Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Berliner Instituts | |
| für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Projektleiter Jesko Hirschfeld | |
| erklärt: „Indem wir die Leistungen von Grünflächen abbilden und mit einem | |
| Geldwert beziffern, wollen wir sichtbar machen, wie stark [1][die Menschen | |
| in der Stadt von Gärten und Parks] profitieren.“ | |
| In dem Forschungsprojekt „GartenLeistungen“ hat das Institut im Auftrag des | |
| Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Akteuren | |
| aus Gärten, Parks und aus der Berliner Verwaltung eine umweltökonomische | |
| Bewertung des Hauptstadt-Grüns vorgenommen. Demnach haben vor allem [2][die | |
| Gärten] nicht nur einen großen Wert für das Klima der Großstadt und die | |
| Erholung der Menschen. | |
| Auch der wirtschaftliche Nutzen sei nicht zu unterschätzen. Den vom | |
| Wohnungsbau bedrohten Kleingartenanlagen könnten die Ergebnisse auch eine | |
| bessere Position in der politischen Diskussion über Flächennutzung | |
| verschaffen. | |
| ## 3,3 Prozent der Landesfläche | |
| Derzeit gibt es [3][1.051 Kleingartenanlagen] mit 70.953 Parzellen in | |
| Berlin, die zusammen eine Gesamtfläche von 29 Millionen Quadratmeter | |
| aufweisen. Hinzu kommen 106 Gemeinschaftsgärten mit 362.000 Quadratmetern | |
| Fläche. Damit machen die Berliner Gärten rund 3,3 Prozent der Landesfläche | |
| aus. Die durchschnittliche Parzelle weist eine Größe von 345 Quadratmetern | |
| auf. | |
| Davon werden nach Ermittlung der Wirtschaftsforscher*innen gerade mal | |
| fünf Prozent für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt. „Die reine | |
| Anbaufläche ist mit 140 Hektar etwa halb so groß wie das Tempelhofer Feld“, | |
| erläutert Lea Kliem als Autorin der Studie. „Wenn wir davon ausgehen, dass | |
| die Hobbygärtner*innen einen kleinen bis mittelgroßen Ertrag | |
| erreichen, kommen wir auf 7.600 Tonnen Gemüse, Kartoffeln und Kräuter pro | |
| Gartensaison.“ | |
| Die Nutzung kann mit Eroberung der dritten Dimension noch gesteigert | |
| werden: Mit „vertikalen Gärten“ könnte die „essbare Stadt“ nach | |
| Einschätzung des IÖW mehr Lebensmittel lokal und klimafreundlich | |
| produzieren. Das wurde in einem „Reallabor“ der TU Berlin mit Salatpflanzen | |
| ausprobiert. Das Blattgemüse wuchs übereinander in Säulengestellen und | |
| wurde mit gereinigtem Regen- oder Abwasser versorgt. Pro Saison deckte die | |
| Anlage auf nur zwei Quadratmetern den Salatbedarf von 28 Personen. „Die | |
| urbane Nahrungsmittelproduktion hat mit Vertikalgärten im wahrsten Sinne | |
| des Wortes noch Luft nach oben“, erklärt Lea Kliem. | |
| „Noch wertvoller als das lokal produzierte Gemüse eines urbanen Gartens | |
| sind jedoch seine sozialen und kulturellen Leistungen“, heben die Ökonomen | |
| des unabhängigen Umwelt-Instituts in ihrer Untersuchung hervor. Konkret | |
| illustrieren sie das am Beispiel des Weddinger Gemeinschaftsgartens | |
| „Himmelbeet“. Als nachbarschaftlicher Treffpunkt mit kulturellen Angeboten | |
| und naturnaher Erholungsraum stifte der Garten gemäß der Öko-Buchführung | |
| des IÖW „einen gesellschaftlichen Nutzen von 1,5 Millionen Euro jährlich“. | |
| ## Erholungs- und Lernorte | |
| Das Gartenprojekt „Himmelbeet“ musste über Jahre um seinen Standort in | |
| Wedding fürchten und erhielt erst kurz vor der Räumung Ende 2021 eine | |
| Zusage für die neue Fläche an der Ecke Garten-/Grenzstraße. Über 300 | |
| Hochbeete, Pflanzen, Materialien und das Café-Gebäude müssen umziehen. „Wir | |
| hoffen, dass wir in diesem Frühling mit dem Aufbau starten können und | |
| freuen uns auf die neue Saison“, sagte Marion De Simone von der | |
| Himmelbeet-Initiative. | |
| Neben Berlin haben die Ökoforscher auch die Situation der grünen Areale in | |
| der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart untersucht. In einer | |
| repräsentativen Umfrage in Berlin und Stuttgart wurde erhoben, welche | |
| Angebote als besonders wertvoll empfunden werden. | |
| Das Ergebnis: Etwa die Hälfte der Stadtbewohner*innen besucht | |
| regelmäßig oder hin und wieder urbane Gärten. „Eine ruhige Atmosphäre, ei… | |
| große Vielfalt an Pflanzen und Tieren und die Nähe zum Wohnort – das | |
| wünschen sich zwei Drittel der Befragten für Gärten in ihrer | |
| Nachbarschaft“, heißt es in der Untersuchung. Mehr als die Hälfte der | |
| Teilnehmenden fänden außerdem auch noch Angebote zur Umweltbildung und | |
| Gemeinschaftsaktivitäten wichtig. | |
| Das Fazit der Forscher*innen: „Im Interesse ihrer Bürger*innen sollten | |
| Städte keine Mühe scheuen, urbane Gärten zu unterstützen.“ Als Erholungs- | |
| und Lernorte, als soziale und interkulturelle Treffpunkte bereichern und | |
| prägen sie die Nachbarschaft. | |
| 12 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beduerfnis-nach-Naturerfahrungen/!5849296 | |
| [2] /Daniel-Buchholz-SPD-ueber-Kleingaerten/!5765206 | |
| [3] /Gaertner-in-Coronazeiten-auf-hohem-Niveau/!5763269 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Gärtnern | |
| Erholung | |
| Gemüse | |
| Garten | |
| Lebensmittel | |
| Garten | |
| Stadtentwicklung | |
| Kleingarten | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urban Gardener in Berlin: „Gerade sind die Zuckerschoten reif“ | |
| Gegen Braun hilft grünes Gemüse. In den Prinzessinnengärten in | |
| Berlin-Neukölln, auf einem ehemaligen Friedhof, baut Robert Shaw mit | |
| anderen davon eine ganze Menge an. | |
| Lebensmittelanbau in Berlin: Parkplätze zu Gemüsebeeten | |
| Laut einer Studie könnte Berlin ausreichend Gemüse für fast die ganze Stadt | |
| produzieren – wenn alle Flächen dafür genutzt würden. | |
| Gärtnern in der Pandemie: Jenseits des eigenen Blumenkastens | |
| Corona trieb Menschen an die frische Luft, Gärtnern wurde zum Trend. Doch | |
| das Hobby ist mehr als Entspannung – es berührt auch soziale Fragen. | |
| Artenvielfalt in der Großstadt: Auf den Dächern kreucht es | |
| Auf begrünten Dächern finden sich viele Arten, stellt ein Bericht für | |
| Hamburg fest. Allerdings bleibt der Senat hinter seinen Zielen zurück. | |
| Daniel Buchholz (SPD) über Kleingärten: „Was haben die Grünen dagegen?“ | |
| Die ganze Koalition will Berlins Kleingärten sichern, aber die gemeinsame | |
| Arbeit an einem Gesetz ist geplatzt. Daniel Buchholz (SPD) wundert sich. | |
| Umwelt schützen in Berlin: Freiräume sind Naturräume | |
| Mit der Corona-Pandemie haben viele Menschen den öffentlichen Raum für ihre | |
| Freizeit entdeckt. Doch dieser Lebensraum muss geschützt werden. |