| # taz.de -- Schlupfwespenart ist Insekt des Jahres: Waldrettung auf natürliche… | |
| > Sie schützt Bäume vor Schädlingen, hat eine hervorragende Spürnase und | |
| > kann treffsicher bohren. Nun wird die Holzwespen-Schlupfwespe geehrt. | |
| Bild: Grazil, langbeinig – und ganz schön gefährlich für die Holzwespe, di… | |
| Frankfurt/Müncheberg dpa | Die grazile Holzwespen-Schlupfwespe wird | |
| [1][„Insekt des Jahres“] 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. | |
| Die zu den Taillenwespen gehörende Art mit dem Fachnamen Rhyssa persuasoria | |
| ist [2][besonders für die Forstwirtschaft nützlich], wie das Kuratorium | |
| berichtet. | |
| „Der Nachwuchs ernährt sich von Larven der Holzwespen und trägt so dazu | |
| dabei, den Bestand dieser für unsere Forstwirtschaft schädlichen Tiere zu | |
| kontrollieren“, begründet der Kuratoriumsvorsitzende Thomas Schmitt, | |
| Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts im | |
| brandenburgischen Müncheberg, die Entscheidung. | |
| Die Holzwespen-Schlupfwespe wird etwa 35 Millimeter lang, hat rot-schwarze | |
| Beine, einen dunklen Körper mit weißen Tupfen – und erstaunliche | |
| Fähigkeiten: „Rhyssa persuasoria erkennt die von Holzwespen befallenen | |
| Bäume erstaunlicherweise am Geruch“, erklärte der Insektenexperte. Sie | |
| rieche zwar nicht die Wespenlarve selbst, dafür aber die von ihr | |
| mitgebrachten Pilze, mit deren Hilfe das Holz verdaut werden kann. | |
| Ist die Stelle lokalisiert, bohrt sich das Schlupfwespen-Weibchen mit | |
| seinem Hinterleib bis zu 30 Minuten lang zu den Holzwespen-Larven vor, die | |
| tief im Holz verborgen sind, und legt auf jede Larve ein Ei. Die | |
| Schlupfwespen-Larve frisst die Holzwespen-Larve auf und verringert dadurch | |
| die Notwendigkeit für den Einsatz chemischer Mittel. | |
| ## Wichtig fürs Gleichgewicht | |
| „Durch die parasitoide Lebensweise, die zwangsläufig zum Tod des Wirtes | |
| führt, spielen sie eine zentrale Rolle im Ökosystem, indem sie auf | |
| natürliche Weise zur [3][Regulation von Insektenpopulationen] beitragen und | |
| somit das ökologische Gleichgewicht erhalten“, so die in Frankfurt | |
| ansässige Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. | |
| Das „Insekt des Jahres“ wird seit 1999 von Insektenkundlern ausgewählt. In | |
| den Vorjahren. Im vergangenen Jahr hatten sie den Stierkäfer ausgewählt, | |
| der zu einer der am stärksten bedrohten Gruppen unter den Insekten gehört. | |
| Ihm könnte der immer stärkere, auch vorsorgliche [4][Einsatz von | |
| Medikamenten in der Tierhaltung] zum Verhängnis werden. | |
| 28 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dgaae.de/de/insekt-des-jahres.html | |
| [2] /Der-Eichenprozessionsspinner/!5041582 | |
| [3] /Neuer-Bericht-zur-Artenvielfalt/!6036889 | |
| [4] /Mehr-Umweltschutz-in-der-Landwirtschaft/!5883349 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Wald | |
| Insektensterben | |
| Wald | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wald, Klima, Soziologie: Der Wald und wir | |
| Junge Soziologinnen entdecken den Wald als Forschungsthema und schließen | |
| sich zum Netzwerk Soziologische Waldforschung zusammen. | |
| Philosoph über Wert der Natur: „Trigger-Punkte gibt es auch beim Artensterbe… | |
| Der Verlust der Biodiversität hat auch ökonomische Folgen. Warum sich diese | |
| nicht seriös schätzen lassen, erklärt der Sozialphilosoph Andreas Hetzel. | |
| Forschung an Bäumen: Lang lebe der Wald! | |
| Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt sucht nach Wegen, Wälder | |
| für die Umwelt zu erhalten. Davon profitieren nicht nur Umweltschützer. | |
| Artenschutz und Ökosystem: Warum Spinnen essen bei mehr Biodiversität gesünd… | |
| Eine neue Studie zeigt, wie unverzichtbar Insekten als Nährstoffquelle | |
| sind. Und wie ihr Verschwinden die Nahrungskette ins Wanken bringen könnte. |