| # taz.de -- Insektizidproduzent als Insektenretter: Hersteller warnt vor seinen… | |
| > Hans-Dietrich Reckhaus ist Pestizidhersteller – und Aktivist gegen das | |
| > Insektensterben. Das führt zu einer ungewöhnlichen Kampagne. | |
| Bild: Insektizidhersteller – und Insektenfreund: Hand-Dietrich Reckhaus auf d… | |
| Berlin taz | Es ist eine ungewöhnliche Kampagne, die der Bielefelder | |
| Biozidhersteller Reckhaus fährt: Das Familienunternehmen, das Mittel gegen | |
| häuslichen Insektenbefall herstellt, warnt seit Anfang des Jahres vor der | |
| Gefahr der eigenen Produkte. „Tötet wertvolle Insekten“, heißt es auf der | |
| Frontseite der Kleidermotten- und Fliegenfallen oder -sprays in einem | |
| dicken schwarzen Rahmen. Die [1][Warnungen] ähneln zumindest optisch den | |
| früheren Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln. | |
| Wie kommt ein Unternehmer darauf, vor seinen eigenen Produkten zu warnen? | |
| Für Hans-Dietrich Reckhaus, den Geschäftsführer des gleichnamigen | |
| Unternehmens, ist das eine moralische Frage. „Mit dieser Kampagne kämpfe | |
| ich für ein neues Verständnis im Umgang mit Insekten“, sagte Reckhaus der | |
| taz. | |
| Diese seien für die Umwelt von unschätzbarem Wert – gleichzeitig sei zu | |
| beobachten, wie das [2][Insektensterben immer dramatischere Ausmaße] | |
| annimmt. „Deshalb setzen wir uns für eine reduzierte und bewusstere | |
| Insektenbekämpfung ein“, sagt Reckhaus. „Mit dem Warnhinweis wollen wir | |
| unsere Kunden für die Problematik sensibilisieren.“ | |
| Reckhaus, der für sein Engagement für den Insektenschutz zahlreiche Preise | |
| erhielt, führte bereits zuvor das sogenannte „Insect Respect“-Siegel ein. | |
| Es verspricht, dass die entsprechenden Insektizide „bekämpfungsneutral“ | |
| sind. Das heißt: Für jeden Sechsbeiner, der durch das Mittel zu Tode kommt, | |
| wird an anderer Stelle Lebensraum für neue Insekten geschaffen; etwa indem | |
| BiologInnen des Unternehmens Flachdächer begrünen und mit Totholz versehen. | |
| ## Neuer Lebensraum für Insekten | |
| Dazu errechnen Reckhaus’ MitarbeiterInnen, wie viel Biomasse an Insekten | |
| mit jedem ihrer Produkte vernichtet wird und wie viele Insekten pro | |
| Quadratmeter erschaffenem Lebensraum ein neues Habitat finden. So soll der | |
| durch seine Biozide angerichtete Schaden kompensiert werden. | |
| Die künstlichen Habitate allein reichen jedoch nicht, meint Reckhaus. „Wir | |
| wünschen uns, dass grundsätzlich weniger unserer Mittel eingesetzt werden. | |
| Die Kompensation für getötete Insekten kann immer nur die letzte Lösung | |
| sein – unser Insektenschutz fängt früher an.“ | |
| Zum einen versieht sein Unternehmen die entsprechenden Gifte deshalb mit | |
| Informationen, wie man Insektenbefall von vornherein verhindern kann. Zum | |
| anderen versucht Reckhaus, giftige Breitbandprodukte zu vermeiden, die alle | |
| Insekten töten, die mit ihnen in Kontakt kommen. | |
| So locken einige seiner Produkte mit Sexualhormonen tatsächlich nur jene | |
| Tiere in die Klebefallen, die auch wirklich bekämpft werden sollen. | |
| Breitbandprodukte wie Raumsprays, bei denen noch nicht auf giftige | |
| Insektizide verzichtet werden kann, erhalten das Siegel nicht. Den | |
| Warnhinweis, dass das Biozid wertvolle Insekten töte, tragen hingegen alle | |
| Produkte. | |
| Zuspruch erhält Reckhaus auch aus dem Bereich der Wissenschaft. „Viele der | |
| Insekten, die im Haushalt in Fliegenfallen oder anderen Vorrichtungen | |
| verenden, wären zwei Minuten später zum Fenster wieder rausgeflogen“, sagt | |
| Jürgen Gross, Präsident der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und | |
| angewandte Entomologie. Für eine reduzierte und gezielte Insektenbekämpfung | |
| zu werben sei daher richtig und wichtig. | |
| „Der häusliche Bereich, in dem die Produkte von Reckhaus angewendet werden, | |
| mag für das Insektensterben insgesamt von marginaler Bedeutung sein. | |
| Allerdings schafft Reckhaus ein Bewusstsein bei den Verbrauchern, das über | |
| ihr Konsumverhalten auf andere Hersteller rückstrahlen kann“, sagt Gross | |
| weiter. Viele Hersteller könnten sich daran ein Beispiel nehmen. „Egal ob | |
| im häuslichen Bereich, in der Landwirtschaft oder der Kleingärtnerei – | |
| überall haben Schädlingsbekämpfungsmittel negative Folgen für Insekten.“ | |
| Fraglich bleibt, wie es wirtschaftlich weitergehen kann. Der Umsatz sei in | |
| den letzten Jahren „ganz schön zusammengefallen“, gesteht Reckhaus. „Rote | |
| Zahlen schreiben wir allerdings noch nicht.“ Der Unternehmer zeigt sich | |
| zuversichtlich, dass sich das risikoreiche Engagement in ein paar Jahren | |
| lohnen werde. | |
| Zudem will sich Reckhaus zunehmend darauf spezialisieren, ungenutzte | |
| Flächen in insektenfreundliche Lebensräume umzuwandeln; mit Ritter Sport | |
| und Heidelberg Zement sei man bereits Kooperationen eingegangen. „Wir | |
| würden das Geschäft mit den Bioziden gern reduzieren und unsere Mitarbeiter | |
| – langfristig – zu Landschaftsgärtnern umschulen.“ | |
| 28 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.reckhaus.com/sortiment/recozit.html | |
| [2] /Studie-zum-weltweiten-Insektensterben/!5569147 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Christoph Freybott | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Insektensterben | |
| Umwelt | |
| Wald | |
| Vögel | |
| Subventionen | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftlerin über Insektenzählung: „Machen Sie ein Event daraus!“ | |
| Was hat es mit dem Insektensterben auf sich? BürgerInnen sind aufgerufen, | |
| sich an der Forschung zu beteiligen. Wie das geht, erklärt Anett Richter. | |
| Eilantrag gegen Insektizid abgelehnt: Karate bleibt im Einsatz | |
| Im umstrittenen Einsatz des Insektizids „Karate Forst flüssig“ über | |
| Brandenburgs Wäldern hat das Verwaltungsgericht den Eilantrag des Nabu | |
| abgelehnt. | |
| Schwalbenrückgang in Niedersachsen: Nicht gut zu Vögeln | |
| Die Schwalbenbestände in Niedersachsen gehen stark zurück, warnt der | |
| Naturschutzbund Niedersachsen. Ein Grund: fehlende Nahrung. | |
| Bundesamt für Naturschutz: Staat bezuschusst Umweltzerstörung | |
| Jedes Jahr subventionieren Bund und Länder die Zerstörung der Natur mit 22 | |
| Milliarden Euro. Das zeigt ein Gutachten des Bundesamts. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Dialektik der Fliegenzählung | |
| Insekten sind schädlich – aber auch äußerst nützlich: das Insektendilemma. | |
| Eine Veranstaltung im Naturkundemuseum suchte nach Lösungen. | |
| Studie zum weltweiten Insektensterben: Kurz vor Kollaps | |
| Wissenschaftler beobachten bei Insekten das „größte Aussterben seit der | |
| Perm- und Kreidezeit“. Das hat Auswirkungen auf das Ökosystem. |