| # taz.de -- Eilantrag gegen Insektizid abgelehnt: Karate bleibt im Einsatz | |
| > Im umstrittenen Einsatz des Insektizids „Karate Forst flüssig“ über | |
| > Brandenburgs Wäldern hat das Verwaltungsgericht den Eilantrag des Nabu | |
| > abgelehnt. | |
| Bild: Betreten verboten: Brandenburgs Wälder nach Einsatz von „Karate Forst�… | |
| Chemiekeule gegen Nonnenraupen: NaturschützerInnen, AnwohnerInnen und | |
| einzelne Waldbesitzer hatten gehofft, dass der Eilantrag des | |
| Naturschutzbunds Nabu Brandenburg doch noch zum Abbruch der umstrittenen | |
| Insektizidaktion südlich von Potsdam führen könne. Doch am | |
| Mittwochnachmittag lehnte das Verwaltungsgericht Potsdam den Antrag ab – | |
| aus formalen Gründen. | |
| Aufgrund einer erhöhten Population der Raupe des Nachtfalters Nonne hatte | |
| der Landesbetrieb Forst Brandenburg den Einsatz des chemischen | |
| Pflanzenschutzmittels „Karate Forst flüssig“ veranlasst. Hintergrund: Wegen | |
| anhaltender Trockenheit konnte sich die Nonne besonders zahlreich vermehren | |
| und bedrohe nun vor allem die in Brandenburg noch weitverbreiteten | |
| Kiefernwälder durch Kahlfraß. Die Behörde sieht den Insektizideinsatz als | |
| Ultima Ratio, um ein Absterben großer Waldbereiche zu verhindern. | |
| Dem widersprach der Nabu in der 30-seitigen Begründung seines Eilantrages | |
| und führte unter anderem auf, dass der Einsatz des Totalinsektizids auch | |
| zur Abtötung von Nützlingen und natürlichen Feinden der Nonne führe. Auch | |
| die Annahme, dass sich der Wald von dem Befall nicht erholen könne, sieht | |
| man bei den Naturschützern kritisch. Sowohl der Nabu als auch der BUND | |
| unterstützten die schon im Vorfeld stattfindenden Anwohnerproteste. | |
| Der Eilantrag hatte neben ungünstigen Wetterbedingungen zwar den Beginn der | |
| Aktion um einen Tag verschoben, aber bereits seit seiner Woche wird „Karate | |
| Forst flüssig“ per Hubschrauber versprüht. Der Landesforstbetrieb ordnete | |
| als Sicherheitsmaßnahmen an, die behandelten Waldgebiete 48 Stunden zu | |
| meiden und drei Wochen keine Früchte, Pilze oder Kräuter dort zu sammeln. | |
| ## Zwei weitere Eilverfahren | |
| Das wird nun nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts Potsdam auch | |
| weiterhin so bleiben. Dem Antragsteller fehle es an der notwendigen | |
| Antragsbefugnis, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts. Das Gericht | |
| hatte bis zur endgültigen Entscheidung angeordnet, dass das Insektizid | |
| zumindest über Schutzgebieten nicht versprüht werden dürfe. Diese | |
| Zwischenverfügung „hat sich damit überholt“, so das Gericht. | |
| Allerdings sind inzwischen noch zwei weitere Eilverfahren gegen den Einsatz | |
| von „Karate Forst Flüssig“ anhängig, über die das Potsdamer Gericht | |
| entscheiden muss: Ein weiterer vom Nabu und einer vom | |
| Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung als Eigentümer eines | |
| Waldgrundstücks. Viel Zeit bleibt nicht mehr: Ende Mai soll der Einsatz | |
| abgeschlossen sein. | |
| 15 May 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Wald | |
| Brandenburg | |
| Insektizide | |
| Bayrischer Wald | |
| Nonne | |
| Brandenburg | |
| Insekten | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitzefolgen im Fichtenforst: Schädling oder Förster-Gehilfe | |
| Der Borkenkäfer ist wieder da. Trockenheit und Stürme begünstige das | |
| gefräßige Tierchen. Wie sollen die Forstverwaltungen damit umgehen? | |
| Ökologische Forstwirtschaft: Waldumbau in der Krise | |
| Gestritten wird darüber, ob naturferne Kiefernforste mit Gift gerettet | |
| werden sollen, damit in deren Schatten Laubbäume wachsen können. | |
| Insektizid in Brandenburgs Wäldern: Tödlicher Knockout für Nonnenfalter | |
| Brandburg will seine Kiefernwälder mit dem Insekten-Gift „Karate Forst“ | |
| erhalten. Dagegen gibt es Protest und 75.000 Unterschriften. | |
| Insektizidproduzent als Insektenretter: Hersteller warnt vor seinen Produkten | |
| Hans-Dietrich Reckhaus ist Pestizidhersteller – und Aktivist gegen das | |
| Insektensterben. Das führt zu einer ungewöhnlichen Kampagne. | |
| Entomologe im Interview: „Blumen weg, Schmetterlinge auch“ | |
| Der Insektenforscher Thomas Schmitt erklärt, warum die Agrarindustrie | |
| Insekten verhungern lässt und wie man die systemrelevanten Tierchen retten | |
| kann |