| # taz.de -- Schwalbenrückgang in Niedersachsen: Nicht gut zu Vögeln | |
| > Die Schwalbenbestände in Niedersachsen gehen stark zurück, warnt der | |
| > Naturschutzbund Niedersachsen. Ein Grund: fehlende Nahrung. | |
| Bild: Wiiiiiir haaaaaaben Hunger, Hunger, Hunger, haben Hunger Hunger Hunger … | |
| Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Besagt jedenfalls ein Sprichwort. | |
| Aber bald könnte es heißen: Ein Sommer macht noch keine Schwalbe. Denn | |
| Schwalben sind bedrohte Vögel, sie stehen auf der Vorwarnliste der Roten | |
| Listen der vom Aussterben betroffenen und bedrohten Tiere. | |
| Jetzt schlägt der Naturschutzbund Niedersachsen (NABU) Alarm, weil der | |
| Schwalbenbestand rapide sinkt. Danach gab es 1985 noch 200.000 | |
| Rauchschwalbenpaare, 2014 waren es nur noch 105.000. Bei den Mehlschwalben | |
| sieht es ähnlich aus: Der Bestand ging von 100.000 Paaren auf 80.000 Paare | |
| zurück. Ein Aussterben dieser beiden Schwalbenarten „ist nicht | |
| unwahrscheinlich“, sagt Matthias Freter vom NABU Niedersachsen. | |
| Es gibt etwa [1][83 Schwalbenarten], darunter Mausschwalbe, Nepalschwalbe, | |
| Purpurschwalbe, Klippenschwalbe, Graubürzelschwalbe. Die Rauchschwalbe | |
| findet man vor allem auf dem Land, sie nistet gern in Kuhställen und | |
| Scheunen, die Mehlschwalbe baut ihre Nester in städtischen Regionen gern | |
| unter Giebeln und in Hausvorsprüngen. | |
| [2][Die Ursache für den Schwalbenrückgang] sieht Freter unter anderem im | |
| dramatischen Insektensterben sowie in der landwirtschaftlichen Monokultur: | |
| Den Jungschwalben fehle das Futter, weil es so gut wie keine Insekten mehr | |
| gebe. Deren Zahl würde dezimiert, weil auf den Feldern verstärkt Pestizide | |
| und Glyphosat als Unkrautvernichter eingesetzt würden. „Die Jungvögel | |
| sterben, bevor sie ausgewachsen sind“, sagt Freter. Darüber hinaus würden | |
| Flächen versiegelt, Wälder abgeholzt und Schotter- statt Naturgärten | |
| angelegt, so dass die Vögel kein Material für den Nestbau finden. Auch die | |
| Dürre im vergangenen Jahr habe zur Vogelreduktion beigetragen. So konnten | |
| auch Amseln im ausgetrockneten Boden keine Regenwürmer finden und sind | |
| verhungert. | |
| ## Ohne Vögel ist der Mensch bedroht | |
| Die Grünen betrachten die geringer werden Schwalbenbestände mit Sorge. „Wir | |
| fordern, den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, die besonders | |
| insektengefährdenden Neonikotinoide und Glyphosat müssen verboten werden“, | |
| sagt der grüne Landesvorsitzende Hans-Joachim Janßen. | |
| Schwalben sind Teil des Ökosystems. Wenn das schon auf der „unteren Ebene“ | |
| bei den Insekten und Vögeln gestört sei, seien die Folgen für die „oberen | |
| Ebenen“, zu denen der Mensch gehört, laut Nabu unabsehbar. | |
| 1 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelarten/schwalbe… | |
| [2] https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/schw… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Vögel | |
| Nabu | |
| Schwalben | |
| Nistplätze | |
| Niedersachsen | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Insekten | |
| Singvögel | |
| Berliner Luft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Insektizidproduzent als Insektenretter: Hersteller warnt vor seinen Produkten | |
| Hans-Dietrich Reckhaus ist Pestizidhersteller – und Aktivist gegen das | |
| Insektensterben. Das führt zu einer ungewöhnlichen Kampagne. | |
| Die Wahrheit: Piranhas der Lüfte | |
| Rotkehlchen im Blutrausch: Heimische Singvögel reagieren mittlerweile in | |
| besorgniserregend brutaler Weise auf das Insektensterben. | |
| Bird-Watching in Berlin: Da oben! Da oben! | |
| Mauersegler machen fast alles im Fliegen, sogar schlafen. Die taz hat unter | |
| fachkundiger Anleitung einen Blick auf Berlins größtes Flugwunder geworfen. |