| # taz.de -- Neue Studie zu Insektensterben: Leise summt das kleine Krabbeln | |
| > Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine | |
| > Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus. | |
| Bild: Insekten zählen – eine deutschlandweite Aktion | |
| Wenn es irgendwo noch summt und brummt, dann in den Naturschutzgebieten, | |
| würde man meinen. Doch auch dort geht die Gesamtmenge an Fluginsekten seit | |
| Jahrzehnten zurück, wie die [1][Biomasse-Studie von 2017] zeigte. Als | |
| Langzeitstudie zeigte sie, dass zwischen 1989 bis 2016 die Gesamtmasse der | |
| Fluginsekten in 63 Naturschutzgebieten um 76 Prozent abgenommen hat. | |
| Gebessert hat sich die Lage der Krabbeltiere nicht, [2][zeigt eine neue | |
| Studie], die, die am Sonntag auf einen Preprint Server veröffentlicht | |
| wurde. „Ausgehend von den 2017 veröffentlichten Insektenbiomassen ist | |
| derzeit keine Erholung für die Jahre 2020 und 2021 erkennbar“, sagt Thomas | |
| Hörren, Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK). | |
| In 21 Naturschutzgebieten verteilt über ganz Deutschland hat die | |
| Projektgruppe Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen (DINA), ein | |
| vom Bund gefördertes Projekt, gemeinsam mit dem EVK die Insektenbestände in | |
| den Sommermonaten über die zwei Jahre gemessen. | |
| Im Aufbau lehnt sich die aktuelle Studie an die Langzeitstudie von 2017 an. | |
| Mithilfe sogenannter Malaisefallen haben die Forschenden die Anzahl der | |
| Tiere ermittelt. Die Fallen sind zeltartig aufgestellte Netze, in denen | |
| Fluginsekten in einen Behälter geleitet und getötet werden. | |
| ## Insektensterben über Nord-Süd-Achse | |
| Mit ihrer Studie konnten die Forschenden nun an die Arbeiten von 2017 | |
| anschließen. Dabei ist die jetzige Studie über ein breiteres Gebiet | |
| angelegt: Während die vorherige nur drei Gebiete in Ost und West abdeckte, | |
| untersuchten die Forschenden die Insektenbestände nun in zehn | |
| Bundesländern. Nur der Alpenraum ist nicht abgedeckt. Sie konnten dabei | |
| nachweisen, dass die Anzahl der Insekten auf weiterhin niedrigem Niveau | |
| ist. | |
| „In dem Ausmaß haben wir das Ergebnis nicht erwartet“, sagt Roland | |
| Mühlethaler. Er ist Referent des Naturschutz-Bundes (Nabu) für das Projekt | |
| und hoffte vor der Studie, dass die Insektenbiomasse in manchen Gebieten | |
| besser aussehen würde. Beispielweise im Schwarzwald, in dem weniger | |
| intensive Landwirtschaft stattfindet. Neben der Landwirtschaft beeinflussen | |
| auch Lichtverschmutzung und andere Landnutzung wie Straßenverkehr negativ | |
| die Anzahl der Insekten. | |
| Das Insektensterben ist eine Belastung für das gesamte Ökosystem. Insekten | |
| dienen vielen Vögeln, Reptilien und Säugetieren als wichtige | |
| Nahrungsgrundlage und sind als Bestäuber für viele Kultur- und Wildpflanzen | |
| unerlässlich. Zudem fressen sie auch Schädlinge und bilden eine Grundlage | |
| für gesunde Böden. | |
| Insbesondere betrachten die Forschenden die [3][Rolle der Landwirtschaft in | |
| Bezug auf die Biomasse.] Dafür stellten sie in allen Gebieten jeweils fünf | |
| Fallen auf. Startpunkt auf Ackerland, Endpunkt mitten im Schutzgebiet. Nach | |
| Angabe der Studie beeinflusst der Anteil der Landwirtschaftsflächen im | |
| Umkreis von zwei Kilometern die Biomasse deutlich negativ. Die Studie | |
| verdeutliche, dass geschützte Lebensräume für Insekten wichtig seien, sie | |
| in ihrer Funktion nicht ausreichten. | |
| ## Schutzgebiete, die mehr schützen | |
| Dem Verlust an Insektenbiomasse müsse dringend entgegengewirkt werden, sagt | |
| Nabu-Präsident Andreas Krüger. „Es reicht nicht, Schutzgebiete auszuweisen, | |
| wenn sie nicht konkret schützen. Wir brauchen ein Schutzgebietsnetz im | |
| Rahmen der grünen Infrastruktur, das Biotope verbindet und in dem | |
| Erhaltungsziele auch für Insekten festgelegt werden“, fordert Krüger. Zudem | |
| wären Pufferzonen, in denen insektenfreundlicher gewirtschaftet wird, zum | |
| Beispiel durch weniger Pestizide, notwendig, sagt Referent Mühlethaler. | |
| Dass es weiterhin summt und brummen muss, darin war sich nach 2017 auch die | |
| Politik einig. Im Jahr 2021 [4][beschlossen Bundestag und Bundesrat ein | |
| Insektenschutzpaket], das 2022 in Kraft trat. Ein wichtiger Punkt in dem | |
| Gesetz beschäftigt sich mit der Nutzung von Glyphosat in der | |
| Landwirtschaft, die das Gesetz einschränkte. | |
| Auf ihrer Webseite schreibt das Bundesministerium für Umwelt: „Mit dem | |
| Verbot ist ein großer Schritt in Richtung eines effektiven Insektenschutzes | |
| getan.“ Die Zulassung für Glyphosat sollte dieses Jahr ablaufen, doch das | |
| steht nun auf der Kippe. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission könnte die | |
| Zulassung des umstrittenen Pestizids um zehn Jahre bis 2033 verlängert | |
| werden. In der Koalition gibt es dafür einen Befürworter: die FDP. | |
| 27 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371%2Fjournal.pone.0185809… | |
| [2] https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.09.24.559203v1 | |
| [3] /Naturschuetzer-ueber-Insektensterben/!5456060 | |
| [4] /Mehr-Wiesen-weniger-Gifte/!5777971 | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Artenvielfalt | |
| Insekten | |
| Naturschutzgebiet | |
| Schmetterling | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Utopie | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Forscher schlagen Alarm: Amerikas Schmetterlinge verschwinden | |
| Die Zahl der Falter ist in den USA seit dem Jahr 2000 um 22 Prozent | |
| gesunken. Klimawandel ist eine Ursache, Hauptgrund ist der Einsatz von | |
| Insektiziden. | |
| Bis zum Absturz: Warum Insekten ums Licht fliegen | |
| Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit zu, das hat negative Auswirkungen auf | |
| Insekten. Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür. | |
| Auswirkung des Insektensterbens: Weniger Bienen, winzige Blüten | |
| Blumen sind zur Fortpflanzung auf Bestäuber angewiesen. Doch davon gibt es | |
| immer weniger. Eine neue Studie zeigt, wie die Pflanzen sich selbst helfen. | |
| taz-Sonderausgabe zu Utopie: Don’t worry, bee happy | |
| Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war | |
| einmal. Denn die Bienen wurden erhört. | |
| Pestizide in der Landwirtschaft: Giftcocktail im Getreide | |
| Ein Drittel aller europäischen Getreideprodukte sind mit Pestiziden | |
| belastet, beklagt Foodwatch in einer Studie. Nun müssten die Supermärkte | |
| handeln. | |
| EU-Kommission ist für das Ackergift: Wie weiter mit Glyphosat? | |
| Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat zu erneuern. Das | |
| Pestizid wird verdächtigt, Krebs zu verursachen und der Natur zu schaden. | |
| Studie zu Ursachen des Vogelsterbens: Vor allem Landwirtschaft ist schuld | |
| Eine Studie zeigt: Pestizide und Dünger belasten Vogelpopulationen in | |
| Europa – und zwar weit stärker als die fortschreitende Urbanisierung. | |
| Insektensterben weltweit: Ein Königreich für Eintagsfliegen | |
| Silberfisch, Grashüpfer & Co sind nicht ausreichend durch | |
| Naturschutzgebiete geschützt. Das zeigt eine neue Studie zur Verbreitung | |
| von Insekten. |