| # taz.de -- Studie zu Gefahren von Windrädern: Stimmungsmache mit Insektentod | |
| > Rotorblätter töteten laut einer Studie im Sommer pro Tag fünf Milliarden | |
| > Insekten. Biologen halten die Zahl für nicht sehr relevant. | |
| Bild: Fliegenfallen – möglicherweise | |
| Freiburg taz | Die Zahl hört sich dramatisch an: Mehr als fünf Milliarden | |
| Fluginsekten kommen im Sommer täglich an den Flügeln von Windkraftanlagen | |
| in Deutschland zu Tode. Der Wert stammt aus [1][Modellanalysen des | |
| Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt] (DLR) in Stuttgart. Dort hat | |
| Verfahrenstechniker Franz Trieb mit der Präzision eines Ingenieurs | |
| Insektendichten analysiert, Volumenströme der Luft an Windrädern kalkuliert | |
| und dann alles hochgerechnet. Und weil die Verschmutzung der Rotorblätter | |
| mit Insektenresten ein bekanntes Phänomen ist, wirft der | |
| Energiesystemanalytiker nun die Frage auf, ob der Schwund der Insekten auch | |
| mit der Windkraft zusammenhängen könnte. | |
| Wirklich beantworten kann er die Frage am Ende allerdings nicht. Denn Trieb | |
| muss eingestehen, dass es keine Vergleichszahlen gibt. Diese aber bräuchte | |
| man, um sagen zu können, welche Relevanz die Windkraft hat im Vergleich zu | |
| den Pestiziden, zur intensiven Landwirtschaft, zum Verkehr, zur | |
| Flächenversiegelung, zum Gewässerverbau und der Urbanisierung. | |
| Die vielen Unsicherheiten (die DLR-Studie benennt sie offen) griff der | |
| Bundesverband Windenergie sofort auf, um darauf hinzuweisen, dass den | |
| Feststellungen „keine empirisch gesicherte Basis“ zugrunde liege. Somit | |
| eigneten sich die Aussagen nicht für die wissenschaftliche Debatte, zumal | |
| der Rückgang der Insektenpopulationen auch Länder betreffe, die keine | |
| Windenergie nutzen. | |
| Der Branchenverband verbreitet auch eine Grafik, die aus einer aktuellen | |
| Publikation in der Fachzeitschrift Biological Conservation stammt. Diese | |
| listet 13 Faktoren auf, die beschuldigt werden, zum Rückgang der Insekten | |
| beizutragen – die Windkraft ist nicht dabei. Trotzdem nutzten Kritiker der | |
| Energiewende wie Spiegel-Kolumnist [2][Jan Fleischhauer] oder | |
| Welt-Chefredakteur [3][Ulf Poschhardt] die DLR-Studie für ihre Zwecke. | |
| ## Simulation und Realität | |
| Dennoch ist die Frage, wie die Rotoren auf Insektenbestände wirken, | |
| natürlich legitim und aus wissenschaftlicher Sicht auch allemal | |
| interessant. Allerdings halten Zoologen schon die Herangehensweise der | |
| DLR-Studie für nicht zielführend. Sie argumentieren lieber aufgrund ihrer | |
| Kenntnis von Wirkzusammenhängen statt mit physikalisch-technischen | |
| Simulationen. | |
| Wer aus den DLR-Zahlen Schlüsse für die Bedrohung der Insektenwelt ziehe, | |
| verkenne einen wichtigen Aspekt, sagt Professor Johannes Steidle, | |
| Tierökologe an der Universität Hohenheim: „Entscheidend für die Größe von | |
| Insektenpopulationen ist weniger die Frage, ob irgendwo Tiere sterben, | |
| sondern ob sie den richtigen Lebensraum zur Vermehrung finden.“ Und genau | |
| an solchen Habitaten fehle es zunehmend. | |
| Ähnlich argumentiert Professor Lars Krogmann, Experte für Hautflügler am | |
| Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart: „Wenn es entsprechende | |
| Lebensräume gibt, können viele Insektenarten schnell große Populationen | |
| hervorbringen.“ Eine errechnete Zahl getöteter Individuen sei völlig | |
| irrelevant, solange Vergleiche fehlen – etwa Daten zu den Insekten, die | |
| natürlicherweise von Vögeln vertilgt werden, oder jenen, die auf | |
| Windschutzscheiben sterben. | |
| Welche Aspekte vor allem relevant sind für den Insektenschwund, hatten | |
| Wissenschaftler im vergangenen Oktober beim Internationalen | |
| Insektenschutzsymposium in Stuttgart diskutiert. Heraus kam ein | |
| „Neun-Punkte-Plan gegen das Insektensterben“. Dieser fordert als wichtigste | |
| Schritte – in dieser Reihenfolge – eine Einschränkung des Pestizideinsatzes | |
| in der Landwirtschaft, eine Extensivierung der Landwirtschaft mit mehr | |
| Brachflächen, die Pflege von Naturschutzgebieten, die Erhöhung der | |
| Artenvielfalt auf Grünland und mehr Natur im öffentlichen Raum. | |
| ## Nicht der Windkraft schaden | |
| So spiegelt auch dieses Papier jene entscheidende Aussage wider, die ebenso | |
| das Bundesamt für Naturschutz sich zu eigen macht: Insektenschutz ist vor | |
| allem ein Schutz der Lebensräume. Bei der Zerstörung dieser Habitate, sagt | |
| Entomologe Krogmann, spiele die Windkraft definitiv keine Rolle. Dennoch | |
| fürchtet er, dass nun, indem man die Rotoren als potenziellen Insektenfeind | |
| aus dem Hut zaubere, der Druck auf die Landwirtschaft nachlässt, | |
| umweltverträglicher zu werden. | |
| Das allerdings sei nicht die Intention des Deutschen Zentrums für Luft- und | |
| Raumfahrt, versichert Wissenschaftler Trieb. Schließlich gilt das DLR seit | |
| Jahrzehnten als eine führende deutsche Forschungsinstitution im Sektor der | |
| erneuerbaren Energien. Ihn selbst jedoch erfülle das Insektensterben mit | |
| Sorge, sagt Trieb, und da er die toten Tiere immer wieder an den | |
| Rotorblättern kleben sehe, habe ihn als Wissenschaftler der Zusammenhang | |
| der beiden Phänomene interessiert. | |
| Der Windkraft schaden wolle er keinesfalls, beteuert Trieb: „Ich würde mich | |
| sogar freuen, wenn am Ende herauskäme, dass die Windkraft für das | |
| Insektensterben irrelevant ist – aber man müsste das Thema eben weiter | |
| untersuchen.“ | |
| 24 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dlr.de/tt/desktopdefault.aspx/tabid-2885/4422_read-53289/ | |
| [2] https://www.daserste.de/information/talk/maischberger/faktencheck/faktenche… | |
| [3] https://twitter.com/ulfposh/status/1107318139048607751 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Insektensterben | |
| Insekten | |
| Windkraft | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschutz versus Energiewende: Ökos bremsen Ökostrom | |
| Der Naturschutzbund Nabu ist für die Energiewende, will aber fast 100 | |
| Windanlagen verhindern. Die Industrie spricht von einer „Klagewelle“. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Dialektik der Fliegenzählung | |
| Insekten sind schädlich – aber auch äußerst nützlich: das Insektendilemma. | |
| Eine Veranstaltung im Naturkundemuseum suchte nach Lösungen. | |
| 100 Prozent Ökostrom: Energiewende auch für Vögel | |
| Der WWF hat errechnet: Vollversorgung mit Grünstrom braucht 2 bis 2,5 | |
| Prozent der Fläche Deutschlands. Und es geht sogar naturverträglich. | |
| Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer | |
| Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben | |
| von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu | |
| bauen. | |
| Madiatorin über Energiewende-Streit: „Das ist alles ernstzunehmen“ | |
| Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und | |
| Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe. |