| # taz.de -- Bedeutende tote Tiere in Kiel: Das große Krabbeln | |
| > Naturkundler mit revolutionären Ambitionen: Das Kieler Zoologische Museum | |
| > würdigt Johann Christian Fabricius, den Begründer der wissenschaftlichen | |
| > Insektenkunde. | |
| Bild: Star der Fabricius-Sammlung: Königsbock (Zographus regalis). | |
| Dass WissenschaftlerInnen sich nicht begeistern könnten, ist natürlich nur | |
| ein [1][rhetorischer Strohmann]; einer, wie ihn JournalistInnen so gern | |
| aufrichten: Umso größer dann die Überraschung, die eigentlich gar keine | |
| ist, wenn sie es doch tun, also: sich begeistern, die WissenschaftlerInnen. | |
| Steigern lässt sich dieses ehrlich gesagt ziemlich durchsichtige Stilmittel | |
| noch mit dem Grad an (unterstellter) Exotik der jeweiligen | |
| Wissenschaftsdisziplin. Nehmen wir Entomologie, zu Deutsch: Insektenkunde. | |
| Begeisterte Entomologen nämlich – genauer: einen ebensolchen, dazu einen | |
| Museumsdirektor und einen Universitätspräsidenten – konnte man Ende | |
| November in Kiel erleben. Da erinnerte die örtliche Hochschule an einen | |
| großen Sohn der Stadt, aber eigentlich mindestens so sehr an deren | |
| Bedeutung als, nun ja, Wissenschaftsstandort. Zu der nämlich, so war zu | |
| erfahren, hat er beigetragen, dieser [2][Johann Christian Fabricius], | |
| geboren zu Jahresanfang 1745 in Tondern, damals im Herzogtum Schleswig | |
| gelegen. | |
| ## Lehre bei Linné | |
| In Uppsala studierte der Sohn eines Arztes bei einem anderen Mediziner, der | |
| aber nur einer war, weil seine eigentlichen Leidenschaften noch nicht in | |
| eigenständigen akademischen Fächern aufgegangen waren: Carl von Linné, der | |
| Vater der bis heute maßgeblichen Methode, Tier- und Pflanzenarten [3][zu | |
| benennen]. | |
| Er war Professor für Ökonomie und für Naturwissenschaften. Auch wenn er | |
| also allerlei Qualifikationen erwarb und zu Lebzeiten manches andere tat: | |
| Bei Fabricius’ Tod im Jahr 1808 wurde dann doch vor allem ein Biologe | |
| betrauert, einer der bedeutendsten der Generation nach Linné, so formuliert | |
| es die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) heute. Darf es noch | |
| mehr Superlativ sein? Einen weltweit bekannten Entomologen habe man | |
| beherbergt mit dem Mann, von 1775 bis 1801, und dieser Rang hat nun | |
| wiederum ganz wesentlich zu tun mit Fabricius’ Sammelleidenschaft, | |
| Tausende Tiere hat er zusammengetragen, gut 10.000 neue Arten beschrieben, | |
| Insekten vor allem; manche davon direkt in der norddeutschen Umgebung | |
| gesammelt, andere kamen mit dem Weltumsegler James Cook nach Europa. Weil | |
| Fabricius nicht nur mit Mitreisenden bekannt war, sondern auch sonst beste | |
| Kontakte unterhielt zu den akademischen Leuchttürmen jener Zeit, konnte er | |
| eben beschaffen, worauf sie heute so stolz sind an der Förde. | |
| ## Stolz an der Förde | |
| Denn das war, was die erwähnten Herren so begeistert vor die Presse treten | |
| ließ an jenem Freitag: Rund 11.000 Exponate, manche kaum größer als die sie | |
| aufspießende Nadel dick ist, sind zurückgekehrt nach Kiel, aus Kopenhagen, | |
| wohin die Sammlung seit den späten 1950er-Jahren ausgeliehen war; am Rande | |
| des Termins war zu vernehmen: Ganz ohne diplomatisches Geschick wäre diese | |
| Heimkehr wohl auch nicht vonstatten gegangen. Von „vermehrten | |
| Bestrebungen“, die Sammlung zurückzuholen, weiß die CAU-Pressestelle zu | |
| berichten: „Im vergangenen Jahr konnte schließlich eine für beide Seiten | |
| sowie für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt | |
| zufriedenstellende Lösung erzielt werden.“ | |
| Auf deren Land-, ach was: Weltkarte, der fachkundlichen also, erscheine man | |
| nun wieder, sagte neulich Dirk Brandis, Direktor des Zoologischen Museums, | |
| erste Gäste seien auch schon da gewesen deswegen. Einen klitzekleinen | |
| Ausschnitt der Sammlung bekommt nun aber auch das ganz normale Publikum zu | |
| sehen: in Gestalt einer kleinen, feinen interaktiven Dauerausstellung. So | |
| spektakulär nun so ein vergrößerter Käferkopf ist, zumal wenn in derart | |
| gutem Zustand wie die Bestände Fabricius’ es nach 250 Jahren sind: Was nun | |
| oben im Museum zu erleben ist – kaum mehr als eine Andeutung der | |
| eigentlichen Sensation. | |
| Die lagert im Keller des Hauses, im an Erschütterungen ärmsten Raum und | |
| dort in eigens angeschafften Stahlschränken, die wiederum, noch eine | |
| Vorsichtsmaßnahme, nicht alle nebeneinander stehen, sondern möglichst weit | |
| entfernt voneinander: Sollte doch einmal etwas passieren, soll wenigstens | |
| nicht alles Schaden nehmen, so die Idee. | |
| Denn die Hochschulverantwortlichen vergleichen, was da … nein, krabbeln tut | |
| es ja gerade nicht mehr. Aber mit nichts Geringerem als dem Pariser | |
| „Urmeter“ vergleichen die Kieler Verantwortlichen nun die Sammlung: So wie | |
| jenes postrevolutionäre Stück Metall im Wortsinne das Maß eines weltweit | |
| verwendeten Systems von Längen und -verhältnissen darstellt, finden sich in | |
| Fabricius’ Beständen nämlich zahlreiche Typusexemplare, sozusagen die | |
| Originale ihrer Art: Jede wissenschaftliche Untersuchung weltweit muss | |
| diese Exemplare berücksichtigen, und im Kieler Keler bewahrt man nun mehr | |
| als 3.000 Käfer-Typusexemplare auf, dazu immerhin 100 von marinen Krebsen. | |
| Auch solche hatte Fabricius gesammelt, aber zusammen mit seinen Fliegen, | |
| Wanzen, Bienen und Schmetterlingen bleiben die in Kopenhagen. | |
| ## Sensationelle Käfer | |
| Aber die Käfer sind ja schon sensationell genug: Nicht nur hat die Kieler | |
| Universität rund 40.000 Euro allein für die kleine Ausstellung ausgegeben, | |
| die ja besondere Rücksicht nehmen muss auf die empfindlichen Tiere; wie die | |
| zu beleuchten sind, ohne ihre Alterung zu beschleunigen, das muss eine | |
| Herausforderung gewesen sein. Man richtete für die wissenschaftliche | |
| Aufbereitung eigens eine Professur ein: Der eingangs erwähnte begeisterte | |
| Entomologe, das ist Michael Kuhlmann, der 2015 schon vom Natural History | |
| Museum in London geholt wurde. | |
| Brandis beschrieb den großen Kieler nicht zuletzt als einen Mann mit | |
| Sympathien für eine Revolution, auch für die französische zu seinen | |
| Lebzeiten: Um 1790 war Fabricius wiederholt in Paris zu Besuch. Vielleicht | |
| noch bedeutender aber mag man finden, was er in anderer Hinsicht | |
| vorformulierte: Von den „Arten der grösseren Affen“, aus welcher der Mensch | |
| „sich entwickelt zu haben scheint“, schrieb er 1804 – was Charles Darwin | |
| Jahrzehnte später erst ohne Weiteres so zu formulieren wagte. | |
| Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, | |
| Hegewischstraße 3. | |
| Geöffnet Di–Fr 9–17 Uhr, Sa 10–17 Uhr, So (und feiertags) 12–16 Uhr. | |
| Achtung: Von Freitag, 21.12.2018, 14 Uhr, bis einschließlich Dienstag, | |
| 1.1.2019, ist das Museum geschlossen. | |
| 15 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://derstandard.at/2000086474285/Wie-Sie-jede-Diskussion-gewinnen | |
| [2] https://www.uni-kiel.de/grosse-forscher/index.php?nid=fabricius&lang=d | |
| [3] /!5420213/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Naturkunde | |
| Insekten | |
| Universität Kiel | |
| Weltumseglung | |
| Wanzen | |
| Naturkunde | |
| Biologie | |
| Insekten | |
| Insekten | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Genervt von Plagegeistern: Globale Vampire | |
| Früher galten sie als ausgerottet. Heute breiten sich Bettwanzen immer | |
| weiter aus. In Hotels, Pensionen, Berghütten – und anderswo. | |
| Roman über den Forscher Alfred Wallace: In Darwins Schatten | |
| Müsste Alfred Wallace da stehen, wo heute Charles Darwin steht? Ja – und | |
| nein, geht es nach Anselm Oelzes Debütroman „Wallace“. | |
| Die Wahrheit: Flieg, dickes Tierchen, flieg! | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (64): Manche Vögel kommen | |
| schwer in die Luft, Pinguine fliegen sogar unter Wasser. | |
| Studie zu Gliederfüßern in Puerto Rico: Insektensterben im Regenwald | |
| Steigende Temperaturen schaden tropischen Insekten massiv. Auch die Tiere, | |
| die für die Ernährung auf sie angewiesen sind, verschwinden. | |
| Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant | |
| Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen | |
| schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant. | |
| Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltiere | |
| Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will für | |
| ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik verändern. |