| # taz.de -- Sommertour von Svenja Schulze: Glanz und Elend der Ökorepublik | |
| > Bundesumweltministerin Svenja Schulze inspiziert ihre Aufgabengebiete | |
| > Klima, Artenschutz und Abfall. Eine Tour der Widersprüche. | |
| Bild: Ministerin Svenja Schulze und Recyclinghof-Inhaber Stephan Eing inspziere… | |
| MÜNSTER/KREFELD taz | In den Werkshallen der Eing Kunststoffverwertung GmbH | |
| herrscht ein Höllenlärm. Riesige Schreddermaschinen, Förderbänder und | |
| Rüttelsiebe zerhäckseln und trennen den Plastikmüll, der sich hier in | |
| Gescher, eine Stunde westlich von Münster, in großen Ballen auf dem Hof | |
| stapelt. Es riecht streng, überall hängt Staub in fettigen Flocken. | |
| Fotografieren ist verboten, denn die Angst vor der Konkurrenz ist groß, | |
| sagt Inhaber Stephan Eing. Er führt die Besuchergruppe mit einem | |
| prominenten Gast aus Berlin über das Gelände: Bundesumweltministerin Svenja | |
| Schulze (SPD) inspiziert auf ihrer ersten Sommerreise am Donnerstag und | |
| Freitag vergangener Woche ihre neuen Arbeitsfelder: Klima, Artenschutz, | |
| Abfall. | |
| „Wir recyceln 36 Prozent der gesammelten Kunststoffverpackungen, wie es die | |
| Quote vorschreibt“, sagt Eing. Die Firma könnte viel mehr leisten. Das muss | |
| sie auch bald, denn die Quoten werden mit einem neuen Gesetz ab dem | |
| nächsten Jahr verschärft. Doch bisher lohnt es sich nicht, mehr als die | |
| Quote zu erfüllen. Das Zeug wird stattdessen verbrannt. | |
| Das war anders gedacht. Vor 30 Jahren sollte die Verpackungsverordnung die | |
| Flut von Plastikmüll eindämmen. Bis heute hat sich der Verbrauch in | |
| Deutschland auf knapp 2 Millionen Tonnen im Jahr verdoppelt, lernt Schulze. | |
| Die Verordnung gilt trotzdem als Erfolg: Ohne sie hätte sich der Müll | |
| verdreifacht. Willkommen im Alltag der deutschen Umweltpolitik. In den | |
| taucht die Ministerin nach 115 Tagen im Amt ein. An zwei Tagen tourt sie | |
| von ihrer Heimatstadt Münster aus durch den Westen. Es ist eine Fahrt | |
| zwischen Glanz und Elend der Ökorepublik Deutschland. Große Pläne und tolle | |
| Ideen krachen oft auf die ernüchternde Realität. | |
| ## Müll als lokaler nachwachsender Rohstoff | |
| Die nächste Station der Tour stimmt erst einmal optimistisch: Herten, | |
| ehemals größte Bergbaustadt Deutschland, kämpft für ein Leben nach der | |
| Kohle: ein Radweg auf der Spur der alten Zechenbahn, energetische Sanierung | |
| fünfmal so schnell wie im Bundesdurchschnitt, eine Bürgerstiftung, die | |
| Kinder an die Natur heranführt, eine Pilotanlage zur Produktion von | |
| Wasserstoff aus Windkraft. Nach dem Verlust von 15.000 Jobs in der Kohle | |
| sind 6.000 neue entstanden, die Gemeindekasse ist saniert. „Herten zeigt, | |
| dass es gut ist, sich mit Herzblut in vielen kleinen Aktivitäten zu | |
| engagieren und nicht auf einen großen Investor zu warten“, sagt Schulze – | |
| auch mit Blick auf Gegenden wie der Lausitz, denen ebenfalls das Ende der | |
| Kohle bevorsteht. | |
| Herten bekommt von Schulze eine Auszeichnung: „Masterplankommune 100 | |
| Prozent Klimaschutz“. Die 62.000-Einwohner-Stadt will mit dem Klimaschutz | |
| Ernst machen: neuer Bahnanschluss und die Wärmeversorgung weg von der | |
| Kohle. Die CO2-Emissionen sind seit 1990 um 32 Prozent gefallen, bis 2030 | |
| sollen es minus 65 Prozent sein. Schafft Herten das? Mal sehen, sagt der | |
| Klimabeauftragte der Stadt. Die Fernwärme soll dann aus „lokalen | |
| nachwachsenden Rohstoffen“ kommen – nämlich aus der riesigen örtlichen | |
| Müllverbrennungsanlage. | |
| In diese und andere Abstrusitäten ihres neuen Metiers hat sich Schulze | |
| inzwischen eingearbeitet. Mit Routine gibt sie an allen Besuchspunkten | |
| Interviews. Die kleine Frau mit den blonden Locken, die in Jeans und | |
| Sneakers mit dem Reisebus durchs Land fährt, nimmt ihre Gesprächspartner | |
| schnell für sich ein: offen, freundlich, immer bereit für einen Scherz oder | |
| ein schnelles Selfie. Ihr Signal: Unterschätzt mich nicht, nur weil ich | |
| klein und blond bin! | |
| Beim Betrieb Accurec in Krefeld, der ausrangierte Akkus von Handys bis | |
| Laptops recycelt, erfährt sie von der Brandgefahr von alten Batterien: „Die | |
| kommen jetzt aus der Schublade endlich mal zum Recyclinghof.“ Die Firma hat | |
| bewiesen, dass die Lithium-Ionen-Akkus aus E-Mobilen umweltfreundlich zu | |
| recyceln sind. Allerdings ist noch ungeklärt, wie die Mengen von Altakkus | |
| zu verarbeiten sein sollen, die mit einem massenhaften Umstieg auf | |
| Elektromobile bevorstehe, heißt es in der Firma. | |
| ## „nicht konfliktfrei“ | |
| Schulze tritt einen schweren Job an: Ausstieg aus der Braunkohle, | |
| Detailregeln zum Pariser Klimaabkommen, schärfere Recyclingquoten, Kampf | |
| gegen Artensterben, Einhaltung von EU-Recht etwa bei der Wasserreinhaltung. | |
| In den wichtigsten Fragen steht sie gegen vier Unions-Ministerien: Energie, | |
| Bauen, Verkehr und Landwirtschaft. „Es wird nicht konfliktfrei gehen“, | |
| realisiert Schulze. Sie will auf die Einhaltung des Koalitionsvertrags | |
| pochen – aber auch selbst nicht mehr fordern, als dasteht. Und sie | |
| signalisiert schon früh Kompromissbereitschaft: Beim Kohleausstieg drängt | |
| sie darauf, erst über Jobs und Strukturhilfen zu entscheiden, ehe von | |
| Abschaltung von Kraftwerken die Rede ist. Beim Artenschutz hat sie sich mit | |
| Agrarkollegin Julia Klöckner auf ein „Aktionsprogramm Insektenschutz“ für… | |
| Millionen Euro jährlich geeinigt. | |
| Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt sich am zweiten Tag der Tour: Schulzes | |
| Truppe besucht den „Entomologischen Verein Krefeld“. Die Gruppe von | |
| Insektenexperten, die ehrenamtlich eines der umfangreichsten und besten | |
| Insektenarchive Deutschlands aufgebaut hat, hat vor einem Jahr die | |
| Öffentlichkeit alarmiert. In einem Fachaufsatz wiesen die Forscher nach, | |
| dass sich die Biomasse von fliegenden Insekten, die 33.000 Arten in | |
| Deutschland ausmachen, in Schutzgebieten über die vergangenen 27 Jahre um | |
| 76 Prozent verringert hat. Seitdem redet selbst der Bauernverband vom | |
| Insektensterben. | |
| Den Wissenschaftlern, die von dem plötzlichen Interesse an ihrer Arbeit | |
| überrascht wurden, bringt Schulze einen Scheck über 150.000 Euro, damit die | |
| Projekte weitergehen können. Im Naturschutzgebiet Egelsberg besieht sie | |
| sich eine Falle der Forscher, mit der diese Insekten sammeln. Und sie | |
| fordert, unterstützt von der Chefin des Bundesamts für Naturschutz BfN, | |
| Beate Jessel, endlich Ernst zu machen mit dem Verbot von Giften, die die | |
| Insekten schädigen. | |
| ## Widerspruch im Supermarkt | |
| Da widerspricht ihr eine halbe Stunde später gleich beim nächsten Termin | |
| ein Landwirt, der an einem Umweltprogramm teilnimmt. Er sät Blühstreifen | |
| entlang seinen Äckern und pflanzt sogar auf einem ganzen Hektar Wildblumen | |
| wie Klatschmohn, Rotklee oder Kamille. Auf Neonikotinoide und Glyphosat | |
| will er allerdings im Zweifel nicht gänzlich verzichten, sagt er der | |
| Ministerin. | |
| Die Bauern sagen „Unkräuter“, die Naturschützer „Wildkräuter“. Kurz … | |
| dem Fototermin geraten noch der Öko-Beauftragte des Bauernvereins und die | |
| BfN-Chefin über die EU-Agrarreform aneinander. | |
| Die Tour der Widersprüche geht in Köln in einem Rewe-Markt zu Ende. In dem | |
| Energiespar-Supermarkt gibt es unter anderem kleine Netze, die die | |
| Plastiktüten für Obst und Gemüse ersetzen sollen. | |
| Doch im Regal steht auch Waschmittel in schwarzen Plastikflaschen – der | |
| totale Recycling-Sündenfall, wie die Gruppe bereits am ersten Tag gelernt | |
| hat. | |
| 15 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Recycling | |
| Umweltministerium | |
| Svenja Schulze | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Plastikmüll | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Insektensterben | |
| Müll | |
| Landwirtschaft | |
| Svenja Schulze | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Ökologie in der Landwirtschaft: Naturschutz auf Kirchenäckern | |
| Die Kirchen verpachten viel Land an Bauern. Eine evangelische Gemeinde in | |
| Schleswig-Holstein zeigt, wie Artenschutz auf den Feldern gelingt. | |
| Fünf-Punkte-Plan gegen Plastikmüll: Trendwende beim Thema Kunststoff | |
| Umweltministerin Schulze (SPD) will die Folgen der Wegwerfgesellschaft in | |
| den Griff kriegen. Ihr Plan reißt Umweltschützer aber nicht vom Hocker. | |
| Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant | |
| Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen | |
| schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant. | |
| Was ist Glyphosat?: Beliebt auf Bauernhof und Bahnstrecke | |
| Alle Welt redet von Glyphosat. Was ist das eigentlich? Wer benutzt es, | |
| warum – und wo geschieht das noch mehr als hierzulande? Und war da nicht | |
| was mit Bier? | |
| Biologin Juliane Filser über Ökologie und Kapitalismus: „Nachhaltigkeit mü… | |
| Die Ökologin Juliane Filser über politisierende Forschung, die Dramatik des | |
| Insektensterbens und das Falsche an Tiefkühlpizza. | |
| Umweltbundesamt zu Müll in Deutschland: EU-weit größter Verpackungssünder | |
| Kein anderer EU-Mitgliedstaat produziert pro Kopf so viel Verpackungsmüll | |
| wie Deutschland. Außerdem wird beim Recycling ein wichtiger Rohstoff | |
| komplett übergangen. | |
| Die Dürre und die Landwirtschaft: Es fehlt an Grün, an Matsch, an allem | |
| In ganz Deutschland leiden die Bauern unter dem trockenen Wetter. Auch ihre | |
| Rinder müssen sie früher schlachten, weil es an Futter mangelt. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Wenn Schulze die Regierung sprengt | |
| Wer sagt, dass nur die CSU ein Recht auf irre Politik hat? Wegen | |
| Rechtsbruch und Notstand müsste eigentlich die Umweltministerin austicken. | |
| Neuer Zoff um Unkrautgift: Groko streitet über Glyphosat | |
| Landwirtschaftsministerin Klöckner äußert Bedenken, Glyphosat zu verbieten. | |
| Damit positioniert sie sich konträr zu Umweltministerin Schulze. | |
| Streit um Kohleausstiegskommission: Sie will ihm die Kohle nicht überlassen | |
| Svenja Schulzes Umwelt- oder Peter Altmaiers Wirtschaftsministerium, wer | |
| erhält die Verantwortung für die Ausstiegskommission? |