| # taz.de -- Die Dürre und die Landwirtschaft: Es fehlt an Grün, an Matsch, an… | |
| > In ganz Deutschland leiden die Bauern unter dem trockenen Wetter. Auch | |
| > ihre Rinder müssen sie früher schlachten, weil es an Futter mangelt. | |
| Bild: Steppe statt Weide: Auch in Sachsen leiden die Kühe unter der Trockenheit | |
| Hermine soll nicht hungern. Sie muss sterben, diesen Montag. Denn es fehlt | |
| Futter für die noch nicht ganz ausgewachsene Kuh – und irgendwie fehlt es | |
| an allem auf dem Hof von Bernd Schmitz, Biobauer im nordrhein-westfälischen | |
| Hennef, am Rande des Bergischen Landes. | |
| Bestes Badewetter. Laue Sommerabende. Der Sommer hat für viele sein Gutes. | |
| Für Schmitz, 52, Vater von fünf Kindern, nicht. Ein Anruf bei ihm, er | |
| erzählt seine radikale Sicht auf diese dürren Zeiten. | |
| Ihm fehlt es an Grün. „Die Wiesen am Hang sind braun.“ Ihm fehlt es an | |
| Matsch, an feuchtem Boden. „Selbst die Füchse werfen Staub aus ihren tief | |
| gebuddelten Bauten.“ Ihm fehlt es an Sorglosigkeit. „Die Fichten | |
| produzieren panikartig Zapfen zur Fortpflanzung, damit sie überleben.“ Und | |
| Schmitz muss zehn seiner hundert Tiere zum Schlachter bringen – früher als | |
| geplant. | |
| Alles ist anders, nichts normal auf seinem Hof und Feld. Klar, Bauern reden | |
| immer viel über das Wetter. Sie können es nicht ändern, sind ihm | |
| ausgeliefert. Aber so? | |
| ## Nur zwei Gewitter seit April | |
| Diese Trockenheit. Sie beschäftigt alle auf dem Hof. Die Eltern von Schmitz | |
| sagen, das haben sie nie erlebt. Sicher, da war der Sommer 1976. Da | |
| platzten die Straßendecken, schwitzten die Bürger, darbte die Natur auch. | |
| Aber das war nur der Juni. In diesem Jahr hat es bei den Schmitz seit April | |
| nur zwei Mal gewittert, und der Regen rauschte die Hänge einfach runter, in | |
| den Boden sickerte dabei kaum was. Das belastet. | |
| Tochter Luisa, 13, hat das aufgemalt: Auf der einen Seite ein sorgenreicher | |
| Bauer, also mit Fragezeichen in einer Gedankenwolke über ihm, darunter eine | |
| Wetterkarte – nur mit Sonnen. Auf der anderen Seite derselbe Mann, | |
| glücklich, dieselbe Wetterkarte, diesmal nur mit Regenwolken. So ein Hof, | |
| das ist immer auch Familiensache. | |
| Also hat Vater Schmitz mit den Kindern, wie er sagt, „gedealt“, wann die | |
| Tiere getötet werden. Sie haben alle ihre Lieblingstiere. Hermine ist das | |
| von Paula. Die sagte: „Sie muss bis nach meinem 9. Geburtstag bleiben.“ Der | |
| war am vergangenen Dienstag. An diesem Montag holt der Schlachter Hermine | |
| ab. | |
| Erst gehen die männlichen Tiere, dann die weiblichen, die noch kein Kalb | |
| geboren haben und darum keine Milch geben, dann die älteren Kühe, die nicht | |
| mehr produzieren. Das ist die übliche Reihenfolge der Milchbauern in | |
| solchen Zeiten, erklärt Martin Hofstetter. Er hat Landwirtschaft studiert, | |
| heute ist er bei Greenpeace, kümmert sich um Agrarpolitik, beobachtet den | |
| Markt. | |
| ## Mehr Schlachtungen als sonst | |
| In der Woche vom 9. bis zum 15. Juli sind laut dem Verband der | |
| Fleischwirtschaft gut 49.000 Rinder in Deutschland geschlachtet worden – | |
| 4.000 mehr als in derselben Zeit ein Jahr zuvor. Seit Juni macht der | |
| Verband bei den Rinderschlachtungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum | |
| insgesamt ein Plus von 11 Prozent aus. Dort heißt es, die Dürre sei ein | |
| „nachvollziehbarer Grund“. | |
| Bernd Schmitz ist nicht der Einzige, dem das sonnige Wetter zusetzt, auch | |
| wenn nicht jede Region Hänge hat oder sandige Böden, die das Wasser nicht | |
| halten, auch wenn etwa die Winzer auf einen guten Jahrgang hoffen. Der | |
| Deutsche Raiffeisenverband rechnet damit, dass die Getreideernte einbricht | |
| und bei 41,4 Millionen Tonnen liegen wird. Das wären fast 7 Millionen | |
| Tonnen weniger als im Schnitt üblich. Ist die Nahrungsmittelversorgung in | |
| Gefahr? | |
| „Nein, das nicht“, sagt Hofstetter. Die Lager seien weltweit gut gefüllt, | |
| und eigentlich sei genug da, wenn es richtig verteilt werde. Er beruft sich | |
| auf die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | |
| (OECD). Die hat zusammen mit der Welternährungsorganisation FAO erst vor | |
| wenigen Tagen [1][den „Agricultural Outlook 2018–2027“ vorgelegt]. | |
| Darin liest man: „Die Produktion ist bei allen Agrarrohstoffen stark | |
| gestiegen und erzielte 2017 Rekordwerte für die meisten Getreidesorten, | |
| Fleischarten, Milchprodukte und Fisch, während die Getreidevorräte zugleich | |
| ein Allzeithoch erreichten.“ Zugleich nehme die Nachfrage weniger zu. Die | |
| Chinesen – das sei ein Grund – hätten nicht mehr so einen Appetit auf | |
| Schinken, Schulter, Füße vom Schwein. So werde weniger Getreide als Futter | |
| gebraucht. | |
| ## In Russland tauen die Böden auf | |
| Schlechte Ernte, hohe Preise? Diese Regel setze der Weltmarkt im Grunde | |
| außer Kraft, sagt Hofstetter: „Bleibt der Weizen fürs Brot auf deutschen | |
| Feldern mickrig, kommt er aus Tschechien oder Kanada, zumeist sogar | |
| klimafreundlich mit dem Schiff.“ Und: Länder wie Russland profitierten vom | |
| Klimawandel, dort tauten Böden auf, entstünden neue Äcker. Nur, sagt | |
| Hofstetter: Wer die Landwirtschaft und die hiesige Kulturlandschaft mit | |
| ihren Dörfern, Wiesen, Feldern erhalten wolle, müsse überlegen, wie man die | |
| Bauern intelligent unterstützt. | |
| Mit Geld. Sagt der Deutsche Bauernverband. „Keine kluge, keine nachhaltige | |
| Idee.“ Sagt Schmitz. Aber nicht nur er, der Biobauer. Auch ein | |
| konventioneller Kollege: Ottmar Ilchmann, der im ostfriesischen Rhauderfehn | |
| 60 Kühe hält, will nicht einfach mehr Staatsgeld – und dann ein Weiter-so. | |
| Bei ihm sieht es nicht viel besser aus als bei Schmitz. Dieser Tage drischt | |
| er den Weizen, er ist notreif, also mit wenig und kleinen Körnern. | |
| Eigentlich wäre jetzt die Wintergerste dran, aber die ist schon seit | |
| zweieinhalb Wochen ab: 60 Prozent der üblichen Ernte ergab sie. Außerdem | |
| fürchtet Ilchmann, nächstes Jahr die Wiesen neu einsäen zu müssen, so | |
| kaputt ist das Gras. Mache pro Hektar 1.400 Euro, Pi mal Daumen. | |
| ## Ab 18 Grad haben die Kühe Stress | |
| Und seine Kühe? Sie leben, geben aber weniger Milch. Die Kuh fühlt sich nur | |
| bis 18 Grad Celsius wohl, dann beginnt der Stress. Trotzdem stemmt Ilchmann | |
| sich gegen Dürrehilfen, noch vehementer als Schmitz. Sie beide sind in der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, einer Art Opposition zum | |
| Deutschen Bauernverband, und haben andere Ideen. | |
| Ilchmann sagt: „Die Bauern karren derzeit jeden Tag, manchmal zweimal extra | |
| Futter und Trinkwasser auf die Weiden, haben mehr zu tun und geringere | |
| Erträge.“ Die Milch müsste teurer werden, sagt er. „Bei Kartoffeln, manch… | |
| Gemüse aus der Region kennen wir das. Das würde doch auch jeder bei der | |
| Milch verstehen.“ Die Molkereien müssten das jetzt von den Handelsketten | |
| fordern. | |
| 10 Cent würden ihm schon „viel helfen“. Nur: Der Discounter Aldi Süd hat | |
| erst vor wenigen Wochen den Preis für den Liter Vollmilch um 9 Cent gesenkt | |
| – auf 69 Cent. Die Deutschen gelten als, nun ja, preissensibel. Was dann? | |
| Ottmar Ilchmanns Hof liegt nahe der Küste, durch seine Wiesen ziehen sich | |
| zahlreiche Gräben. Kann er seine Weiden nicht so bewässern wie Obstbauern | |
| ihre Plantagen? „Zum einen sind die Gräben trocken“, sagt er, „zum ander… | |
| fehlen das Equipment und die Infrastruktur. Sie müssen in eine | |
| Beregnungsanlage investieren und einen tiefen Brunnen anlegen, der muss | |
| aber genehmigt werden.“ So was ist nicht schnell zu machen. | |
| ## Der Mais ist die Hoffnung | |
| Auch das Futter lasse sich nicht einfach umstellen, die Kühe fräßen schon | |
| viel Kraftfutter. Das kaufen Bauern von der Industrie. Doch zu viel bringe | |
| den Stoffwechsel durcheinander, übersäure den Pansen, mache die Tiere | |
| krank, sagt Ilchmann. Ohne Gras und Mais gehe es nicht. | |
| Der Mais – er ist jetzt seine Hoffnung. Denn der stehe „noch gut da“. Noc… | |
| Die Stängel sind gewachsen, aber jetzt sind die Kolben dran, die brauchen | |
| unbedingt Wasser, Regen, „innerhalb der nächsten zehn Tage“. | |
| Biobauer Schmitz aus Nordrhein-Westfalen hat gar keine Maisäcker. Gerade | |
| schlägt er sich mit den nordrhein-westfälischen Behörden herum. Er will, | |
| nein, er muss Futter zukaufen. Seine Vorräte sind fast weg. | |
| In seinem Umkreis gibt es aber keine Biobauern, und weite Wege sind zu | |
| kostspielig. Also will er eine Ausnahmegenehmigung, damit er Heu oder | |
| Grassilage von einem Bauern in der Nähe kaufen kann. Der hat etwas übrig, | |
| weil er sich verkleinert hat, stellt aber gerade erst auf Bio um. Das macht | |
| es schwierig. Schmitz würde sich das unbürokratischer, ohne die 50 Euro | |
| Bearbeitungsgebühr wünschen – und auch gerne Grundsätzliches ändern. | |
| Seit einiger Zeit geht er wieder zu Demos, gegen klimaschädliche | |
| Kohlemeiler, gegen die Erdüberhitzung. „Wenn die Tiere nicht mehr satt | |
| werden, müssen wir uns umstellen“, sagt er. Er meint seine Familie und den | |
| Hof. Aber nicht nur. | |
| 22 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.oecd-ilibrary.org/agriculture-and-food/oecd-fao-agricultural-ou… | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Kühe | |
| Ernährung | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Ernährung | |
| Ernte | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| CRISPR | |
| Landwirtschaft | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Unep | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folge des Klimawandels: Zu wenig Getreide für die Welt | |
| Jahreslang zu heiß und zu trocken: In Europa wird wegen des Klimawandels | |
| weniger Getreide geerntet. Die Vorräte weltweit sinken. | |
| Neuland-Fleisch bei Aldi: Kooperation sorgt für Zoff | |
| Mit Aldi und dem Fleischriesen Tönnies kooperieren? Damit ist der halbe | |
| Vorstand der Alternativbauern-Lobby „AbL“ nicht einverstanden. | |
| Öko-Bauern in Brandenburg: Aktien für mehr Bio-Angebot | |
| Eine Bürger-AG möchte regionale Landwirtschaft fördern – ohne dass | |
| Großkonzerne den Laden übernehmen können. | |
| Ernteausfälle wegen Dürre: Bauern fordern Hilfe | |
| Die Landwirtschaft ächzt unter den Folgen des heißen und trockenen | |
| Sommerwetters. Die Politik berät über Hilfen. Und was geschieht mit den | |
| Lebensmittelpreisen? | |
| Biologin Juliane Filser über Ökologie und Kapitalismus: „Nachhaltigkeit mü… | |
| Die Ökologin Juliane Filser über politisierende Forschung, die Dramatik des | |
| Insektensterbens und das Falsche an Tiefkühlpizza. | |
| Gentrifizierung durch Klimawandel: Auf dem Trockenen | |
| Teile Miamis könnten im Meer verschwinden. Deshalb explodieren die Preise | |
| in einem armen Viertel, in dem vor allem Haitianer leben. | |
| Folgen des Hochdruckgebiets „Helmut“: Hohe Schäden durch die Hitze | |
| Ein gesperrter Flughafen, hohe Ernteeinbußen erwartet, weniger | |
| Produktivität an Arbeitsplätzen. Und trotzdem gibt es kein Recht auf | |
| Hitzefrei. | |
| Was kann die Gentechnik Crispr-Cas: Gemüse der anderen Art | |
| Mais, der Dürren übersteht? Mit Crispr-Cas lässt sich das Erbgut gezielt | |
| verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gentechnik. | |
| Rekordverdächtig heißer Sommer: Hundstage für Bauernhöfe | |
| Angesichts der Hitze fordert Grünen-Chef Robert Habeck eine Umsteuerung zur | |
| flächengebundenen Landwirtschaft – und erntet Kritik vom Bauernverband. | |
| Strandbäder in Berlin: Badestelle mit Problemen | |
| Seit zwei Jahren ist das Strandbad Tegel geschlossen. Eine Initiative | |
| bemüht sich um Genehmigung für Zwischennutzung. Aber das ist nicht so | |
| einfach. | |
| Sommertour von Svenja Schulze: Glanz und Elend der Ökorepublik | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze inspiziert ihre Aufgabengebiete | |
| Klima, Artenschutz und Abfall. Eine Tour der Widersprüche. | |
| Familien gegen EU: Fürs Klima vors Gericht | |
| Zehn Familien verklagen die EU, weil sie schärfere CO2- Ziele erreichen | |
| wollen. Das liegt im Trend: Weltweit wird so in etwa 1.000 Prozessen | |
| Politik gemacht. | |
| Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter | |
| Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch | |
| Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben. |