| # taz.de -- Gentrifizierung durch Klimawandel: Auf dem Trockenen | |
| > Teile Miamis könnten im Meer verschwinden. Deshalb explodieren die Preise | |
| > in einem armen Viertel, in dem vor allem Haitianer leben. | |
| Bild: Entweder zahlen – oder wegziehen. Eine Kreuzung in Little Haiti, Miami | |
| MIAMI taz | Eigentlich könnte Mimi Senonjules jedem Kunden seinen | |
| persönlichen Fruchtcocktail zusammenmischen. In großen Einmachgläsern | |
| stehen frisch gepresste Säfte in allen Farben bereit. Wenn – ja wenn da nur | |
| ein Kunde käme. Es ist leer an diesem Samstagmittag am Karibikmarkt in | |
| Little Haiti. Drei junge Männer sitzen auf metallenen Gartenstühlen und | |
| fächern sich mit Zeitungen Luft zu, um die feuchte Hitze im Süden Floridas | |
| ein wenig erträglicher zu machen. Wenig deutet darauf hin, dass dieser Ort | |
| der Mittelpunkt der einst so lebendigen haitianischen Gemeinde Miamis ist. | |
| „Früher war es viel voller hier“, sagt Senonjules, während sie die | |
| Saftgläser zurecht rückt. „Aber dann wurden wir Haitianer verdrängt.“ Die | |
| 47-Jährige weiß, wovon sie spricht. Ende vergangenen Jahres verlor sie | |
| ihren Gemischtwarenladen. „Meine Vermieterin wollte statt 1.800 auf einmal | |
| 3.200 Dollar Miete im Monat haben.“ | |
| Entweder sie zahle – oder sie müsse gehen, habe die hellhäutige | |
| Immobilienbesitzerin gesagt. Senonjules konnte nicht zahlen, also musste | |
| sie das Viertel verlassen, in dem sie ihr halbes Leben verbracht hat. Wegen | |
| der immer höheren Mieten wohnt Senonjules auch nicht mehr in Little Haiti. | |
| Vielen anderen Kleinhändlern ist es ähnlich ergangen. | |
| Vermieter, die die Miete für Wohnungen und Ladengeschäfte erhöhten oder den | |
| Mietern einfach so kündigten. Investoren, die Haitianern in Geldnot ihre | |
| Häuser abkauften und dann für ein Vielfaches des Preises veräußerten. All | |
| das hat dazu beigetragen, dass Little Haiti seinen Charakter zu verlieren | |
| droht. Die Bewohner sprechen von einer Invasion. | |
| Dabei galt die Gegend bis vor Kurzem noch als gefährliches | |
| Schmuddelviertel. Das knapp neun Quadratkilometer große Gebiet bekam | |
| jahrzehntelang vom Bauboom in der Stadt nichts mit. Wegen der dort | |
| vorherrschenden Armut und Gewalt mieden die wohlhabenderen Einwohner Miamis | |
| die Gegend. Seit wenigen Jahren ist das anders. | |
| ## Kein spektakulärer Ausblick, aber trocken | |
| Investoren kaufen vermehrt Häuser. Galerien und Start-ups ziehen ins | |
| Viertel. Es ist der bekannte Ablauf der Gentrifizierung. Doch warum | |
| ausgerechnet Little Haiti? Die teuren Wohnlagen Miamis liegen fast | |
| ausnahmslos in Strandnähe oder im benachbarten Miami Beach. Hier tummeln | |
| sich seit Jahrzehnten die Spekulanten. Little Haiti liegt landeinwärts und | |
| hat weder einen spektakulären Ausblick auf die Biscayne Bay noch | |
| Anlegestellen für Boote zu bieten. | |
| Der Grund für die neue Popularität Little Haitis könnte ein brauner | |
| Streifen auf einem digitalen Stadtplan sein. Er zieht sich entlang der | |
| Küste in einigen Kilometern Abstand zum Meer und Little Haiti liegt | |
| mittendrin. [1][2008 hat die Florida International University eine | |
| topografische Karte veröffentlicht], aus der hervorgeht, das große Teile | |
| Miamis im kommenden Jahrhundert im Meer versinken – Grund dafür ist der | |
| durch den Klimawandel steigende Meeresspiegel. Die Farbe braun signalisiert | |
| ein höher gelegenes Gebiet. | |
| Und das wird in Miami gerade immer wertvoller. Die weltbekannte | |
| Strandmetropole leidet schon jetzt immer häufiger unter Überschwemmungen. | |
| In Miami Beach, das zum Teil auf Meeresniveau liegt, reicht mancherorts ein | |
| leichter Regen, um ganze Wohnblöcke unter Wasser zu setzen. | |
| Der Karibikmarkt in Little Haiti liegt hingegen fast vier Meter über dem | |
| Meeresspiegel – das sind 2,40 Meter mehr, als das Wasser laut gängiger | |
| Prognosen bis 2060 in Miami mindestens steigen soll. Und sogar vor | |
| Überschwemmungen durch Hurrikans oder starke Regenfälle ist man | |
| einigermaßen sicher. | |
| Die Vorteile der „Höhenlage“ werden jedes Jahr deutlicher. Nein, an | |
| Überflutungen in Little Haiti könne sie sich in den vergangenen Jahren | |
| eigentlich nicht erinnern, sagt Mimi Senonjules. Ist das der Grund, warum | |
| Little Haiti auf einmal so beliebt ist? Senonjules zuckt mit den Schultern. | |
| Heißt: Kann sein. | |
| ## Das Muster ist immer gleich | |
| Nancy Metayer hingegen ist davon überzeugt, dass der Anstieg des | |
| Meeresspiegels für die Aufwertung Little Haitis verantwortlich ist. Sie | |
| spricht von Klima-Gentrifizierung. Metayers Eltern sind selbst aus Haiti in | |
| die USA eingewandert – sie wohnt jedoch nicht im Viertel. Für die New | |
| Florida Majority, eine Aktivistengruppe für Minderheitenrechte, kämpft die | |
| 30-Jährige in Little Haiti gegen die Verdrängung. „Das Muster ist immer | |
| gleich“, sagt Metayer. Mietverträge würden nicht verlängert, Mieten erhöh… | |
| Häuser geräumt. | |
| Da die meisten Haitianer zu arm für einen Häuserkauf sind und es in Florida | |
| keinen wirksamen Mieterschutz gibt, sind sie den Vermietern ausgeliefert. | |
| Wer doch ein Haus besitzt, dem bieten Investoren bares Geld, berichtet | |
| Metayer. „Ein paar Hunderttausend Dollar – die denken dann, das sei viel | |
| Geld. Bis sie feststellen, dass man dafür nirgendwo in Miami noch eine | |
| Bleibe bekommt.“ | |
| Überall in Little Haiti sieht man Schilder, auf denen Immobilienhändler | |
| Bargeld für Grundstücke und Häuser bieten. Die Preise explodieren. Im | |
| Branchenportal Zillow wird ein zugewuchertes Minigrundstück für fast | |
| 200.000 Dollar ausgeschrieben, das 2003 noch 40.000 Dollar kostete. | |
| Nancy Metayer will ein Bewusstsein schaffen für den Zusammenhang zwischen | |
| der Erderwärmung und den Lebensumständen der Haitianer. „Die Menschen hier | |
| sind sich nicht einmal bewusst, dass es der Kliamwandel ist, der sie | |
| verdrängt“, sagt Metayer, während sie vor dem Karibikmarkt Flyer für einen | |
| Infoabend verteilt. Allerdings stößt die Aktivistin auf wenig Interesse – | |
| nicht nur bei Mimi Senonjules. | |
| Auch die jungen Männer auf den Gartenstühlen wollen nichts vom Klimawandel | |
| wissen, erst recht nicht von Metayer. „Von einer Frau wollen sie sich | |
| nichts erzählen lassen“, sagt die Aktivistin. „Sie glauben, dass man sie | |
| aus dem Viertel verdrängen wollten, weil Weiße eben keine Haitianer mögen.“ | |
| Nach fünfzehn Minuten Diskussion gibt Metayer auf. | |
| ## Little Haiti ist arm | |
| Zu groß scheint die Kommunikationsbarriere zwischen der Aktivistin mit | |
| Abschluss einer Elite-Universität und Praktikum im Weißen Haus und den | |
| desinteressierten Bewohnern des Viertels zu sein. Ein paar Flyer wird | |
| Metayer zwar los, aber dennoch wirkt sie enttäuscht. „Es ist schwierig, | |
| hier einen Gemeinschaftssinn zu fördern.“ Klimawandel sei für die Menschen | |
| weit weg, die täglichen Nöte wichtiger. Sie versuche zwar, die Menschen vom | |
| Verkauf ihrer Häuser abzuhalten. „Aber sie sind arm. Es ist schwer | |
| zusammenzuhalten, wenn man Rechnungen zu bezahlen hat.“ | |
| In der Tat: Little Haiti ist arm. Fast ein Drittel der 30.000 Bewohner ist | |
| auf Lebensmittelmarken angewiesen, viele Häuser verfallen. Überall gibt es | |
| zugewucherte Grundstücke und wilde Müllhaufen. An vielen Kreuzungen sieht | |
| man Obdachlose, jeder versucht hier – fernab der schicken Strandvillen und | |
| Wohnkomplexen – irgendwie zu überleben. | |
| Die meisten Haitianer kamen ab Ende der 70er Jahre auf der Flucht vor dem | |
| brutalen Duvalier-Regime auf Booten nach Miami. Sie ließen sich in Lemon | |
| City nördlich der Innenstadt nieder und formten den Bezirk in Little Haiti | |
| um. Im Gegensatz zu den ankommenden Kubanern, die die US-Regierung wegen | |
| ihrer Gegnerschaft zur Castro-Regierung hofierte, wurden die Haitianer | |
| marginalisiert, abgeschoben und ihnen später die Einbürgerung erschwert. | |
| Bis heute glauben viele Haitianer, dass man ihr Volk unterdrücken wolle, | |
| weil sie 1791 den Aufstand gegen die Sklaverei wagten und die | |
| Unabhängigkeit erkämpften. Tatsächlich versuchten zunächst Frankreich und | |
| später die USA, die Ex-Kolonie politisch zu dominieren und wirtschaftlich | |
| zu ruinieren. Zu diesem Mythos passt die Vertreibung aus Little Haiti. | |
| Little Haiti. Schon den Begriff lehnt Peter Ehrlich ab. Er spricht lieber | |
| von Lemon City. „Ich respektiere die historischen Ortsnamen“, sagt der | |
| Immobilieninvestor, während er mit in seinem schwarzen BMW an einem | |
| Lagerhaus vorbeifährt. Er signalisiert: Die Haitianer haben hier keinen | |
| Gebietsanspruch. Das hilft möglicherweise auch bei der Vermarktung der | |
| Lofts und Ladenzeilen, die Ehrlich in Little Haiti besitzt. Vor mehr als | |
| zwanzig Jahren fing er als einer der ersten Investoren an, hier Objekte zu | |
| kaufen, „weil es in Miami Beach einfach zu teuer wurde“. | |
| Und genau darin sieht Ehrlich auch den Grund für die zunehmende Beliebtheit | |
| des Viertels. „Wir sind hier nah an beliebten Innenstadtvierteln und die | |
| Preise sind günstig“, sagt Ehrlich. Die Haitianer zögen seit Jahren | |
| freiwillig weg und kümmerten sich teilweise zu wenig um ihre | |
| Ladengeschäfte. „Man muss Waren und Dienstleistungen anbieten, die die | |
| Leute kaufen wollen“, sagt Ehrlich. | |
| ## Vor dem Loft schlafen Obdachlose | |
| Doch es bleibt die Frage, für wen die neuen Dienstleistungen in Little | |
| Haiti da sind? Wer interessiert sich in einem Viertel mit 40 Prozent | |
| Arbeitslosigkeit für Improvisationscomedy, die ein neues Theater direkt | |
| neben dem Karibikmarkt anbietet? Welcher Mindestlohnarbeiter bestellt das | |
| vom französischen Koch zubereitete Biohuhn, das im Restaurant gegenüber | |
| verkauft wird – auf einem Grundstück, dass mittlerweile fünf Millionen | |
| Dollar wert ist? Wer kann sich Bilder des israelischen Künstlers leisten, | |
| der seine Galerie in einem nahegelegenen Loft eingerichtet hat, vor dem in | |
| der Mittagssonne Obdachlose schlafen? Die Zukunft, die Peter Ehrlich für | |
| das Viertel mitgestaltet, sieht dessen ursprünglichen Bewohner | |
| offensichtlich nicht mehr vor. | |
| Zumindest dem Augenschein nach ist Ehrlich der einzige Weiße, der an diesem | |
| Tag in Little Haiti unterwegs ist. Die Menschen auf den Straßen schauen | |
| misstrauisch auf den vorbeifahrenden Geländewagen. Drinnen betet Ehrlich | |
| die Immobilienpreise verkaufter Grundstücke runter. Mit geübtem Auge scannt | |
| er im Vorbeifahren Gebäude. „Das ist eine schöne Häuserzeile, aber es | |
| fehlen Parkplätze.“ Abgesehen vom edlen Fahrzeug gibt sich Ehrlich eher | |
| zurückhaltend. Blaues Poloshirt, Jeans, Brille mit Kordel. | |
| Der Investor denkt strategisch und langfristig und deshalb denkt er auch | |
| über den Klimawandel nach. Über seine Grundstücke sagt er: „Das hier könn… | |
| eines Tages ein Strandgrundstück sein.“ | |
| Seit einigen Jahren werde in Miami über Klima-Gentrifizierung diskutiert. | |
| „Die Leute haben irgendwann herausgefunden, dass das Gebiet zwischen vier | |
| und sieben Meter über dem Meeresspiegel liegt – und deshalb womöglich vom | |
| steigenden Meeresspiegel verschont bleibt.“ Seine Investments habe er zwar | |
| davor getätigt, aber das Thema werde immer wichtiger. Ein Run auf höher | |
| gelegene Immobilien stehe bevor. „Der Grundstücksmarkt wird bald wie das | |
| Reise-nach-Jerusalem-Spiel funktionieren. Man will nicht der letzte ohne | |
| Stuhl sein – oder eben allein auf einer Insel, auf der das Wasser meterhoch | |
| steht.“ Er selbst werde seine Wohnung nahe der Bucht bald verkaufen. „Dort | |
| wird die Lobby eines Tages überflutet sein.“ | |
| ## Einer der neuen Gutverdiener | |
| Einer von Ehrlichs Mietern in der Lagerhauszeile ist Robert Ziehm, der sich | |
| dort ein Loft eingerichtet hat. Seit drei Jahren lebt er hier. Er ist einer | |
| der neuen Gutverdiener im Viertel. Der ehemalige Clubbetreiber wohnt seit | |
| den achtziger Jahren in Miami und hat mitbekommen, wie sich der Klimawandel | |
| auf die Touristenmetropole auswirkt. „In South Beach gibt es Straßen, die | |
| stehen praktisch bei jedem Regen unter Wasser.“ In seinem neuen Zuhause ist | |
| das nicht so. Die an der Wand vor der Toilette gestapelten Sandsäcke | |
| benötigte Ziehm nicht einmal im vergangenen September, als Hurrikan „Irma“ | |
| über Miami zog. Ziehm ist Immobilienmakler. „Es ist kein Geheimnis, dass | |
| die Höhe über dem Meeresspiegel ein immer wichtigerer Faktor auf dem | |
| Immobilienmarkt wird. Untereinander reden alle darüber. Und ich erwähne das | |
| gegenüber meinen Kunden immer.“ Die cleveren Kollegen investierten – wie er | |
| selbst – nur noch in Immobilien in höheren Lagen. Die ersten | |
| Immobilienbesitzer in Strandnähe würden bereits ihre Grundstücke verkaufen. | |
| „Und irgendwann werden alle aufwachen.“ | |
| Doch was bedeutet das Aufwachen der Immobilienbranche in Südflorida für die | |
| Bewohner von Little Haiti? „Irgendwann werden sie alle weg sein“, ist sich | |
| Robert Ziehm sicher. Hausbesitzer könnten ihre Mieter einfach rauswerfen, | |
| „das Recht ist in den USA auf der Seite der Hausbesitzer“. Doch selbst wer | |
| eine eigene Immobilie besitzt und trotz Angebot nicht verkaufen will, kann | |
| sich nicht sicher fühlen – denn mit der Aufwertung der Umgebung steigen die | |
| Grundstückspreise und damit die Grundsteuer. „Die Haitianer haben schlechte | |
| Karten“, stellt Ziehm fest. | |
| Und die großen Investoren haben einiges vor mit Little Haiti. 17 Wohn- und | |
| Bürotürme mit bis zu 27 Stockwerken sollen im Norden des Viertels im | |
| sogenannten Magic-City-Projekt entstehen. Weitere Großprojekte sind in | |
| Planung. Aus dem verschlafenen Wohngebiet mit den eingeschössigen Bungalows | |
| wird bald eine eigene Mega City – aber für andere. Denn die Haitianer | |
| werden sich dort vermutlich keine Wohnungen leisten können. | |
| So wie Mimi Senonjules. Sie kommt nur samstags zum Markt. Ein paar | |
| afrikanische Kleidungsstücke aus ihrem alten Laden verkauft sie noch am | |
| Stand. „Aber eigentlich komme ich nur vorbei, um ein wenig zu tanzen, mich | |
| zu entspannen und mit meinen Leuten zu reden.“ Ein wenig Heimatgefühl | |
| abseits ihres neuen Lebensmittelpunkts. Der liegt jetzt in North Miami – | |
| mehr als sieben Kilometer weit weg von dem einst so lebendigen | |
| haitianischen Mikrokosmos. | |
| Gibt es dort Überschwemmungen? „Oh ja“, sagt Senonjules. „Andauernd.“ | |
| Die Recherche für diesen Artikel wurde ermöglicht durch das Transatlantic | |
| Media Fellowship der Heinrich-Böll-Stiftung. | |
| 28 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://digitalcommons.fiu.edu/sea_level_rise/2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Wimalasena | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Miami | |
| Gentrifizierung | |
| Konsum | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| In der Hitzewelle steckt eine Chance: Lasst uns jetzt die Welt retten | |
| Die Erderwärmung ist spürbar. Spätestens jetzt müssen wir anfangen, all die | |
| Strategien gegen den Klimawandel umzusetzen. | |
| Die Dürre und die Landwirtschaft: Es fehlt an Grün, an Matsch, an allem | |
| In ganz Deutschland leiden die Bauern unter dem trockenen Wetter. Auch ihre | |
| Rinder müssen sie früher schlachten, weil es an Futter mangelt. | |
| Petersberger Klimadialog: Kohleausstieg in Slow Motion | |
| In Berlin fordern viele Staaten einen „gerechten Übergang“ zu einer | |
| Wirtschaft ohne Kohle, Öl und Gas. Deutschland blamiert sich beim | |
| Klimaziel. | |
| Kolumne Die eine Frage: Wenn ich tot bin, werd’ ich Öko | |
| Warum empört Trumps misogyner Satz „Grab them by the pussy“ die Leute mehr | |
| als die Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens? |