| # taz.de -- Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter | |
| > Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch | |
| > Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben. | |
| Bild: Großvieh macht doch Mist: Niedersachsens Landwirte verdienen besser als … | |
| HANNOVER taz | Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer | |
| Niedersachsen, setzt auf das Prinzip Hoffnung. Nach den Berechnung seiner | |
| Ökonomen können Haupterwerbslandwirte in Deutschlands Agrarland Nummer eins | |
| mit steigenden Erträgen rechnen: Um rund zehn Prozent dürften die Einkünfte | |
| aller Betriebe im noch bis Anfang Juni laufenden Wirtschaftsjahr 2016/17 | |
| steigen, glauben sie. 67.500 Euro könne der durchschnittliche Hof | |
| erwirtschaften, teilt die Kammer mit – und zieht ein positives Fazit: „Nach | |
| zwei wirtschaftlich schwierigen Jahren“ sehen die Landwirte „endlich wieder | |
| Licht am Ende des Tunnels“. | |
| Geradezu explosionsartige Ertragssteigerungen prophezeit die Kammer | |
| ausgerechnet den gebeutelten Milchviehhaltern und Schweinemästern. Der | |
| durchschnittliche Milcherzeuger könne mit einem Ertrag von 77.000 Euro vor | |
| Investitionen, Steuern und Sozialabgaben rechnen – ein Plus von satten 48 | |
| Prozent im Vergleich zu den vorherigen fünf Geschäftsjahren seit 2011. Auch | |
| den Haltern von Mastschweinen wird eine 30-prozentige Steigerung ihres | |
| Einkommens auf 67.000 Euro versprochen. | |
| Bei Landwirten allerdings sorgen Schwetjes Zahlen für blanke Wut. Eine | |
| „Dreistigkeit sondergleichen“ sei die Positivprognose, sagt nicht nur | |
| Elisabeth Hartje vom Bundesverband deutscher Milchviehhalter. Von | |
| „Durchhalteparolen“ spricht auch Ottmar Ilchmann von der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL), zu der sich | |
| traditionell wirtschaftende Betriebe zusammengeschlossen haben. „Die | |
| wollen, dass wir nicht nachdenklich werden, sondern auf die Zukunft | |
| hoffen“, sagt er. „Nicht umsonst fehlt jedes Wort des Bedauerns über die | |
| ganzen Betriebe, die aufgeben mussten.“ | |
| Denn nicht nur unter Milcherzeugern grassiert seit Jahren ein massives | |
| Höfesterben. Gab es 2006 deutschlandweit noch rund 105.000 | |
| Milchviehbetriebe, waren es 2016 nur noch 69.174 – davon 10.086 in | |
| Niedersachsen. Bei den Schweinefleischproduzenten sieht es nicht viel | |
| besser aus: Der Bauernverband Landvolk, der sonst einer rationellen, | |
| großindustriellen Landwirtschaft das Wort redet, klagt etwa, dass in | |
| Niedersachsen 2016 jeder zehnte Sauenhalter aufgegeben habe. | |
| Der Grund dafür ist einfach: Die Erzeugerpreise sind einfach nicht | |
| existenzsichernd. Von August bis November vergangenen Jahres zahlten die | |
| Molkereien den Bauern nur noch 20 Cent pro Liter Milch – in die Gewinnzone | |
| kommt ein traditionell wirtschaftender Hof mit durchschnittlich 86 Kühen | |
| wie in Niedersachsen aber erst bei Preisen ab 40 Cent. „Pro Jahr und Kuh | |
| haben unsere Betriebe zwischen 1.000 und 2.000 Euro Verlust gemacht“, sagt | |
| Milchbäuerin Hartje. | |
| Aktuell liegen die Preise bei 32 Cent pro Liter Milch. „Damit können wir | |
| zwar das Futter bezahlen, verdienen selbst aber keinen Cent“, schildert | |
| Hartje die Existenzkrise vieler Landwirte. „Nicht wenige Bauern können | |
| mittlerweile Hartz IV beantragen“, glaubt auch der ABL-Vorsitzende | |
| Ilchmann. Hoffnung sei kaum in Sicht: „Weil Mengenreduzierungen auslaufen | |
| und vermehrt in der Krise eingelagertes Milchpulver auf den Markt kommt, | |
| sinken die Preise schon wieder“, sagt Hartje. | |
| „Gerade im Milchmarkt ist die Krise noch lange nicht vorbei“, fürchtet auch | |
| Niedersachsens grüner Landwirtschaftsminister Christian Meyer. Zwar haben | |
| EU und Bund allein in den vergangenen zwei Jahren eine Milliarde Euro zur | |
| Stabilisierung des Milchmarkts ausgegeben. Allerdings habe der | |
| exportorientierte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) | |
| dafür gesorgt, dass nur 150 Millionen an die Reduzierung der Milchmenge | |
| gekoppelt wurden, kritisiert Meyer – der Rest sei ohne nachhaltige Wirkung | |
| auf den Preis verpufft. | |
| 14 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Niedersachsen | |
| Milchbauern | |
| Höfesterben | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Höfesterben | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Landwirtschaft | |
| Grüne Woche | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Dürre und die Landwirtschaft: Es fehlt an Grün, an Matsch, an allem | |
| In ganz Deutschland leiden die Bauern unter dem trockenen Wetter. Auch ihre | |
| Rinder müssen sie früher schlachten, weil es an Futter mangelt. | |
| Zwang zur Veränderung: Das Sterben der Höfe | |
| Die Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt stetig – 5.400 weniger waren | |
| es im letzten Jahr. Was bedeutet es für die Bauern, wenn sie aufgeben | |
| müssen? | |
| Bäuerin über Landwirtschaft mit Zukunft: „Manche nehmen sich das Leben“ | |
| Die niedersächsische Nachwuchsbäuerin Elisabeth Fresen hat erlebt, wie | |
| ringsum die Bauern aufgaben. Trotzdem will sie den Hof ihres Vaters | |
| übernehmen. | |
| Ökolobbyist über politische Strategien: „Wir müssen uns einmischen“ | |
| Der Landwirtschaftsminister will den Ökolandbau zwar fördern, legt aber | |
| keinen Zeitpunkt fest. Die Biobauern sollten sich besser organisieren, sagt | |
| Lobbyist Jan Plagge. | |
| Strafzahlungen für Landwirte rechtens: Der Milchbauer ist ein armes Schwein | |
| Das Finanzgericht Hamburg hat gegen die Milchbauern entschieden: Die | |
| umstrittene Abgabe wegen zu großer Produktionsmengen ist rechtmäßig. | |
| Bauerntag in Hannover: Der Markt soll's richten | |
| Der Bauernverband will trotz Milchkrise und Höfesterben nichts ändern. | |
| Dessen Präsident attackiert lieber Umweltschützer und Grüne. | |
| Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote | |
| Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln. | |
| Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe | |
| Christian Meyer über Milchpolitik: „Der Bund setzt auf Höfesterben“ | |
| Wenn der Bund die Milchmenge weiterhin nicht steuert, machen norddeutsche | |
| Bauern Milliardenverluste, warnt Niedersachsens Agrarminister Meyer. | |
| Anti-TTIP-Protest in Hannover: Breites Bündnis mobilisiert erfolgreich | |
| In Hannover demonstrierten Zehntausende gegen die sogenannten | |
| Freihandelsabkommen – und für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. | |
| Preisrutsch schockt Landwirte: Milchpreis kippt, Bauern sauer | |
| Niedersächsische Molkerei droht mit Abnahmepreis unter 20 Cent pro Kilo. | |
| Agrarminister zahlte gern für Produktionsdrosselung, doch der Bund will | |
| nicht. | |
| Schlechte Stimmung zur Grünen Woche: Wer weniger liefert, der kriegt mehr | |
| Das Einkommen der Bauern fällt weltweit seit vier Jahren, das Höfesterben | |
| schreitet voran. Wachsen oder weichen, das ist von der Politik so gewollt. | |
| Eine bessere Agrarwirtschaft: Dein Landwirt und du | |
| Die forcierte Industrialisierung der Landwirtschaft hat Bauern und | |
| Verbraucher entzweit. Die taz schaut nach Alternativmodellen. | |
| Projekt „Faire Milch“: „Das Ding zwischen bio und billig“ | |
| Nach Vorwürfen und Reibereien: Bei der Initiative gegen den massiven | |
| Preisverfall bei Milch machen wieder mehr Bauernhöfe mit. | |
| Bauernverband setzt auf Wettbewerb: Das Ende der Idylle | |
| Fallende Preise bedrohen Milchbauern nicht nur in Niedersachsen in ihrer | |
| Existenz. Manche Landwirte erwägen, auf Bioproduktion umzustellen. |