| # taz.de -- Schlechte Stimmung zur Grünen Woche: Wer weniger liefert, der krie… | |
| > Das Einkommen der Bauern fällt weltweit seit vier Jahren, das Höfesterben | |
| > schreitet voran. Wachsen oder weichen, das ist von der Politik so | |
| > gewollt. | |
| Bild: Die Milchbauern stöhnen über die fallenden Preise. | |
| Berlin taz | Die Milchquote ist wieder da – zumindest bei der Molkerei | |
| Friesland Campina. Der niederländische Konzern, der in Deutschland Marken | |
| wie Landliebe und Optimel vertreibt, weiß nicht mehr wohin mit der Milch. | |
| So versucht er die Bauern dazu zu bringen, die Liefermengen konstant zu | |
| halten und zahlt ihnen eine Prämie von zwei Cent pro Liter, wenn sie nicht | |
| mehr liefern als im Vormonat. | |
| Friesland Campina setzt damit auf ein Instrument, dass die Europäische | |
| Union im vergangenen Jahr abgeschafft hatte: die Milchquote. Die Politik | |
| wollte Schluss machen mit der staatlichen Gängelung. Die Landwirte sollten | |
| so viel produzieren dürfen, wie sie wollten, und ihre Milch dann auf dem | |
| Weltmarkt absetzen. So die Idee. | |
| Die Landwirte folgten ihr mehrheitlich und molken mehr Milch – nur der | |
| Weltmarkt macht nicht mit. Traditionelle Absatzgebiete wie China oder der | |
| Nahe Osten werden von Wirtschaftskrisen gebremst oder von Bürgerkriegen | |
| geschüttelt; Russland unterliegt noch immer einem Embargo. Die Bauern | |
| würden „aus heutiger Sicht innerhalb von zwei Jahren die Hälfte ihres | |
| Einkommens verlieren“, hatte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen | |
| Bauernverbands, zur Eröffnung der Grünen Woche in Berlin am Donnerstag | |
| gewarnt. | |
| Die Stimmung ist schlecht wie lange nicht mehr unter den Landwirten. Und | |
| viele nervt es sichtlich, dass es zu einem gesellschaftlichen Thema | |
| geworden ist, wie sie ihre Tiere halten und ihre Felder vor Unkraut | |
| schützen. | |
| „Wir machen euch satt“, heißt etwas trotzig die Demo, zu der eine | |
| Initiative von Landwirten aufruft, die „frei von Vorurteilen und Ideologie“ | |
| über Landwirtschaft diskutieren will. Los geht es am Samstag um 9.15 Uhr | |
| direkt vor dem Berliner Hauptbahnhof. Sollte die Demonstration der | |
| Landwirte wie geplant um 11 Uhr zu Ende gehen, werden sich die Teilnehmer | |
| der Konkurrenzveranstaltung gegen Massentierhaltung, „Wir haben es satt“, | |
| wohl gerade auf den Weg zum Potsdamer Platz machen. So unterschiedlich | |
| beide Proteste und Initiativen auch sind – dass derzeit etwas grundlegend | |
| falsch läuft in der Landwirtschaft, würden wohl beide unterschreiben. | |
| Die Preise auf dem Weltmarkt fallen und fallen. Laut der | |
| Welternährungsorganisation FAO sind sie 2015 im vierten Jahr gesunken, | |
| Lebensmittel waren im Schnitt 19 Prozent billiger als im Vorjahr. Damit | |
| folgen sie den anderen Rohstoffen, allen voran dem Erdöl, das derzeit auch | |
| von einem Tiefstpreis zum nächsten taumelt. | |
| Dem Milchpreis geht es nicht anders, schon seit Mitte 2014 im Sinkflug, | |
| stürzt er seitdem immer rasanter ab. Durchschnittlich 23 Prozent weniger | |
| bekamen die Landwirte 2015 im Vergleich zum Vorjahr. Derzeit zahlen einige | |
| der traditionell knickrigen norddeutschen Molkereien den Bauern nur noch 24 | |
| Cent pro Liter. Um kostendeckend zu arbeiten, sind 30 bis 40 Cent nötig. | |
| „Wenn das so weitergeht“, sagt Milchbauer Ottmar Ilchmann, „dann gehen bis | |
| zum Sommer massenhaft Höfe pleite“. Ilchmann bewirtschaftet im | |
| ostfriesischen Rhauderfehn einen Hof mit 60 Kühen. Damit bildet er zwar in | |
| der offiziellen Statistik ziemlich genau den Durchschnitt ab – der liegt | |
| bei 58 Tieren pro Hof. De facto ist er aber inzwischen ein Winzling in der | |
| Branche. | |
| ## Auch Schweinehalter haben Angst | |
| Zwar halten laut Statistischem Bundesamt noch immer 73.300 Betriebe in | |
| Deutschland Milchkühe, insgesamt 4,3 Millionen Tiere. Doch der | |
| „Strukturwandel zu größeren Betrieben hält an“, teilen die Statistiker m… | |
| Immer weniger Höfe halten immer mehr Tiere, vor allem im Norden und Osten | |
| zum Teil mit über 1.000 Rindern. Viele kleine geben auf. | |
| Nicht nur unter den Milchbauern herrscht Angst, sondern auch unter den | |
| Schweinehaltern. Sie müssen ihre Tiere zu Preisen an die Schlachthöfe | |
| verkaufen, die die Kosten nicht mehr decken. Unter 1,30 Euro bekamen sie im | |
| Durchschnitt 2015 für das Kilo. Weil sie nicht so gut organisiert sind wie | |
| die protesterprobten Milchbauern, verschwinden ihre Höfe leiser – dafür | |
| aber massenhaft. In den vergangenen 15 Jahren hätten 80 Prozent der Höfe | |
| die Tierhaltung aufgegeben, sagte Barbara Unmüßig, Vorstand der den Grünen | |
| nahe stehenden Heinrich-Böll-Stiftung, als sie vergangene Woche den | |
| „Fleisch-Atlas“ vorstellte, den die Stiftung zusammen mit dem Bund für | |
| Umwelt und Naturschutz (BUND) herausbringt. | |
| „Wenn bei steigenden Produktionsmengen in Bayern fast 30.000 Betriebe und | |
| in Niedersachsen mehr als 13.000 Höfe die Schweinehaltung aufgeben, dann | |
| haben wir es mit einem tiefgreifenden Strukturwandel zu Lasten | |
| kleinbäuerlicher und mittelständischer Betriebe zu tun“, sagte Unmüßig. | |
| Im Bundeslandwirtschaftsministerium hält man das Höfesterben für ein | |
| notwendiges Übel. Die „konsequente Fortsetzung der Marktausrichtung unserer | |
| Land- und Ernährungswirtschaft“ sei der richtige Weg, beschied der | |
| Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser neulich Landwirten auf einer | |
| Veranstaltung in Hessen. Für die Bauern gilt also noch immer die politische | |
| Ansage, zu wachsen oder zu weichen. | |
| ## „Weiter-so“ ist nicht die Antwort | |
| „Die Frage ist doch“, sagt Robert Habeck, grüner Landwirtschaftsminister in | |
| Schleswig-Holstein, „wie wenige Bauern wir uns künftig leisten wollen.“ | |
| Jährlich gäben schon ohne die aktuelle Krise fast zwei Prozent der Betriebe | |
| auf. „Deshalb ist ein Weiter-so wie bisher keine Antwort“, sagte Habeck. | |
| Er würde gern mehr Agrarsubventionen umlenken. Statt faktisch Landbesitzer | |
| fürs Vorhalten von Boden zu fördern, sollten Landwirte zunehmend dafür | |
| entlohnt werden, dass sie einen Beitrag für das Gemeinwohl leisten, die | |
| Artenvielfalt und das Klima schützen und ihre Nutztiere schonen – für das, | |
| was der Markt nicht honoriert. Allerdings: Die aktuelle Krise von | |
| Milchbauern und Schweinehaltern kann auch Habeck in seinem Bundesland nur | |
| mit akuten Hilfsgeldern der EU lindern. Ein Tropfen auf den heißen Stein. | |
| „Gegen den derzeitigen Preisverfall gibt es eigentlich kein Mittel“, sagt | |
| Landwirt Ilchmann. Der Milchbauer, sitzt im Vorstand der | |
| Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und wendet sich in | |
| seinem Beitrag für den am Donnerstag veröffentlichten „Kritischen | |
| Agrarbericht“ gegen die „Ideologie des Mengenwachstums“. Er hält die | |
| Forderung nach Höfen, die auf dem Weltmarkt mit Betrieben aus Neuseeland | |
| oder Australien konkurrieren, für Unfug. „Die können aufgrund natürlicher | |
| Bedingungen wie ganzjähriger Weidehaltung immer günstiger produzieren“, | |
| sagt er. | |
| Der Niedersachse, der seinen Hof konventionell betreibt, sieht durch die | |
| derzeitige Krise das gesamte Modell – „Bauer liefert unhinterfragt alles | |
| ab, und die Molkerei nimmt ebenso unhinterfragt alles ab“ – infrage | |
| gestellt, schreibt er im kritischen Agrarbericht und wünscht sich eine | |
| Neuausrichtung: Bauern produzieren Qualität, kommunizieren sie den | |
| heimischen Verbrauchern – und die zahlen entsprechend mehr. | |
| ## Biobauern sind nicht betroffen | |
| Vorbild dafür sind für Ilchmann die Biobauern, die genau diesem Konzept | |
| folgen. Von der aktuellen Milchkrise sind sie nicht betroffen. Laut dem | |
| größten ökologischen Anbauverband Bioland erzielten sie das ganze Jahr über | |
| Preise von 47 bis 49 Cent pro Liter Milch. Zwar haben sie auch höhere | |
| Kosten, trotzdem sehen viele Landwirte in ökologischer Erzeugung offenbar | |
| einen Notausgang: Im vergangenen Jahr ließen sich so viele Landwirte von | |
| Bioland zertifizieren wie seit 2010 nicht mehr. | |
| „Wir erleben seit Jahren ein stürmisches Wachstum der Nachfrage“, so Felix | |
| Prinz zu Löwenstein, Chef des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft | |
| (BÖLW), „aber wir kamen lange nicht nach.“ Noch immer müsse der Handel | |
| Biowaren im Ausland kaufen, doch „wir haben ein Jahr, das eine Trendwende | |
| andeutet“, so Löwenstein. Nicht nur die Öko-Milchbauern blieben von | |
| Absatzproblemen unbehelligt, auch die Öko-Schweinebauern hatten wenig | |
| Sorgen. Sie erhielten von den Schlachtern mit drei Euro pro Kilogramm | |
| Fleisch mehr als Doppelte als ihre konventionell produzierenden Kollegen. | |
| Allerdings: Nicht die ganze Ökobranche jubelt, es gibt auch nachdenkliche | |
| Stimmen. Der „Kritische Agrarbericht“ etwa setzt seinen inhaltlichen | |
| Schwerpunkt dieses Jahr beim „Wachstum“. Und diskutiert, wie lange eine | |
| nachhaltige Landwirtschaft wachsen kann, ohne ihre Prinzipien aufzugeben. | |
| In der aktuellen Krise könne das nur heißen: „Begrenzt die Menge“, schrei… | |
| Ilchmann in seinem Beitrag. Der holländische Molkereikonzern Campina macht | |
| vor, wie es gehen könnte. | |
| 15 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Grüne Woche | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| Schweinefleisch | |
| Höfesterben | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Fleischkonsum | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Niedersachsen | |
| Höfesterben | |
| MIlchpreis | |
| Landwirtschaft | |
| Dokumentarfilm | |
| Ölpreis | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Aktivismus | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte EU-Agrarpolitik: Einstieg in den Ausstieg | |
| Ein Drittel des EU-Haushalts geht an die Europäische Gemeinsame | |
| Agrarpolitik (GAP). Dabei wird das Geld woanders dringender benötigt. | |
| Bauernverbandschef über Umweltschutz: „Am Artensterben sind viele schuld“ | |
| Agrarfunktionär Joachim Rukwied lehnt mehr Umweltauflagen bei Subventionen | |
| für die Bauern ab. Beim Tierschutz sieht er Fortschritte. | |
| Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter | |
| Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch | |
| Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben. | |
| Vegane Albert Schweitzer Stiftung: Tierrechtler haben Bauern satt | |
| Die einzige vegane Organisation im Trägerkreis der „Wir haben es satt“-Demo | |
| verlässt das Bündnis. Sie wollte mehr Einsatz gegen Fleisch. | |
| Psychostress auf dem Bauernhof: Von wegen Landidyll! | |
| Bauern erkranken häufiger an Depression als früher. Die Arbeitsbelastung | |
| durch den globalen Handel hat extrem zugenommen. | |
| Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote | |
| Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln. | |
| Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe | |
| Klare Worte aus Hannover: „Es geht um größtmöglichen Profit“ | |
| Niedersachsens neue Tierschutzbeauftragte Michaela Dämmrich hält viele | |
| Ställe für zu eng und eine Milchquote für unerlässlich. | |
| Christian Meyer über Milchpolitik: „Der Bund setzt auf Höfesterben“ | |
| Wenn der Bund die Milchmenge weiterhin nicht steuert, machen norddeutsche | |
| Bauern Milliardenverluste, warnt Niedersachsens Agrarminister Meyer. | |
| Eine Quote gegen Überproduktion: Weniger Milch, höherer Preis | |
| Europa stellt zu viel Milch her. Niedrige Preise treiben die Bauern in den | |
| Ruin. Der französische Agrarminister will beide Probleme lösen. | |
| Landwirtschaft in Niedersachsen: Attacke auf den Mindestlohn | |
| Keine Dokumentation der Arbeitszeit, Lohn erst nach Monaten: Auf Kosten von | |
| Erntehelfern wollte die CDU in Niedersachsen die Kassen der Bauern | |
| sanieren. | |
| Film „The True Cost“ über Textilindustrie: Der Preis der Systemfrage | |
| Für seinen Dokumentarfilm „The True Cost“ bereist der Filmemacher Andrew | |
| Morgen die Schauplätze der globalen Textilindustrie. | |
| Analyst über Verfall des Ölpreises: „Vor der Hacke ist es duster“ | |
| Erdöl kostet nur noch um die 30 US-Dollar pro Barrel. Das wird auch so | |
| bleiben, glaubt der Volkswirtschaftler Lars Ehrlich. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Breiter Protest für die Wende | |
| Rund 20.000 Menschen haben in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. | |
| Landwirte und KonsumentInnen protestierten gemeinsam. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Zehntausende für eine Agrarwende | |
| In Berlin demonstrieren zehntausende Menschen für die Kennzeichnung von | |
| Milch- und Fleischprodukten und gegen Gentechnik und Freihandelsabkommen. | |
| Streit um Zukunft der Landwirtschaft: Guter Bauer, böser Bauer | |
| Das hat mittlerweile Tradition: Im Vorfeld der Grünen Woche laufen sich | |
| deutsche Agraraktivisten und Landwirte warm. | |
| Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierhimmel gegen Hühnerhölle | |
| Agrarfirmen zerstören die Umwelt und quälen Tiere. Da helfen nur mehr | |
| kleine Biohöfe. Ist es so einfach? Wir sind der Sache nachgegangen. | |
| Industrielle Landwirtschaft: Das ostdeutsche Acker-Imperium | |
| Die KTG Agrar SE bewirtschaftet satellitengesteuert 30.000 Hektar in | |
| Ostdeutschland, so viel Land wie kein anderer Konzern im Land. | |
| Schwarzer Tierschutzplan wird grün: Agrarminister lässt die Sau raus | |
| Mit zehn Monaten Verspätung setzt das Land Niedersachsen eine EU-Verordnung | |
| zur Haltung von Mutterschweinen um. | |
| Agrarindustrie in Niedersachsen: Sind so viele Euter | |
| Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200 | |
| Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die | |
| Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren. |