Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Agrarindustrie in Niedersachsen: Sind so viele Euter
> Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200
> Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die
> Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren.
Bild: Keimzelle des Protests: Auf dem Hof von Friedhelm Feldhaus im niedersäch…
BREMEN taz | Keine 3.200 Stück Milchvieh, der größte Kuhstall Deutschlands
wird in Barver nicht gebaut, das ist die Botschaft: Mit der soll wieder
Ruhe einkehren im dünn besiedelten Ortsteil der Samtgemeinde Rehde im
Landkreis Diepholz.
Die Kuh sei vom Eis, wortspielt der Ortsteilbürgermeister, Entwarnung kommt
aus dem Samtgemeinderat Rehde, und auch die Kreisverwaltung stimmt mit ein.
Aber noch längst sind nicht alle beruhigt. "Die Sache hat doch einen
Haken", befürchtet Bauer Friedhelm Feldhaus, "und der ist so groß, dass man
ihn nicht sieht."
Am Sonntag geht die bundesweite Proteststernfahrt gegen eine industrielle
und für eine bäuerliche Landwirtschaft los, ein Arm in Rostock, einer in
Hessen, einer in Marktoberndorf und einer in Greetsiel an der Nordsee.
Bis 9. Juni soll sie dauern, das Kanzleramt ist das Ziel. Sie führt über
die Hotspots der deutschen Agrarpolitik. Und Feldhaus Hof ist eine wichtige
Etappe: Montag und Dienstag hält hier der Bauerntreck.
Denn "Barver ist ein symptomatischer Ort geworden", sagt Ottmar Illchmann
vom Bund deutscher Milchviehhalter (BDM). Ein Symptom dafür, dass die
Agrar-Industrialisierung nach der Fleischproduktion nun auf die Milch
übergreift, genau hier, im Gründlandgebiet mit den Einsiedlerhöfen. Einer
davon gehört Feldhaus, und dessen Nachbar ist der Milchfabrikant Jörn
Kriesmann, der die Anlage mit 3.200 Kühen bauen wollte.
Direkt vis-à-vis hat der seine Stallungen, verborgen durch eine drei Meter
hohe Deichanlage rings ums Terrain: Nur wer die besteigt, erhascht einen
Blick auf die Flachbauten. In denen leben 1.100 Kühe sommers wie winters.
Mit herausragendem Liegekomfort, wie der Fachmann sagt, unter tollen
hygienischen Bedingungen. Die Weide? Kennen sie nicht. Für Weidehaltung
gelten 120 Tiere als Obergrenze. Zwar, der Milch täte das gut. Stallhaltung
verschlechtert das Fettprofil. Aber wer merkt das schon?
Wie er seinen Hof mit 100 Kühen und 180 Hektar Weideland gegen Kriesmanns
Expansionsdrang behaupten soll, das bereitet Feldhaus Sorgen. Auch wenn der
hat zurückstecken müssen: Anstelle des Giga-Stalls mit 3.200 Milchkühen
darfs jetzt nur ein Megastall werden, mit 1.600 Tieren.
Das ist zwar noch immer das 20fache der niedersächsischen
Durchschnittsherde. "Aber man muss auch", sagt Samtgemeindebürgermeister
Hartmut Bloch, "die Entwicklung der Nachbarkreise im Auge behalten". Gerade
Vechta setzt weiter auf Agrarindustrialisierung. "Da gibt es starken Druck
auf unseren Flächenmarkt."
Denn Barver ist ein Extrem-, aber kein Einzelfall: Bauvoranfragen für
1.000er Ställe gibts im Kreis Leer/Ostfriesland, in Rotenburg/Wümme, in
Vechta und im ganzen Land: Die Milchquote läuft aus. Der Markt ordnet sich
neu.
Und wenn die EU im Sommer keine neue Form der Regulierung findet, gehts
rund: Offenbar gibts die Hoffnung, für die Molkereien durch Größe attraktiv
zu werden. Für die ist es ja praktisch einen statt 20 Höfe anzufahren.
Besonders interessant ist das Modell natürlich auch für die
Futtermittelindustrie. Denn Grünland heißt ja: relative Autonomie. Bislang
konnte die Milchbauern deshalb Front machen gegen Gen-Futter. Aber so
entstehen Abhängigkeiten.
Woher das Geld für den aktuellen Investitionsschub kommt, ist unklar. Als
hochprofitabel galt die Milchwirtschaft zuletzt nicht. Sicher ist nur, dass
ein Stall mit 3.200 Kühen einen Jackpot im Lotto kosten würde.
Bürgermeister Bloch ist nicht wenig stolz auf den "Kompromiss, der die
Belange aller Beteiligten berücksichtigt". Und für den "unzählige
Gespräche" geführt wurden, sagt er, zwischen Kommunalverwaltung und
Investor, zwischen Bauern und Gemeinde, und interfraktionell im Rat. "Wir
wollten nicht, dass es zum Politikum wird."
Dabei wars das längst: Der örtliche Protest, der gleich im Februar vom Hof
der Feldhaus ausging, schlug Wellen, erst im Gemeinderat, dann im Kreistag
und schließlich in den Medien, bundesweit.
Am Ende fand sogar Niedersachsens Agrarminister Gert Lindemann (CDU)
deutliche Worte: "Stallprojekte dieser Größenordnung lehnt die
niedersächsische Landesregierung ab", schrieb er an die Arbeitsgemeinschaft
bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die sich an den Protesten beteiligt hatte,
neben dem BDM und dem Bündnis gegen Agrarfabriken.
In Barver hatten manche Sorge vor einer Spaltung des Dorfs. Auf der einen
Seite sehen selbstständige Bauern ihre Existenz bedroht: Wenn einer so viel
Milch anbietet wie sonst 40, dann wird das Höfesterben forciert.
Auf der anderen sind die Lohnarbeiter: Denn vollautomatisch reinigen sich
die Ställe nicht, gemolken werden muss auch, und die Futterlieferungen vom
Staplerfahrer in die Lagerhalle verbracht. Das halbe Dorf arbeite für die
Kriesmanns, ist in Barver zu hören.
Also hat "die Gemeinde das Verfahren an sich gezogen", erklärt Bloch. Und
also fand man besagten Kompromiss, dem Feldhaus nicht traut:"Der hatte doch
die ganze Zeit gesagt: Er muss sich mindestens verdoppeln, damit es sich
lohnt", sagt der Bauer. "Und jetzt soll er plötzlich damit zufrieden sein?"
Die Kriesmanns finden, zum Thema sei alles gesagt. Und auf die Frage, ob
sie jetzt statt einem für 3.200 bloß zwei Ställe à 1.600 Milchkühe bauen,
antworten sie, ihnen sei bloß "wichtig, dass es unseren Tieren gut geht".
Bloch schließt ein solches Schlupfloch aus. Dreifach abgesichert hat man
das Verhandlungsergebnis, im Gemeindeentwicklungs-, im Flächennutzungs- und
im Bebauungsplan. Die sind geeint, die Zustimmung im Gemeinderat also
sicher. Und der Zuwachs von 500 Kühen, der nun gestattet wird, der sei ja
doch auch noch ein erheblicher.
Bloch hat Recht. Kommunal haben sie alle Möglichkeiten ausgeschöpft, im
Fall Barver, der ein Symptom ist. Dem haben sie eine Grenzen stecken
können. Nicht weniger. Aber auch nicht mehr.
27 May 2011
## AUTOREN
Benno Schirrmeister
Benno Schirrmeister
## TAGS
Landwirtschaft
Höfesterben
Grüne Woche
Tierhaltung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gläubischenfantasie: Bethlehems Krippe, Norddeutschlands Stall
Der zentrale Ort des Weihnachtsmythos ist der Stall. Heute freilich dient
er einer Produktionsoptimierung, die sich kaum als erfülltes Leben
bezeichnen lässt
Christian Meyer über Milchpolitik: „Der Bund setzt auf Höfesterben“
Wenn der Bund die Milchmenge weiterhin nicht steuert, machen norddeutsche
Bauern Milliardenverluste, warnt Niedersachsens Agrarminister Meyer.
Schlechte Stimmung zur Grünen Woche: Wer weniger liefert, der kriegt mehr
Das Einkommen der Bauern fällt weltweit seit vier Jahren, das Höfesterben
schreitet voran. Wachsen oder weichen, das ist von der Politik so gewollt.
Umgang mit Tieren: Rinder in Rente
Jan Gerdes und Karin Mück haben ihren Bauernhof zu einem Altersheim für
Tiere umgebaut. 34 Kühe verbringen auf Hof Butenland ihre letzten Jahre.
Bauern solidariseren sich in Brüssel: Milch macht müde Bauern munter
Europäische Milchbauern schließen sich zusammen, um eine stärkere Front
gegenüber der Industrie und der Politik zu bilden. Sie kämpfen für höhere
Preise.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.