| # taz.de -- Bauernverband setzt auf Wettbewerb: Das Ende der Idylle | |
| > Fallende Preise bedrohen Milchbauern nicht nur in Niedersachsen in ihrer | |
| > Existenz. Manche Landwirte erwägen, auf Bioproduktion umzustellen. | |
| Bild: Und kostendeckend ist sie auch noch: So wie hier sieht Milchviehhaltung f… | |
| Hannover taz | Es geht um die Milch, unter anderem: Landwirte und | |
| Milchproduzenten fordern bessere Preise für ihre Produkte. „Ruinös“ seien | |
| die von Molkereien und Handel diktierten Bedingungen besonders für | |
| traditionell arbeitende Höfe, sagte Ottmar Ilchmann von der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) bei einer Kundgebung am | |
| Mittwoch vor dem niedersächsischen Landtag. „Während Großbetriebe noch | |
| finanziell noch Luft haben mögen, droht vielen kleineren Höfen das Aus“, | |
| sagt Ilchmann, der im ostfriesischen Rhauderfehn selbst 60 Milchkühe hält. | |
| Aktuell liegt der Erzeugerpreis pro Liter Milch bei 26 Cent, Tendenz | |
| fallend. Um ihre Kosten zu decken, bräuchten viele Landwirte aber 40 Cent | |
| oder mehr, so wie sie noch Anfang 2014 gezahlt wurden. Viel zu billig ist | |
| auch Schweinefleisch: „Ferkelerzeuger“ etwa machen aktuell pro verkauftem | |
| Tier etwa 20 Euro Verlust. | |
| Grund für die bröckelnden Preisel ist die Überproduktion. Mit Blick auf den | |
| lange angekündigten Wegfall der Milchquote - also der Menge, die in der | |
| Europäischen Union produziert werden durfte - im April haben viele Bauern | |
| ihre Tierbestände aufgestockt. Allein in Niedersachsen stieg so die Zahl | |
| der Milchkühe zwischen 2010 und 2014 um rund 73.000 auf knapp 850.000 - ein | |
| Zuwachs von 8,6 Prozent. | |
| Gleichzeitig wurden die Tiere auf Höchstleistung getrimmt: Die produzierte | |
| Milchmenge wuchs um mehr als 14 Prozent auf mehr als 6,6 Milliarden Liter. | |
| Abgesetzt werden sollten die auf Märkten wie Russland oder China, aber der | |
| Export ist eingebrochen. | |
| „Wenn der Milchpreis fällt, muss die Menge runter“, forderte deshalb die | |
| Landesvorsitzende des Bunds Deutscher Milchviehhalter, Johanna Böse-Hartje, | |
| von Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne), dem die | |
| Landwirte nun ein Positionspapier übergaben. Böse-Hartjes Verband wirbt für | |
| eine Regulierung der Milchmengen durch ein „Marktverantwortungsprogramm“: | |
| Fallen die Preise wie aktuell durch Überproduktion ins Bodenlose, sollen | |
| solche Bauern belohnt werden, die etwa durch den Verzicht auf | |
| leistungsförderndes Kraftfutter weniger Milch liefern. Wer hingegen seine | |
| Produktion noch steigert, müsste mit Strafzahlungen rechnen. | |
| Die schnelle Schaffung eines Fördertopfs, mit dem die heutige | |
| Milchpreiskrise nach einem Konzept des Bunds Deutscher Milchviehhalter | |
| bekämpft werden soll, unterstützt auch Minister Meyer grundsätzlich. Dazu | |
| sollen 309 Millionen Euro umgelenkt werden, die deutsche Landwirte wegen | |
| Überziehung der Milchquote zahlen mussten. | |
| Viele Milchbauern suchen verzweifelt nach Auswegen aus dem ruinösen | |
| Preiskampf: „Uns errreichen immer mehr Anfragen konventioneller Betriebe, | |
| die auf eine ökologiscche Produktionsweise umstellen wollen“, sagte | |
| Bioland-Vorstand Andreas Huber der taz - schließlich bekommen Bauern für | |
| einen Liter Bio-Milch noch immer 40 Cent und mehr. | |
| Ganz einfach sei die Umstellung aber nicht, auch das sagt Huber: So müsse | |
| eine Kuh zwei Jahre mit teurerem Öko-Futter ernährt werden, bevor ihre | |
| Milch unter dem Bio-Label vermarktet werden dürfe. Und nach der Schlachtung | |
| gelte ihr Fleisch in jedem Fall als konventionell hergestellt. | |
| Der Bauernverband „Landvolk“, der die Mehrheit der 40.000 Landwirte in | |
| Niedersachsen vertritt, setzt dagegen weiter auf Massenproduktion und | |
| Export und will am morgigen Freitag in Hannover gegen Meyers Politik | |
| demonstrieren: Der Grüne stehe für bürokratische Regulierung und rede mit | |
| seiner Kritik an der Massentierhaltung die Landwirtschaft insgesamt | |
| schlecht, findet Landvolk-Präsident Werner Hilse. | |
| 16 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Milchquote | |
| Milch | |
| Kühe | |
| Bauernverband | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| MIlchpreis | |
| MIlchpreis | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Massentierhaltung | |
| Genossenschaft | |
| Milchquote | |
| MIlchpreis | |
| Milch | |
| Milchquote | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter | |
| Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch | |
| Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben. | |
| Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote | |
| Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln. | |
| Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe | |
| Überproduktion in der Landwirtschaft: Ratlos im Hightech-Stall | |
| Die Milchbauern haben zu kämpfen, denn die Preise sind zu niedrig, um noch | |
| Gewinne zu machen. Ein Stallbesuch bei Familie Schulte in Ostfriesland. | |
| Eine Quote gegen Überproduktion: Weniger Milch, höherer Preis | |
| Europa stellt zu viel Milch her. Niedrige Preise treiben die Bauern in den | |
| Ruin. Der französische Agrarminister will beide Probleme lösen. | |
| Projekt „Faire Milch“: „Das Ding zwischen bio und billig“ | |
| Nach Vorwürfen und Reibereien: Bei der Initiative gegen den massiven | |
| Preisverfall bei Milch machen wieder mehr Bauernhöfe mit. | |
| Biobauern-Chef über Agrarindustrie: „Wir wollen echte Bauern“ | |
| Dürfen Agrarindustrielle bei Bioland mitmachen? Jan Plagge, Chef des | |
| Öko-Bauernverbands, verteidigt die Verhandlungen. | |
| Massentierhaltung in Brandenburg: Versteckte Schweinerei | |
| Ein Volksbegehren kämpft in Brandenburg gegen die industrielle | |
| Fleischproduktion. Wir haben eine beteiligte Initiative im Landkreis | |
| Teltow-Fläming besucht. | |
| Rettung von Öko-Äckern: Landgrabbing für die Guten | |
| Eine Genossenschaft kauft Grundstücke für Biobauern, um die Bodenqualität | |
| zu retten. Lokale Landwirte kritisieren das Konzept. | |
| Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote | |
| Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke, zuviel | |
| Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch stecken. | |
| Wettkampf um Milchpreise: Bio zahlt sich aus | |
| Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun | |
| unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern. | |
| Radikaler Preisverfall: Die Milch macht traurig | |
| Landwirte kurven mit Treckern durchs Land und protestieren gegen niedrige | |
| Milchpreise. Deutschland und Frankreich wollen jetzt intervenieren. | |
| Krise der Milchbauern: Das Euter ist voll | |
| Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie | |
| fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt. | |
| Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern | |
| Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten | |
| Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU. | |
| Bericht des EU-Rechnungshofs: Streit um Milchquote | |
| Eine Untersuchung des EU-Rechnungshofs zur Milchquote sorgt in Brüssel für | |
| mehr Verwirrung als Klarheit | |
| Kommentar Milchstreit: Deutsche auf dem Holzweg | |
| Sogar die Milchbauern sind sich nicht einig. Die einen wollen die | |
| Milchquote, die anderen EU-Gelder. Doch beides ist der falsche Weg. |