| # taz.de -- Strafzahlungen für Landwirte rechtens: Der Milchbauer ist ein arme… | |
| > Das Finanzgericht Hamburg hat gegen die Milchbauern entschieden: Die | |
| > umstrittene Abgabe wegen zu großer Produktionsmengen ist rechtmäßig. | |
| Bild: So müssen sich die deutschen Milchbauern fühlen | |
| Hamburg dpa | Die Strafzahlung für deutsche Milchbauern wegen zu hoher | |
| Milchproduktion im Wirtschaftsjahr 2014/15 ist rechtmäßig. So urteilte das | |
| Finanzgericht Hamburg am Freitag in sieben Musterverfahren. Das Urteil gilt | |
| als Signal für ähnliche Verfahren in ganz Deutschland. Insgesamt geht es um | |
| Abgaben von 309 Millionen Euro für die deutsche Milchwirtschaft, die ihre | |
| zugeteilten Produktionsmengen deutlich überschritten hatte. Das Urteil ist | |
| noch nicht rechtskräftig; die Revision zum Bundesfinanzhof ist zugelassen. | |
| Die Kläger hatten die Rechtsgrundlagen für die Abgabe angezweifelt. | |
| Die EU-Milchquote regelte mehr als 30 Jahre lang die europäische | |
| Milchproduktion. Für jedes Land legte die EU eine Höchstmenge fest, die auf | |
| die Betriebe verteilt wurde. Ziel war es, die Einkommen der Landwirte zu | |
| sichern, Überproduktion zu vermeiden, die Milchseen in der EU auszutrocknen | |
| und die Butterberge abzutragen. Wenn ein Land seine zugeteilte | |
| Produktionsmenge überschritt, musste es eine Abgabe zahlen, zuletzt rund 22 | |
| Cent je Liter. Die wurde wiederum auf die Erzeugerbetriebe umgelegt, die | |
| für die Überproduktion verantwortlich waren. Ende März 2015 lief die | |
| Milchquote aus. | |
| Dieses System von Regulierung und Sanktion sollte auch für das letzte Jahr | |
| der Milchquote gelten. „Es gibt keine Anzeichen, dass der Gesetzgeber der | |
| EU davon abweichen und auf die Erhebung der Abgabe verzichten wollte“, | |
| sagte der Vorsitzende des 4. Senats und Präsident des Finanzgerichts | |
| Hamburg, Christoph Schoenfeld. | |
| Die Kläger, in den Musterverfahren Landwirte aus Niedersachsen, sehen | |
| dagegen eine Lücke in der Gesetzgebung: Weil die Verordnung zur Milchquote | |
| am 31. März 2015 ausgelaufen sei, habe es keine Rechtsgrundlage mehr für | |
| die Gebührenbescheide gegeben, die erst im Sommer des gleichen Jahres | |
| verschickt wurde. „Hier hat der Gesetzgeber schlampig gearbeitet“, sagte | |
| ein Anwalt der Kläger. Das Gericht folgte dem nicht. Nachträgliche | |
| Bescheide seien eine übliche Technik im Steuer- und Abgabenrecht, | |
| argumentierte es. | |
| ## In einigen Fällen existenzbedrohend | |
| Für die betroffenen Landwirte ist die Entscheidung einschneidend und in | |
| einigen Fällen sogar existenzbedrohend. Bundesweit liegen rund 4.000 | |
| Einsprüche gegen die Abgaben vor; allein beim Finanzgericht Hamburg sind | |
| 200 Klagen anhängig. Sie ruhen jedoch bis zu einer rechtskräftigen | |
| Entscheidung des Bundesfinanzhofs oder des Europäischen Gerichtshofs | |
| (EuGH). Insgesamt überschritten zwölf EU-Länder ihre Milchquoten und lösten | |
| damit Abgaben von rund 800 Millionen Euro aus. Nur deutsche Landwirte | |
| klagen jedoch. Weitere Verfahren seien nicht bekannt, sagte ein Vertreter | |
| des Bundesfinanzministeriums bei der Verhandlung. | |
| Die Verbände der Landwirtschaft nehmen nicht eindeutig Stellung für die | |
| betroffenen Landwirte, sondern eine neutrale Position ein. „Manche | |
| Landwirte haben die Quote eingehalten, andere nicht“, heißt es beim | |
| Landesbauernverband Schleswig-Holstein. | |
| Hohe Erzeugerpreise und die Aussicht auf einen freien Milchmarkt | |
| veranlassten einige Betriebe, ihre Produktion auszubauen. Andere Landwirte | |
| haben wohl mit der Milchquote ein riskantes Spiel getrieben. In manchen | |
| Jahren wurde für den einzelnen Betrieb keine Abgabe fällig, auch wenn er | |
| über der Quote produziert hatte, weil bundesweit die vorgegeben | |
| Produktionsmengen eingehalten wurden. Darauf haben einige Milchbauern | |
| spekuliert, ihre Quoten verkauft und ohne Quote produziert. Sie haben sich | |
| nun verzockt – falls nicht höhere Instanzen das Hamburger Urteil doch noch | |
| korrigieren. | |
| 30 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Milchquote | |
| Milchproduktion | |
| Milch | |
| Milch | |
| Milchbauern | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Niedersachsens Bauern bangen: Das Höfesterben geht weiter | |
| Niedersachsens Landwirtschaftskammer verspricht steigende Erträge, doch | |
| Agrarminister und Bauernverbände fürchten um die Existenz von Betrieben. | |
| Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe | |
| Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen | |
| Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in | |
| Zeven. | |
| Milchbauern in der Krise: Stille im Stall | |
| Auf dem Milchgipfel verspricht die Regierung rund 100 Millionen Euro Hilfe. | |
| Bauer Sebastian Köhler zuckt mit den Schultern: „Sterbegeld“ sei das. | |
| Debatte Milchpreis: Weniger wäre mehr | |
| Wenn der Milchpreis wieder steigen soll, gibt es nur eine Lösung: Der Staat | |
| muss die Bauern zwingen, weniger Milch zu liefern. | |
| Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote | |
| Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln. | |
| Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe | |
| Fragen und Antworten zum Milchpreis: Der Rinderwahnsinn | |
| Zum Teil bekommen die Bauern nur noch 18 Cent für ein Kilogramm Milch. Das | |
| reicht nicht mal für das Futter der Kühe. |