| # taz.de -- Debatte Milchpreis: Weniger wäre mehr | |
| > Wenn der Milchpreis wieder steigen soll, gibt es nur eine Lösung: Der | |
| > Staat muss die Bauern zwingen, weniger Milch zu liefern. | |
| Bild: Im Gegensatz zur Rampensau läuft die Rampenkuh lieber aus dem Bild raus | |
| Tausende Milchbauern werden in diesen Monaten Opfer einer neoliberalen | |
| Ideologie. Sie müssen ihre Kühe abgeben, viele verlieren gar den ganzen | |
| Hof. Denn sie bekommen seit Jahren weniger Geld für die Milch, als sie etwa | |
| für Löhne, Futter und Energie bezahlen müssen. | |
| Vor Kurzem ist der Milchpreis für die Erzeuger im bundesweiten Durchschnitt | |
| auf rund 24 Cent pro Kilogramm abgerutscht – die Produktionskosten liegen | |
| nach Branchenschätzungen bei 43 Cent. Noch nie hat eine derart schwere | |
| Krise so lange angehalten. Allein vergangenes Jahr gaben laut Statistischem | |
| Bundesamt [1][4,2 Prozent] der Milchviehhalter auf. Höchste Zeit, dass der | |
| Staat eingreift und die Produktionsmenge reguliert. | |
| Warum Sie das interessieren sollte? Weil Milchbauern sehr wichtig für das | |
| Leben in den ländlichen Regionen sind, weil sie Arbeitsplätze bieten und | |
| Aufträge für andere Branchen. Wenn die meisten der rund 73.000 deutschen | |
| Milcherzeuger verschwinden, werden noch mehr Dörfer verwaisen. | |
| Es trägt auch nicht zu einer gesunden Wohlstandsverteilung bei, dass wenige | |
| Megabetriebe Zehntausende kleine und mittlere Unternehmen verdrängen. Die | |
| Giganten können dank ihrer Größeneffekte langfristig auf Billigstniveau | |
| produzieren. Und es geht auch um die Umwelt und um das Wohl der Tiere. Wer | |
| nur noch Verluste macht, dem fällt es schwer, mehr für die Artenvielfalt zu | |
| tun oder Kühe artgerechter zu halten. | |
| ## Schuld ist die Agrarlobby | |
| Die Hauptursachen des Preisverfalls sind nicht die, die Bundesagrarminister | |
| Christian Schmidt (CSU) suggeriert. Russlands Präsident Wladimir Putin hat | |
| zwar im Ukrainekonflikt ein Einfuhrverbot für viele EU-Milchprodukte | |
| verhängt, und die Chinesen importieren weniger als erwartet; aber der | |
| Preisverfall begann lange vor dem Inkrafttreten des russischen Embargos im | |
| August 2014. Nach China gingen laut dem Statistischen Bundesamt | |
| beispielsweise 2012, vor der Preiskrise, nur 1,5 Prozent der deutschen | |
| Milchproduktexporte. | |
| Viel stärker auf die Preise drückt aber, dass die Landwirte seit April 2015 | |
| wieder so viel melken dürfen, wie sie wollen. Zuvor hatte die EU mit der | |
| Milchquote 31 Jahre lang die Menge begrenzt. Aber als Brüssel – getrieben | |
| zum Beispiel durch die Bundesregierung und ironischerweise den Deutschen | |
| Bauernverband – die Quote über die Jahre immer stärker aufweichte und dann | |
| aufhob, produzierten die Landwirte mehr. Allein seit 1. April 2015 wuchs | |
| die Erzeugung um [2][6,1 Millionen Tonnen] oder 3,8 Prozent. Ähnlich war es | |
| im Vorjahr. 6 Millionen Tonnen sind ungefähr 10 Prozent der international | |
| gehandelten Menge. | |
| Europa ist also maßgeblich dafür verantwortlich, dass Milch auf dem | |
| Weltmarkt so billig ist. Keine andere bedeutende Produktionsregion hat ihre | |
| Erzeugung in absoluten Zahlen [3][so stark gesteigert]. | |
| Ein Grund der Quotenabschaffung war, dass Volkswirte prognostiziert hatten, | |
| die Nachfrage nach Milch werde insbesondere in Asien dank dem | |
| Bevölkerungswachstum und neuer Ernährungsgewohnheiten steigen. Diese | |
| Exportchancen sollten die EU-Bauern nutzen, ohne von der Quote behindert zu | |
| werden. Aber auf die Wachstumsmärkte drängen auch andere, zum Beispiel die | |
| Neuseeländer. Außerdem versorgt sich etwa China stärker selbst. | |
| ## An den Symptomen herumdoktern | |
| Statt die Menge zu senken, will Agrarminister Schmidt nun nur ein bisschen | |
| an den Symptomen der Milchpreiskrise herumdoktern. Bei seinem „Milchgipfel“ | |
| mit Vertretern des Bauernverbands, der Molkereien und des Handels am Montag | |
| in Berlin wird er wohl Folgendes ankündigen: mehr Kredite für in Not | |
| geratene Betriebe, ein paar Steuergeschenke, einen Zuschuss für | |
| Sozialabgaben. Die Rede ist von Hilfen in Höhe von ungefähr 100 Millionen | |
| Euro. | |
| Das wird die Verluste der Milchbauern kaum kompensieren. Sie gehen in die | |
| Milliarden. Solche Maßnahmen verlängern allenfalls noch das Leiden | |
| dahinsiechender Betriebe. Doch da weiterhin zu viel Milch auf dem Markt | |
| ist, werden die Preise zu niedrig bleiben und Betriebe mittelfristig doch | |
| pleitegehen. | |
| Genauso wenig wird es bringen, den Lebensmittelhandel an seine | |
| „Verantwortung“ zu erinnern, wie Agrarminister Schmidt es im Vorfeld des | |
| Milchgipfels tat. Denn die Supermarktketten tun einfach das, was sie tun | |
| müssen. Wenn eine Kette nicht den für sie bestmöglichen Preis aushandeln | |
| würde, unterläge sie irgendwann ihren Konkurrenten. Erst wenn das Angebot | |
| knapper wird, werden Aldi und die anderen wieder bedeutend mehr für die | |
| Milch zahlen. | |
| Dieses Marktprinzip gilt auch für die Molkereien. Zwar können Bauern teils | |
| wegen Knebelverträgen kaum zwischen verschiedenen Abnehmern wechseln, aber | |
| das ist nicht der ausschlaggebende Grund dafür, dass die Molkereien | |
| armselige Preise zahlen. Sondern eben das Überangebot. | |
| ## Die EU sollte Limits vorgeben | |
| Diese Wurzel des Übels muss der Staat ausreißen, weil die Marktteilnehmer | |
| aufgrund ihrer Konkurrenz dazu nicht in der Lage sind. Die EU sollte | |
| Milchbauern vorschreiben, so lange weniger zu produzieren, bis sich der | |
| Preis erholt hat. Die Bauern könnten ihren Kühen zum Beispiel weniger | |
| Kraftfutter und mehr Heu geben. Durch solche Maßnahmen ließe sich die | |
| Produktionsmenge schnell um [4][2 bis 3 Prozent] reduzieren, rechnet der | |
| Bundesverband Deutscher Milchviehhalter vor. | |
| Dieses Minus würde ausreichen, um den Preisdruck stark zu senken. So ein | |
| Eingriff wäre nicht die alte Quote, da das neue Mengenlimit zeitlich | |
| begrenzt wäre. Die Angst, dass dann Nicht-EU-Länder mehr nach Europa | |
| exportieren, ist wegen der hohen [5][Importzölle] unbegründet. | |
| Natürlich würde es wenig bringen, wenn allein Deutschland die Menge | |
| reduzierte. Die europäische Konkurrenz stieße in diese Lücke. Aber die | |
| Bundesregierung muss endlich ihre Blockade in Brüssel gegen eine EU-weite | |
| Mengenbegrenzung aufgeben. | |
| Doch das will sie nicht, weil sie derartige Eingriffe in den angeblich | |
| freien Markt scheut wie der Teufel das Weihwasser. In den Augen von | |
| Minister Schmidt, Bauernverband und Molkereiindustrie darf der Staat zahlen | |
| – etwa für Beiträge zur Unfallversicherung der Landwirte. Aber verlangen | |
| soll er dafür nichts. Typisch neoliberal eben. | |
| 30 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/12/… | |
| [2] http://www.landvolk.net/Presse/LPD-Meldungen/2016/05/1639/Milcherzeugung.php | |
| [3] http://ec.europa.eu/agriculture/milk-market-observatory/pdf/world-raw-milk-… | |
| [4] http://bdm-verband.org/html/index.php?module=News&func=display&cat=… | |
| [5] http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Marktordnungen/Einfuhr-Ausfuhr-von-Marktor… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Christian Schmidt | |
| MIlchpreis | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| MIlchpreis | |
| Milch | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| MIlchpreis | |
| Höfesterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Preispolitik des Deutschen Milchkontors: Der Fluch der Größe | |
| Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen | |
| Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in | |
| Zeven. | |
| Strafzahlungen für Landwirte rechtens: Der Milchbauer ist ein armes Schwein | |
| Das Finanzgericht Hamburg hat gegen die Milchbauern entschieden: Die | |
| umstrittene Abgabe wegen zu großer Produktionsmengen ist rechtmäßig. | |
| Bauernvertreter über schlechte Ernte: „Bio-Preise sorgen für Stabilität“ | |
| Die Getreide- und Rapsernte fiel in Deutschland schlecht aus. | |
| Bauernvertreter Martin Schulz sagt, Bio-Bauern seien besser abgesichert. | |
| Bauerntag in Hannover: Der Markt soll's richten | |
| Der Bauernverband will trotz Milchkrise und Höfesterben nichts ändern. | |
| Dessen Präsident attackiert lieber Umweltschützer und Grüne. | |
| Milchbauern in der Krise: Stille im Stall | |
| Auf dem Milchgipfel verspricht die Regierung rund 100 Millionen Euro Hilfe. | |
| Bauer Sebastian Köhler zuckt mit den Schultern: „Sterbegeld“ sei das. | |
| Milchgipfel beschließt Soforthilfe: 100 Millionen Euro für Bauern | |
| Der Milchpreis ist im Keller, viele Höfe fürchten um ihre Existenz. Auf dem | |
| „Milchgipfel“ von Bundesagrarminister Schmidt gibt es nun einen ersten | |
| Beschluss. | |
| Milchgipfel soll Milchbauern retten: Minister setzt auf direkte Hilfen | |
| Ein bisschen Einigkeit gibt es schon vor dem Milchgipfel: Der Milchpreis | |
| sei zu niedrig, Schuld soll vor allem der Handel sein. | |
| Robert Habeck über niedrigen Milchpreis: „System wendet sich gegen Bauern“ | |
| Immer mehr, immer billiger, das geht nicht mehr, sagt der grüne | |
| Landwirtschaftsminister Robert Habeck aus Schleswig-Holstein. | |
| Fragen und Antworten zum Milchpreis: Der Rinderwahnsinn | |
| Zum Teil bekommen die Bauern nur noch 18 Cent für ein Kilogramm Milch. Das | |
| reicht nicht mal für das Futter der Kühe. | |
| Lebensmittelpreise in Supermärkten: Im Land, wo Milch und Honig fließen | |
| Die Discounter senken erneut die Preise für Milchprodukte. Die Landwirte | |
| treiben sie damit in den Ruin, die Politik schaut zu. | |
| Christian Meyer über Milchpolitik: „Der Bund setzt auf Höfesterben“ | |
| Wenn der Bund die Milchmenge weiterhin nicht steuert, machen norddeutsche | |
| Bauern Milliardenverluste, warnt Niedersachsens Agrarminister Meyer. |