| # taz.de -- Fragen und Antworten zum Milchpreis: Der Rinderwahnsinn | |
| > Zum Teil bekommen die Bauern nur noch 18 Cent für ein Kilogramm Milch. | |
| > Das reicht nicht mal für das Futter der Kühe. | |
| Bild: Verbraucher, die eine faire Entlohnung für Erzeuger wollen, kaufen Biomi… | |
| Warum ist die Milch so billig? Die Antwort fällt unterschiedlich aus – je | |
| nachdem, wen man fragt. „Weil der Lebensmitteleinzelhandel die Preise | |
| diktieren kann“, sagt Milchbauer Sebastian Glaser aus Hessen. Schließlich | |
| stellten die Landwirte ein schnell verderbliches Gut her, in | |
| Verkaufsverhandlungen seien sie erpressbar. Der Handelsverband Lebensmittel | |
| (BVLH) verteidigt sich: „Es ist zu viel Milch am Markt. Die deutsche | |
| Milchwirtschaft ist viel stärker vom Weltmarkt abhängig als vor zehn | |
| Jahren. Geht die Nachfrage dort zurück, kann der stagnierende Inlandskonsum | |
| den Überschuss nicht auffangen“, so BVLH-Hauptgeschäftsführer Franz-Martin | |
| Rausch. | |
| Wer profitiert von den niedrigen Preisen? Vor allem der Handel. Laut | |
| Statistischem Bundesamt sind Milch, Quark oder Käse im Laufe des Frühjahrs | |
| durchschnittlich nicht billiger geworden, der Preis stagniert. Supermärkte | |
| und Discounter haben also ihre Gewinnmargen erhöht. Nur für die Butter | |
| zahlt auch der Verbraucher weniger. | |
| Wer leidet? Besonders die Bauern, die sich auf Milch spezialisiert haben. | |
| Es ist ein Teufelskreis: Die Preiskrise führt zum Höfesterben, es bilden | |
| sich immer größere Betriebe, die sich spezialisieren. Reine Milchhöfe mit | |
| Hunderten Kühen aber trifft es besonders, wenn, wie derzeit, teils nur noch | |
| 18 Cent pro Kilogramm Milch gezahlt werden. Diese Preise decken nicht | |
| einmal mehr die Futterkosten für die Tiere, geschweige denn Investitionen | |
| in Gebäude. | |
| Was hat die Krise mit Russland zu tun? Russland war noch vor wenigen Jahren | |
| ein wichtiger Absatzmarkt für europäische Milchprodukte. Durch die | |
| EU-Sanktionen im Ukrainekonflikt und das russische Importembargo sind dort | |
| wichtige Abnehmer verloren gegangen. | |
| Geht es den Biobauern besser? Ja, deutlich. Hier werden immer noch um die | |
| 50 Cent pro Kilogramm Milch gezahlt, sagt Friedhelm von Mering vom Bund | |
| Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Anders als auf dem Markt für | |
| konventionelle Milch gibt es bei Bio kein Überangebot, im Gegenteil. Um die | |
| Nachfrage in Deutschland zu decken, sind sogar Importe nötig, etwa aus | |
| Dänemark oder Österreich. Zwar hat Aldi den Preis für Biomilch leicht | |
| gesenkt – dabei aber bislang keine Nachfolger gefunden. Verbraucher, die | |
| eine faire Entlohnung für Erzeuger wollen, kaufen also Biomilch. | |
| Ist mehr Export die Lösung? Nur bedingt. Die EU fördert zwar bereits den | |
| Export. Doch die USA, die Türkei und andere Länder tun dies auch. | |
| „Agrarprodukte um den Globus zu schippern kann nicht die Lösung sein“, sagt | |
| der grüne Europaparlamentarier Martin Häusling. Die Orientierung auf den | |
| Weltmarkt fördere die Produktion von Massenware und schade der Entwicklung | |
| einheimischer Märkte mit existenzsicherndem Einkommen in Drittländern. | |
| Was kann die EU tun? Nicht viel. Zwar könnte sie theoretisch die Milchquote | |
| wieder einführen oder den Markt anderweitig regulieren, um die Menge zu | |
| verringern. Doch marktliberale Länder wie Deutschland sind strikt dagegen. | |
| Deshalb bleibt kaum mehr als Finanzspritzen für die Bauern. Im September | |
| 2015 einigten sich die EU-Agrarminister bereits auf ein Notprogramm in Höhe | |
| von 500 Millionen Euro. Im März hat die EU zudem den Weg für freiwillige, | |
| zeitlich begrenzte Mengenreduzierungen in den EU-Staaten für Milchprodukte | |
| freigemacht. Produzenten können sich nun absprechen, ohne kartellrechtlich | |
| in Schwierigkeiten zu geraten. Dieses Mittel werde aber nur unzureichend | |
| eingesetzt, kritisiert der European Milk Board (EMB). „Die jetzigen | |
| Maßnahmen der EU-Politik sind eher Ablenkung als Lösung“, kritisiert | |
| EMB-Präsident Romuald Schaber. Nötig sei ein freiwilliger Lieferverzicht | |
| nach Vorbild des Marktverantwortungsprogramms. Dieses sieht vor, dass in | |
| Krisenzeiten die Erzeuger ihre Produktion senken müssen. Dafür werden sie | |
| dann entschädigt. | |
| Was plant der deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)? | |
| Erst mal einen Gipfel. Ende Mai wird in Berlin über Auswege aus der Krise | |
| beraten, auch über Finanzspritzen oder Bürgschaften für notleidende | |
| Betriebe in einem Rahmen „von 100 Millionen + x“. „In dieser schwierigen | |
| Situation müssen alle Kräfte in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, | |
| um eine leistungsstarke deutsche Milchwirtschaft zu erhalten.“ Das sagte | |
| Schmidt? Nein, es war Ilse Aigner (CSU) nach einem Milchgipfel 2008. Damals | |
| war sie die Landwirtschaftsministerin. Im Jahr darauf kippten die Bauern | |
| ihre Milch auf ihre Äcker, so niedrig waren die Preise. Der Bundesverband | |
| Deutscher Milchviehhalter (BDM) will Agrarminister Schmidt bis zum Gipfel | |
| übrigens nicht mehr aus den Augen lassen: Landwirte haben sich vor seinem | |
| Wahlkreisbüro im bayerischen Neustadt/Aich postiert – samt Kuh. | |
| 17 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| MIlchpreis | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| MIlchpreis | |
| Landwirtschaft | |
| Milch | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Niedersachsen | |
| MIlchpreis | |
| Höfesterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mehr Rechte für Landwirte: EU will Handelskonzerne bremsen | |
| Die EU-Kommission stärkt Landwirte: Unfaire Praktiken der Discounter sollen | |
| bestraft werden. Dem Bauernverband geht das nicht weit genug. | |
| Strafzahlungen für Landwirte rechtens: Der Milchbauer ist ein armes Schwein | |
| Das Finanzgericht Hamburg hat gegen die Milchbauern entschieden: Die | |
| umstrittene Abgabe wegen zu großer Produktionsmengen ist rechtmäßig. | |
| Bauernvertreter über Milchpreis-Krise: „Aldi nutzt Bauern gnadenlos aus“ | |
| Der Discounter muss auf eine geringere Milchproduktion drängen, sagt | |
| Bauernsprecher Ilchmann. Deshalb seien Blockaden von Aldi-Lagern okay. | |
| Psychostress auf dem Bauernhof: Von wegen Landidyll! | |
| Bauern erkranken häufiger an Depression als früher. Die Arbeitsbelastung | |
| durch den globalen Handel hat extrem zugenommen. | |
| Milchgipfel beschließt Soforthilfe: 100 Millionen Euro für Bauern | |
| Der Milchpreis ist im Keller, viele Höfe fürchten um ihre Existenz. Auf dem | |
| „Milchgipfel“ von Bundesagrarminister Schmidt gibt es nun einen ersten | |
| Beschluss. | |
| Debatte Milchpreis: Weniger wäre mehr | |
| Wenn der Milchpreis wieder steigen soll, gibt es nur eine Lösung: Der Staat | |
| muss die Bauern zwingen, weniger Milch zu liefern. | |
| Milchgipfel soll Milchbauern retten: Minister setzt auf direkte Hilfen | |
| Ein bisschen Einigkeit gibt es schon vor dem Milchgipfel: Der Milchpreis | |
| sei zu niedrig, Schuld soll vor allem der Handel sein. | |
| Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote | |
| Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln. | |
| Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe | |
| Robert Habeck über niedrigen Milchpreis: „System wendet sich gegen Bauern“ | |
| Immer mehr, immer billiger, das geht nicht mehr, sagt der grüne | |
| Landwirtschaftsminister Robert Habeck aus Schleswig-Holstein. | |
| Klare Worte aus Hannover: „Es geht um größtmöglichen Profit“ | |
| Niedersachsens neue Tierschutzbeauftragte Michaela Dämmrich hält viele | |
| Ställe für zu eng und eine Milchquote für unerlässlich. | |
| Lebensmittelpreise in Supermärkten: Im Land, wo Milch und Honig fließen | |
| Die Discounter senken erneut die Preise für Milchprodukte. Die Landwirte | |
| treiben sie damit in den Ruin, die Politik schaut zu. | |
| Christian Meyer über Milchpolitik: „Der Bund setzt auf Höfesterben“ | |
| Wenn der Bund die Milchmenge weiterhin nicht steuert, machen norddeutsche | |
| Bauern Milliardenverluste, warnt Niedersachsens Agrarminister Meyer. |